Einfach gutes Aroma im Destillat
Auch in digitaler Form können Brennerei-Seminare inspirieren und neue Erkenntnisse hervorbringen. So auch beim letzten Seminar von Erbslöh Geisenheim GmbH, bei dem es um eine möglichst ansprechende Aromatik im Destillat ging.
- Veröffentlicht am

Am 10. Juni 2021 veranstaltete die Erbslöh Geisenheim GmbH das erste Brennerei-Seminar in digitaler Form. Rund 300 Teilnehmer folgten mit großem Interesse den knappen und prägnanten Fachvorträgen rund um aromareiche Destillate. Aus erster Hand erfuhren die Brenner Aktuelles rund um die Änderungen des neuen Alkoholsteuergesetzes. Herr Klaus Lindenmann, Geschäftsführer des Badischen Klein- und Obstbrennerverbandes, zeigte auf, dass nach wie vor in ganz Deutschland zum Betreiben einer Abfindungsbrennerei eine bestimmte landwirtschaftliche Fläche erforderlich ist. Für die Kleinbrenner stellt der Wegfall der Ablieferungsmöglichkeit an das Monopol eine wesentliche Veränderung dar. Umso mehr gilt es zukünftig ein besonderes Augenmerk auf die Herstellung von Qualitätsdestillaten zu richten. „Ohne Direktvermarktung sind Kleinbrenner schlechter gestellt und es ist zunehmend schwerer kostendeckend zu arbeiten. Der Verband hat einen Antrag auf Kontingentserhöhung zur Erlössteigerung gestellt“, so Klaus Lindenmann.
Auf die richtigen Hefen und Enzyme kommt es an
Neben der geeigneten Rohstoffauswahl ist unter anderem eine reintönige Vergärung Grundvoraussetzung zur Herstellung von Destillaten in Spitzenqualität. Armin Kunzweiler und Dr. Jürgen Meinl zeigten auf, dass die Auswahl der Hefeernährung für einen optimalen Gärverlauf von wachsender Bedeutung ist. Aber auch mit dem Einsatz von Enzymen kann ein besserer Aufschluss und eine erhöhte Aromaentfaltung in der Maische erreicht werden.
Der Einfluss der Holzart bei der Fassreifung
Herr Dr. Dirk Hofmann von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg berichtete von den Erfahrungen mit dem praktischen Einsatz von Holzfässern zur Lagerung von Spirituosen. Die Auswahl der möglichen Holzarten spielt eine wesentliche Rolle und ist eine wichtige Einflussgröße für das Destillat. Speziell hierfür vorgeschlagene Lagerbedingungen beeinflussen in deutlicher Form die beschriebenen Vorgänge bei der Fassreifung. Die sensorische Veränderung beim Mundgefühl und im Aromaprofil wird begleitet von Farbveränderungen und Abweichungen bei den Analysenwerten.
Für weitere Informationen stehen auf der Homepage von Erbslöh Geisenheim GmbH die Präsentationen und das Video des Seminars bereit.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.