Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Enzyme

    • ENZYME Ausbeute und Aroma erhöhen

      Enzyme Herstellung Mazeration

      Der Einsatz von Enzymen erleichtert den Brenner-Alltag. Egal ob Obst oder Getreide, beinah jeder Rohstoff, der für die Vergärung und Destillation verarbeitet wird, kann von dem Einsatz von Enzymprodukten profitieren. Im Fokus stehen dabei meistens die Erhöhung der Alkoholausbeute und die...

    • HEFEN Helfer für gute Qualität

      Destillate Enzyme Hefen Herstellung Zucker

      Neben einer herausragenden Rohwarenqualität und einer sachverständigen Verarbeitung, stehen Ihnen für aromatisch ausdrucksstarke Destillate zwei wirkungsvolle Werkzeuge zur Verfügung: Enzyme und Hefen. Welche Möglichkeiten und Vorteile der Einsatz von Hefen bringen kann, beleuchten wir in dieser...

    • Ernte vollreifer Quitten
auf dem Gelände der LWG
Veitshöchheim

      METHANOLREDUZIERUNG Wehret den Anfängen

      Einmaischen & Vergären Enzyme Quitten Sensorik

      Jede Frucht hat spezifische Eigenschaften. Die sollte man kennen. Damit man das Maximum an Aroma herausdestillieren kann, aber auch, um den Eintrag oder die Entstehung von problematischen Stoffen zu verhindern. Wie das gesundheitsschädliche Methanol. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau...

    • MARKTÜBERSICHT Die kleinen Helfer: Hefen und Enzyme

      Enzyme Hefen Marktübersicht

      Grundvoraussetzung für hochwertige Destillate sind erstklassige, saubere Rohstoffe. Doch für die Qualität ist auch die weitere Verarbeitung mitentscheidend. Beim Einmaischen kann viel schiefgehen: Fehlgärungen verursachen zum Beispiel im Destillat Fehltöne, unvollständige Vergärungen verringern...

    • Seminar Einfach gutes Aroma im Destillat

      Enzyme

      Auch in digitaler Form können Brennerei-Seminare inspirieren und neue Erkenntnisse hervorbringen. So auch beim letzten Seminar von Erbslöh Geisenheim GmbH, bei dem es um eine möglichst ansprechende Aromatik im Destillat ging.

    • SIE FRAGEN, WIR ANTWORTEN

      Einmaischen & Vergären Enzyme Frage & Antwort Hefen

      Die Herstellung von qualitativ hochwertigen Bränden, Likören und Spirituosen setzt ein hohes Maß an Grundwissen voraus. Hinzu kommt die notwendige Kenntnis umfangreicher rechtlicher Auflagen, die zu befolgen sind. In diesem Zusammen hang tauchen immer wieder Fragen auf, die wir sammeln und deren...

    • Getreideverarbeitung in der Brennerei

      Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Brennerei ist mit einem höheren technischen Aufwand verbunden. Die lange Lagerkapazität sowie die hohen Ausbeuten beispielsweise von Getreide machen dies jedoch äußerst interessant für den Brenner, allerdings nur, wenn die Stärke vollständig...

    • Kernobstbrände – Vielfalt ohnegleichen

      Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Obstbrand Streuobst

      Die nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Obstsorten aus unseren heimischen Streuobstbeständen bietet Obst- und Kleinbrennern die einmalige Gelegenheit, sich mit ihren typischen Produkten von denen der großen Spirituosenhersteller zu unterscheiden. Es lassen sich auch sehr gute Destillate gewinnen,...

    • Wie erhöht man die Saftausbeute?

      Beerenobst Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Tresterbrand | Grappa

      Enzyme zur Maischeverflüssigung werden sowohl in Brennereien als auch in Fruchtsaftkeltereien eingesetzt. Ziel ist die Steigerung der Ausbeute: in der Brennerei an Alkohol und Aroma, in der Fruchtsaftkelterei an Saft und Farbe. Im Folgenden werden Wirkungsweise und Einsatz von Enzymen bei der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • So verarbeiten Sie stärkehaltige Rohstoffe

      Abfindungsbrennerei Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Abfindungsbrennerei zeigt aufgrund der zahlreichen Anfragen an die Redaktion, dass viele Brenner auf diesem Gebiet Neuland betreten. Anlass für uns, das Thema ausführlich zu behandeln. Der folgende Beitrag erläutert die Grundlagen und gibt nützliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fruchtsaftliköre – süße Köstlichkeiten (II)

      Enzyme Herabsetzen & Verschneiden Likör

      In Teil 1 des Beitrags über die Herstellung von hochwertigen Likören aus selbst erzeugten Fruchtsäften ging es um Auswahl, Zerkleinerung und schließlich das Auspressen der Früchte sowie die dafür benötigten Geräte und Hilfsmittel. Der 2. Teil beschäftigt sich mit den weiteren Produktionsschritten...

    • Fruchtsaftliköre – süße Köstlichkeiten (I)

      Enzyme Herabsetzen & Verschneiden Likör

      Fruchtliköre bieten in der Brennerei eine oft nachgefragte, süße Ergänzung zum vorhandenen Produktsortiment. Die einfachste und schnellste Methode der Likörbereitung ist das Mischen zugekaufter Grundstoffe mit Alkohol, Wasser und Zucker. Die Alternative ist die Herstellung aus selbst hergestellten...

    • Topinambur – frisch und elegant

      Einmaischen & Vergären Enzyme Sensorik

      Destillate aus Topinambur werden vor allem im südbadischen Raum als regionale Spezialität hergestellt. Dabei haben sich in den letzten Jahren durch die Entwicklung spezieller Enzympräparate und geeigneter Gärhefen wesentliche Erleichterungen bei der Verarbeitung dieser Knollen ergeben, die in der...

    • Kern- und Steinobst richtig einmaischen

      Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Steinobst Verwertung

      Fehler, die beim Einmaischen gemacht werden, haben größten Einfluss auf die spätere Destillatqualität und können kaum rückgängig gemacht werden. Das sollte man sich immer wieder in Erinnerung rufen, vor allem, wenn’s schnell gehen soll. Sorgfalt bei den einzelnen Verfahrensschritten zahlt sich aus...

    • Einmaischen leicht gemacht

      Einmaischen & Vergären Enzyme

      Nach Ernte und Auswahl der Früchte ist das Einmaischen ein weiterer, je nach Obstart recht aufwändiger Schritt auf dem Weg zu hochwertigen Bränden. Doch hält der Markt mittlerweile eine ganze Reihe (preisgünstiger) Geräte bereit, die Arbeit und Zeit ersparen und sich obendrein auch auf die...

    • Rund um’s Einmaischen

      Einmaischen & Vergären Enzyme Messen

      Das Einmaischen gehört zu den arbeitsintensiven Vorgängen in den Brennereien. So nimmt es nicht Wunder, dass sich viele Gerätehersteller Gedanken machen, wie man hier Erleichterung verschaffen kann. Wir haben uns auf den Messen Fruchtwelt Bodensee und Intervitis Interfructa umgegesehen.

    • Topinambur in der Brennerei

      Einmaischen & Vergären Enzyme Verwertung

      Topinambur, auch „Erdapfel“, „Rossapfel“, „Erdbirne“ oder „Jerusalem-Artischocke“ genannt, stammt ursprünglich aus Nordund Mittelamerika, gehört zur Familie der Korbblütler und zählt zur selben Gattung wie die Sonnenblume. Die Wurzelknolle enthält reichlich Inulin, das – schließt man es auf – eine...

    • Zwetschgen – mehr als ein Ersatz für Kirschen

      Einmaischen & Vergären Enzyme Kirschen Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Auch Zwetschgen wollen beim Einmaischen richtig behandelt sein! Ihr relativ hartes Fruchtfleisch verlangt vom Brenner eine gewisse Aufarbeitung. Bei Kirschen ist das nicht so, wie in unseren beiden vorherigen Beiträgen beschrieben. Gleichwohl stellt sich auch hier die Frage: Einmaischen mit oder...

    • Fruchtsaftliköre – Vielfalt und Genuss

      Enzyme Likör Österreich

      Liköre galten lange Zeit als „Damengetränk“. Das hat sich allerdings geändert. Die große Zahl an Rezepten und Eigenkreationen bietet den Erzeugern ein reiches Betätigungsfeld und den Verbrauchern eine wunderbare Vielfalt. Neben den Kräuter-, Eier- oder Sahnelikören stellen die Fruchtsaftliköre...