Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemeinschaftsbrände, Teil I

Vereint unschlagbar

Zusammenschlüsse im Bereich der Vermarktung von Edelbränden sind vor etwa 25 bis 30 Jahren meist in loser Form entstanden. Zumeist jünger sind die Bestrebungen, die regionale Verbundenheit auch durch ein gemeinsames Produkt – einen Gemeinschaftsbrand - zu demonstrieren. Die Kleinbrennerei hat einige Beispiele im deutschsprachigen Raum ausfindig gemacht und stellt sie in zwei Artikeln vor.
Veröffentlicht am
Die Pucher Apfelmänner in ihren Kutten
Die Pucher Apfelmänner in ihren KuttenBernhard Bergmann
Christian Haydn Am Beginn jeder Kooperation stehen die Idee und die Ziele einer überbetrieblichen Zusammenarbeit. Bei Edelbrandgemeinschaften und Gemeinschaftsedelbränden geht es um die Besonderheit und Einzigartigkeit der Region, in der die Destillate hergestellt werden. Im Mittelpunkt steht eine bestimmte Obstart. Erklärtes Ziel sind die Bewerbung eines besonderen Landschaftskulturgutes, die Erhaltung vom Aussterben bedrohter Obstsorten und die Pflege der Destillatkultur. Nicht zuletzt ist die Erkenntnis fundamental, dass man gemeinsam mehr Aufmerksamkeit generiert als allein. Beispiele Vielen Gemeinschaftsbränden liegt die einzigartige Kulturlandschaft mit ihren vielfältigen und einzigartigen Obstbeständen zugrunde: das steirische...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate