Abakus Präsentation 2025 Geheimnisvoller Apfelbrand
Die Apfelmänner von Puch bei Weiz gewährten am 7. November einen der seltenen Einblicke in ihre Welt – einer Welt voller Geheimnisse, Mythen und Riten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Apfelmänner von Puch bei Weiz gewährten am 7. November einen der seltenen Einblicke in ihre Welt – einer Welt voller Geheimnisse, Mythen und Riten.
Mit einer Fasslagerung heben Sie Ihre Destillate auf ein neues Niveau. Doch welches Destillat passt in welches Holz? Welches Fass harmonisiert eher seinen Inhalt und welches fügt ihm – angenehme – Ecken und Kanten hinzu?
Die Herausforderungen für die Kleinbrenner wie für die Obstverschlussbrenner sind teilweise die selben. Darum ergibt es Sinn, darauf gemeinsame Antworten zu finden. Dazu zählen zwei Initiativen, die bei der Mitgliederversammlung der Obstverschlussbrenner auf der Tagesordnung standen.
Wo ist eine Brennerei in der Nähe, die Obst annimmt und daraus Obstbrand herstellt? Lohnbrennereien können sich online beim NABU in eine bundesweite Liste eintragen. Der kostenlose Service nützt dem (Streu-)Obst, er nützt den beteiligten Brennereien.
Die Zwetschge besitzt in der Brennerei enormes Potenzial – wenn sie richtig verarbeitet wird. Der Weg zum guten Brand beginnt bereits bei der Auswahl der Sorte und beim richtigen Erntezeitpunkt.
Birne ist auch viel mehr als nur ein „Willi“. Überraschen und überzeugen Sie doch einmal Ihre Kunden mit und von einem Birnenlikör oder auch einem Birnen-Schaumwein. Unser Autor verrät Ihnen, wie Sie diese Produkte herstellen können. Natürlich auch einen Brand. Denn der bleibt unverzichtbar.
Die Landesprämierung 2025 der Kleinbrennerverbände Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohenzollern fand vom 3. bis 4. Juni statt. Über 1.000 Produkte wurden von mehreren Kommissionen fachlich sensorisch geprüft und bewertet. Dabei bleibt nichts dem Zufall überlassen. Der gemeinsamen...
Um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, gewinnt die Veredlung von Kirschen an Bedeutung. Die Herstellung von Kirschbrand, Kirschlikör und Kirschwein bietet Produzenten attraktive Möglichkeiten, ihre Ernte zu nutzen und hochwertige Produkte mit regionalem Charme zu vermarkten.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. Diese Redewendung gilt noch viel mehr, wenn man sie auf die Mitglieder der Gesellschaft für die Geschichte des Branntweins (GGBW) münzt. Sie erleben mit ihr nicht „trockene“ Geschichte, sondern „flüssige“, lebendige Brennkultur.
Möglichst alles in der eigenen Hand. Auf diese einfache Formel kann man das Betriebskonzept von Meik und Carolin Sartorius bringen. Das heißt, Anbau, Veredlung und Vermarktung werden von der Familie gesteuert, das meiste auf dem Hof selbst erledigt. Die Brennerei ist dabei ein wesentliches...
Mit Blick auf Ostern zeigte sich der Apfelabsatz der Erzeugerorganisationen etwas lebendiger. Im LEH zeigten sich die Geschäfte dagegen weiterhin verhalten, dennoch wurden Aktionen bedient, die aber bereits in Konkurrenz zu Spargel und Erdbeeren standen.
Man kann nicht gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen? Doch. Bartholomäus Fink macht es vor. Es ist zwar ein täglicher Spagat, Produktionsleiter bei der Brennerei Macardo in der Schweiz zu sein und gleichzeitig, 100 km entfernt, im österreichischen Vorarlberg die eigene kleine Verschlussbrennerei...
Anlässlich des Tages der Streuobstwiesen am 25. April konnten im Schwäbischen Schnapsmuseum 35 verschiedene Edelbrände aus Streuobst verkostet werden.
Manche Brennereibetriebe setzen auf die Technologie der Vakuumdestillation. Doch wie wirkt sich diese im direkten Vergleich mit der gängigen Destillation unter Normaldruck aus? Welche sensorischen und analytischen Unterschiede gibt es? In einem mehrjährigen Versuch wurde diesen Fragen...
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband organisieren jährlich gemeinsam die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte. Diese ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Obst-Verarbeitungsbetriebe im Burgenland, bei der die Produzenten die Qualität...
Regionalität, Ökologie und Nachhaltigkeit sind für Lothar und Ingrid Bold keine modischen Schlagworte. Sie beschreiben ihre Grundhaltung und ihre Betriebs-philosophie. Denn die Inhaber von Bolds Schnapsideen sind in ihrer Rhöner Heimat verwurzelt. Sie wissen, sie leben von dem, was die Natur ihnen...
1404. Das ist das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung. Weingut und Wirtschaft sind damit älter als die Volkacher Kirche. 1700. Seit diesem Jahr ist für die Schwane die Brennerei belegt. Die Tradition reicht also Jahrhunderte zurück. Doch verstaubt wirken Weingut und Brennerei nicht. Dafür...
Nachdem wir uns im ersten Teil mit den primären Aromastoffen beschäftigt haben, folgen nun tertiäre Aromastoffe, die durch die Lagerung im Holzfass ins Destillat gelangen. Das kann eine breite Palette an Aromen sein - gut, wenn man sie und die dahinterstehenden Vorgänge kennt, damit man sie...
Dieses Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe lässt aufhorchen: Es entschied am 5. November, dass in dem ihm vorgelegten Fall die Bezeichnung einer Spirituose als Zwetschgen Schnaps nicht erlaubt ist. Warum?
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo