Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Die Wurzeln des Gelben Enzians liefern den Rohstoff für gute Spirituosen.

    HERSTELLUNG VON ENZIANBRÄNDEN Gesteigerte Ausbeute bei höherer Qualität

    Enzian Forschung Herstellung Österreich Spirituose Universität Hohenheim

    Im Oktober 2020 berichtete die Kleinbrennerei bereits über eine Forschungskooperation zwischen der Landwirtschaftskammer Tirol und der Universität Hohenheim, um die Veredelung von Enzianwurzeln zu hochwertigen Enzianbränden zu untersuchen. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor und zeigen, dass eine...

  • Hier hat der Schaum die Kolonne geflutet.

    SCHAUMMANAGEMENT Den Schaum im Zaum halten

    Destillation Einmaischen & Vergären Forschung Herstellung

    Während der Destillation tritt häufig eine starke Schaumbildung auf. Prozessstörungen sind die Folge. In der Ausgabe 03/2020 wurde über das diesbezügliche Forschungsvorhaben des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) berichtet. Nun liegen die Ergebnisse vor.

  • Kolonnenbereich mit drei parallelen
Segmenten (zwei Trennwänden
nebeneinander).

    MULTIPLE TRENNWANDKOLONNE Ein Meilenstein industrieller Destillation

    Destillation Forschung Herstellung Trends Zubehör

    Die chemische Industrie als einer der größten Verbraucher fossiler Energieträger steht unter zunehmenden Druck, ihre Herstellprozesse energieeffizienter zu gestalten und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies schafft Raum für Innovationen, insbesondere im Bereich der sehr intensiven thermischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ALTERUNGSPROZESSE BEI SPIRITUOSEN, Teil III Der Geschmackstest

    Forschung Herstellung IfGB Lagerung

    An der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V./IfGB wurde im letzten Sommer ein mehrjähriges Forschungsprojekt abgeschlossen, welches sich mit der ungewollten Alterung von Spirituosen beschäftigt. Nachdem im Teil II die chemisch-analytische Bestimmung verschiedener flüchtiger...

  • Top-Themen

    •  Schema der Analyse

      ALTERUNGSPROZESSE BEI SPIRITUOSEN, TEIL II Flüchtige Aromen – analytisch fixiert

      Forschung Herstellung Obstbrand Spirituose

      An der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V./IfGB wurde in diesem Sommer ein mehrjähriges Forschungs projekt abgeschlossen, welches sich mit der ungewollten Alterung von Spirituosen beschäftigt. Nachdem im ersten Teil auf die Projekt planung sowie die Farbmessung, eingegangen...

    • Die Brennanlage von Kothe 
mit den zwei hintereinander 
geschalteten Kolonnen.

      SPIRITUOSEN AUS BROT VOM VORTAG In die Flasche statt in die Tonne

      Brenntechnik Brot Forschung Getreide Herstellung Österreich

      Mit einem innovativen Projekt begegnet die Großbäckerei Therese Mölk in Völs in Tirol der Lebensmittelverschwendung. Seit 2018 wird aus Brot vom Vortag in der hauseigenen Brennanlage nachhaltiger Alkohol gewonnen und als Brotbrand oder Spirituose vermarktet.

  • PHOTOMETRISCHE VORLAUFABTRENNUNG Licht ins Dunkel bringen

    Brenntechnik Destillation Forschung Herstellung Universität Hohenheim

    Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat sich auf die Suche gemacht, um eine schnelle, kostengünstige und ungefährliche Analysemethode zu finden, die es erlaubt, die drei Destillatfraktionen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf voneinander zu unterscheiden. Damit könnte es...

  • Brennerei 4.0 Big Data für Obstbrände von gleichbleibend hoher Qualität

    Forschung Herstellung Spirituose Universität Hohenheim

    Qualitativ hochwertige Spirituosen - sie sind in der Obst- und Kleinbrennerei essenziell, um am Markt bestehen zu können. Doch ob der Brand gelingt, beruhte bisher nur auf dem Fingerspitzengefühl der Anlagenbetreiber. Das Projekt Brennerei 4.0 der Universität Hohenheim soll das nun ändern.