Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SONDERHÖLZER IM FASSBAU

Wenn es etwas Besonderes sein soll

Wie bereits in der letzten KB-Ausgabe beschrieben, ist die Hauptholzsorte für den Fassbau die Eiche. Traditionen aus anderen Ländern, basierend auf besonderen Destillaten wie dem Slivovic (Maulbeere, Robinie oder Eiche) oder manchem Wein (Robinie oder Edelkastanie) machen neugierig, wie sich die dort verwendeten Holzsorten auf die Produktreifung auswirken.
Veröffentlicht am
Gefällte Vogelkirsche im Wald.
Gefällte Vogelkirsche im Wald.Joachim/shutterstock.com
In dem nachfolgenden Artikel werden ausschließlich Hölzer beschrieben, die in mitteleuropäischen Wäldern forstwirtschaftlich genutzt und nach strengen Nachhaltigkeitsbestimmungen bewirtschaftet und geerntet werden. MAULBEERBAUM Maulbeere (vor allem Morus alba und Morus nigra) ist ein inzwischen sehr selten gewordenes Holz. Hier wurde ich zuletzt auf einer Wertholzsubmission auf der Schwäbischen Alb fündig. Das Holz der weißen Maulbeere ist sehr hart, von goldgelber Farbe und wird zum Bau von Destillatfässern verwendet - heutzutage bis zu einer Daubenlänge, die für ein 225-l-Fass ausreicht. Größere Dauben lassen sich aufgrund der Wuchshöhe von maximal sechs Meter kaum realisieren. Die Fässer toasten wir in der Regel leicht bis medium, um...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate