Verarbeitung von Kornelkirsche
Fesche Dirndl
Der Dirndlstrauch gilt als alte Kulturpflanze und diente früher in einigen Tälern als Grenzzeichen in den Zeillern, den gewachsenen Zäunen. Im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft wurden viele Kornelkirschen, in Österreich Dirndl genannt, abgeholzt. Erst viele Jahre später wurde sie als kulinarischer und landschaftlicher Schatz wiederentdeckt.
- Veröffentlicht am

Christian Haydn Die Dirndlsaison beginnt im März, wenn die gelb leuchtenden Blüten, etwa an den Hängen des österreichischen Pielachtales, zu sehen sind – ein ähnliches Naturschauspiel wie die Marillenblüte in der Wachau oder die Birnenblüte an der Moststraße. Die gelbe Blüte erklärt auch den Namen „Gelber Hartriegel“. Es dauert bis August, bis die ersten reifen Früchte geerntet werden. Es zählt zu den Besonderheiten der Frucht, dass die Früchte sehr unterschiedlich reifen, nämlich von Anfang August bis Mitte Oktober. In dieser Zeit sieht man im Pielachtal vielerorts Netze unter den Sträuchern, in denen die vom Strauch fallenden Früchte gesammelt und täglich oder zweitäglich geerntet werden. Will man höchste Verarbeitungsqualität, dürfen...