Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Steinobst

    • Zwetschgen vor der Ernte.

      Agrarmarkt aktuell Stein- und Kernobst

      Beerenobst Kernobst Marktübersicht Steinobst

      Marktentwicklung bei Tafeläpfeln, Erdbeeren, Kirschen, Zwetschgen. Angefangen bei den Äpfeln: Anfang Juni wurden die letzten Restmengen Gala Royal und Kanzi abverkauft.

    • Kirschernte am Kaiserstuhl: Gut sichtbar ist die Verunreinigung durch Blätter und Zweige.

      Eine Frucht – drei Produkte Das kann sein: Brand, Likör und Wein

      Kirschen Likör Obstbrand Obstwein Steinobst

      Um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, gewinnt die Veredlung von Kirschen an Bedeutung. Die Herstellung von Kirschbrand, Kirschlikör und Kirschwein bietet Produzenten attraktive Möglichkeiten, ihre Ernte zu nutzen und hochwertige Produkte mit regionalem Charme zu vermarkten.

    • Humbel verarbeitet, wie man hier sieht, wortwörtlich eine bunte Sortenvielfalt an Kirschen.

      Süßkirschbrände Stein oder Nicht-Stein? Das ist hier die Frage

      Einmaischen & Vergären Kirschen Schweiz Sensorik Steinobst

      Lorenz Humbel sagt von sich, er sei „Kirschbrenner aus Leidenschaft“. Rund 20 (!) verschiedene Sorten Kirschwasser hat der Schweizer Brenner im Sortiment. Wir haben ihn daher gefragt, wie er zu der Frage steht, ob man Kirschen eher mit oder ohne Steine vergärt und destilliert. Ein Versuch und eine...

    • Mit dem Rühr- und Schneidgerät kann Stein- und Beerenobst eingemaischt werden.

      Entkernen, Entsteinen, Passieren Das sollte (man) passieren

      Einmaischen & Vergären Kernobst Sensorik Steinobst Zerkleinern & Musen

      Passier- und Entsteinmaschinen erleichtern dem Brenner nicht nur die Arbeit, sie können das Ergebnis – das Destillat – unter Umständen auch verbessern. Denn sie fördern die Reintönigkeit der Fruchtaromen. Klaus Hagmann stellt Ihnen hier einige Möglichkeiten vor.

    • Infografik zum Obstanbau in Deutschland

      Infografik Obstanbau in Deutschland

      Beerenobst Kernobst Obstbau Steinobst

      In Deutschland wird auf rund 72.000 Hektar Obst angebaut – das ist weniger als ein halbes Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Blick in die Brennblase einer Brennerei, gefüllt mit Maische.

      Erhebung der Oberfinanzdirektion BW Preise für Abfindungsalkohol

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Kernobst Steinobst Vermarktung

      Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe erhebt einmal im Jahr die Auszahlungspreise der Aufkäufer für den Alkohol der Abfindungsbrenner. Die Kleinbrennerei hat von ihr wieder die sortenspezifischen Preise erhalten. Spannend ist nicht zuletzt der Vergleich mit den letzten Jahren.

    • Zwetschgen vor der Ernte

      Agrarmarkt aktuell Kern- und Steinobst

      Direktvermarktung Kernobst Rohstoffliste Steinobst Vermarktung

      Preisbericht zu Äpfeln, Birnen und Zwetschgen der LEL Schwäbisch Gmünd: Die neue Saison wurde Anfang August mit Sommeräpfeln der Sorten Discovery und Delbarestivale eröffnet, gefolgt von SweeTango, Elstar und Gala Royal. Boskoop ist seit rund zwei Wochen verfügbar, Jonagold erweitert aktuell das...

    • Erntezeit im österreichischen Pielachtal: Überall sieht man unter den Bäumen die Erntenetze.

      Verarbeitung von Kornelkirsche Fesche Dirndl

      Likör Obstbrand Österreich Steinobst Wildobst

      Der Dirndlstrauch gilt als alte Kulturpflanze und diente früher in einigen Tälern als Grenzzeichen in den Zeillern, den gewachsenen Zäunen. Im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft wurden viele Kornelkirschen, in Österreich Dirndl genannt, abgeholzt. Erst viele Jahre später wurde sie als...

    • Marillen oder Aprikosen eignen sich wunderbar für die Produktion von Likören.

      Marillenlikör Volles Aroma in die Flasche

      Likör Marillen | Aprikosen Österreich Steinobst

      Die Marille, in Deutschland Aprikose genannt, zählt zu den beliebtesten Steinobstarten. Das verdankt sie nicht zuletzt der Vielfalt an Verarbeitungsmöglichkeiten wie Marmelade, Nektar, Saft, Bittermandelöl, Edelbrand und Likör. Mit letzterem können Brenner ihre Produktpalette durch ein gut...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kirschen am Baum in einer Anlage.

      Kirschen Verbrauch sinkt

      Kirschen Steinobst

      1,7 Kilogramm frische und verarbeitete Kirschen verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Wirtschaftsjahr 2022/2023. Vier Jahre vorher war es noch ein ganzes Kilogramm mehr. Schutznetze gegen Unwetter und Schädlinge gewinnen...

    • VERWERTUNG Damit ist gut Kirschen essen

      Fruchtsaft Kirschen Steinobst Verwertung

      Süßkirschen schmecken frisch am besten, Sauerkirschen sind eher Verwertungsfrüchte. Wir geben Ihnen hier einige Hinweise, die zeigen, wie vielfältig Sie Kirschen verwerten können, was Sie alles aus diesen Früchten machen können – außer natürlich köstliche Brände …

    • Steinfrüchte Aprikose, Pflaume, Zwetschge, Kirsche

      Kirschen Marillen | Aprikosen Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Fröhlich, fruchtig und bunt – so schmeckt der Sommer. Vor allem Kindern! Und denen schmeckt es noch mal so gut, wenn sie selbst mit Hand anlegen dürfen beim Kochen und Backen, wenn sie kreativ sein und noch dazu hemmungslos von den Zutaten naschen dürfen. Gerade das Backen mit Steinobst liefert da...

    • Mit dem Kirschenquirl werden die Früchte aufgeschlossen, die Steine geschont.

      KIRSCHEN EINMAISCHEN Frucht und Steine

      Einmaischen & Vergären Herstellung Kirschen Steinobst

      Kirschbrand oder Kirschwasser ist im Süden Deutschlands eine Spezialität von großem Stellenwert. Um hocharomatische Kirschbrände herzustellen, sollte man jedoch einige Aspekte beachten. Welche das sind, erfahren Sie im folgenden Artikel von Philipp Schwarz.

    • STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Marillen auf dem Prüfstand

      Marillen | Aprikosen Obstbau Steinobst

      Marillen beziehungsweise Aprikosen sind gefragt. Bei der Sortenwahl spielen neben der Marktfähigkeit immer mehr die Robustheit gegenüber Spätfrösten sowie Resistenzen gegen Schaderregern eine zentrale Rolle. An der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt Klosterneuburg werden die zahlreichen am...

    • Verarbeitung von Steinobst Ein steiniger Weg zum Brand

      Destillation Herstellung Obstbrand Steinobst

      Egal ob Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen oder Mirabellen, Steinobst ist eine gute Grundlage für spannende und wohlschmeckende Destillate. Um jedoch aromatische und verkehrsfähige Steinobstbrände zu erziele

    • Brennkirschen Für gutes Kirschwasser

      Brenner Kirschen LVWO Weinsberg Steinobst

      In Deutschland werden derzeit auf 6.000 ha Süßkirschen angebaut, davon befinden sich 46 Prozent in Baden-Württemberg. Brennkirschen sind Süßkirschen, sie sind klein bis mittelgroß und ausgefärbt tiefschwarz. Bekannte Sorten für die Brennerei sind Benjaminler, Dollenseppler, Rotstieler und andere....

    • Vermeidung von Ethylcarbamat Blausäure-Schnelltests unter der Lupe

      Destillate Herstellung Schweiz Steinobst

      Ethylcarbamat (EC) ist ein potenziell krebserregender Stoff in Steinobst-Destillaten, für den in der Schweiz ein Höchstgehalt von 1 mg/l gilt. Hauptquelle für EC ist die Blausäure. Darum muss das Augenmerk darauf liegen, diesen Stoff in der Herstellung so gut wie möglich zu vermeiden. Ob das...