Eine Frucht – drei Produkte
Das kann sein: Brand, Likör und Wein
Um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, gewinnt die Veredlung von Kirschen an Bedeutung. Die Herstellung von Kirschbrand, Kirschlikör und Kirschwein bietet Produzenten attraktive Möglichkeiten, ihre Ernte zu nutzen und hochwertige Produkte mit regionalem Charme zu vermarkten.
- Veröffentlicht am

Nur aus guten Zutaten kann ein gutes Produkt entstehen. Dies ist auch bei der Herstellung von hochwertigen Bränden, Likören und Wein aus Kirschen der Fall. Nur aus vollreifem und unbelastetem Obst gelingen Erzeugnisse, die mit ausgeprägtem, unverfälschtem Aroma Kunden überzeugen. Kirschbrand Den rechtlichen Rahmen für Kirschbrand definiert vor allem die EU-Spirituosenverordnung 2019/787. Seine Spezifikationen finden sich dort im Anhang I unter Kategorie 9 „Obstbrand“. Dort heißt es: Kirschbrand/Kirschwasser wird ausschließlich durch alkoholische Gärung und Destillation – mit oder ohne Steinen – einer frischen und fleischigen Frucht oder des Mosts dieser Frucht gewonnen; jede Destillation muss zu weniger als 86 % vol so erfolgen, dass das...