Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Interessante Birnensorten für die Brennerei

An der Universität Hohenheim wurden in den Jahren 1994 bis 2003 mehrere interessant erscheinende Birnensorten auf mittelstarken Unterlagen aufgepflanzt, um sie obstbaulich und auch „brennereitauglich“ zu bewerten. Vor dem Hintergrund der immer noch hoch in der Gunst der Verbraucher liegenden regionalen Produkte gewinnen diese alten Sorten zunehmend an Bedeutung.

Veröffentlicht am
Landschaftsprägend und eine Augenweide vor allem im Herbst: Nägeles-Birnbäume.
Landschaftsprägend und eine Augenweide vor allem im Herbst: Nägeles-Birnbäume.Walter Hartmann
Wie ist eine Brennbirne zu bewerten? Der Wert einer Brennbirne richtet sich zum einen nach der Alkoholausbeute, die vom Zuckergehalt und den Zuckerarten der Frucht abhängt, und zum anderen nach der Qualität des Destillats. Dieses wird stark von den Fruchtaromen bestimmt. Das Aroma ist vor allem sortenbedingt, hängt aber auch vom Ertrag und dem Jahr ab. Lange Zeit war man der Meinung, dass das Aroma einer Sorte stark korreliert ist mit deren Zuckergehalt. Im Hinblick auf die Ertragshöhe trifft dies auch zu, so führt z.B. eine Ausdünnung nicht nur zu einem höheren Zuckergehalt, sondern auch immer zu einem besseren Aroma. Innerhalb der verschiedenen Jahre gibt es aber diese Korrelation nicht. Es gibt immer wieder Witterung bedingt Jahre mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate