Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Birnen

    • Äpfel werden in einer mobilen Mosterei versaftet

      Neue Plattform Kleinmoster vernetzen sich

      Äpfel Betriebsführung Birnen Fruchtsaft Kernobst Most Streuobst

      Die über 500 Kleinmostereien Deutschlands wollen sich künftig stärker untereinander vernetzen. Auftakt für eine eigene Internetplattform www.kleinmoster.de wird eine Streuobst-Tagung sein

    • Meik Sartorius vom Apfelland.

      Apfelland Sartorius, Bönnigheim Gebrannt im Apfelland

      Äpfel Betriebsporträt Birnen Kernobst Likör Obstbrand Württemberg

      Möglichst alles in der eigenen Hand. Auf diese einfache Formel kann man das Betriebskonzept von Meik und Carolin Sartorius bringen. Das heißt, Anbau, Veredlung und Vermarktung werden von der Familie gesteuert, das meiste auf dem Hof selbst erledigt. Die Brennerei ist dabei ein wesentliches...

    • Wallfahrt der Mostbarone 2025

      Mostviertel Eine Wallfahrt zu Ehren der Birne

      Birnen Öffentlichkeitsarbeit Österreich Streuobst Verbände

      Alljährlich treffen sich die Mostbarone, eine 2003 im Niederösterreichischen Mostviertel gegründete Gemeinschaft, zur Mostwallfahrt. Die Mostbarone haben sich der Kulturpflege und Verarbeitung der Mostbirne verschrieben.

    • Bis 30. April bewerben Vergabe der Eduard Lucas-Medaille

      Äpfel Birnen Streuobst

      Mit der Eduard Lucas-Medaille werden jährlich Projekte gewürdigt, die den Streuobstbau bzw. alte Obstsorten erhalten und fördern. Noch bis 30. April 2025 können Projekte, Einzelpersonen, Vereine und auch Institutionen aus Baden-Württemberg sich bewerben oder vorgeschlagen werden.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Streuobstbirnen am Baum

      Wildhefen im Fokus Praxistipps Hefe Neue Ansätze für Birnenbrände

      Birnen Einmaischen & Vergären Hefen Sensorik

      Die Kunst des Brennens ist eine Mischung aus Tradition und Innovation. Während einige Brenner auf bewährte Methoden schwören, suchen andere nach neuen Ansätzen, um die Qualität und Vielfalt ihrer Destillate zu steigern. Die Forschungsbrennerei der Hochschule Rhein-Waal, eine Einrichtung für...

    • Das Titelblatt des Streuobstkalenders 2025 zeigt eine Metzer Bratbirne.

      Förderung alter Obstsorten Streuobstkalender 2025

      Abfindungsbrennerei Äpfel Birnen Kernobst Streuobst

      Beim Streuobst-Kalender kann man schon von Tradition sprechen. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus. Er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.

    • Streuobstbirnen am Baum

      Verarbeitungssteckbrief Birnen in der Brennerei

      Birnen Destillation Einmaischen & Vergären Streuobst

      In loser Reihenfolge werden wir steckbriefartig die Verarbeitung einzelner Obstarten vorstellen. Wir beginnen mit Birnen. Die aus ihnen erzeugten Brände gehören zu den beliebtesten Kernobstdestillaten.

    • Obsternteschürze von Planto: Sie kann mit Hilfe von zwei Karabinerhaken nach unten geöffnet werden.

      Obsternte Schwere Arbeit – leicht gemacht

      Äpfel Birnen Obstbau

      Von Pflückbeuteln über Sammel- und Transportkisten bis hin zu Leitern – all das und noch viel mehr kann für die Obsternte auf der Streuobstwiese nützlich sein. Wir stellen Ihnen einige praktische Hilfsmittel vor.

    • INTERNATIONALER BIRNENKONGRESS Streuobst, Cider, Birnenmost

      Birnen Brennerveranstaltungen Cider | Cidre Österreich Streuobst

      Ganz im Zeichen des Hochstamm-Streuobstbaues stand Mitte April der Internationale Birnenkongress im Relax Resort Kothmühle und in der Remise Amstetten im niederösterreichischen Mostviertel. 15 Internationale Expertinnen und Experten referierten über den Bestand, aktuelle Entwicklungen,...

    • Birne I Hohenloher Birnenbrand

      Birnen Geoschutz Obstbrand Württemberg

      Der Hohenloher Birnenbrand aus der Region Hohenlohe im Nordosten Baden- Württembergs ist künftig EU-weit vor Nachahmung geschützt. Die EUKommission hat den Obstbrand in die Liste von 258 bereits geschützten Bränden aus der EU und Drittländern aufgenommen.

    • Jubiläum 20 Jahre Rettet die Champagner-Bratbirne

      Birnen Verarbeitung Vermarktung

      Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Wie kam es zu seiner Gründung? Die eigentliche Ursache liegt weit zurück und liegt in der Geschichte einer Birne begründet.

    • Geoschutz Hohenloher Birnenbrand geschützt

      Birnen Obstbau Obstbrand

      Der Hohenloher Birnenbrand aus der Region Hohenlohe im Nordosten Baden-Württembergs ist künftig EU-weit vor Nachahmung geschützt. Die EU-Kommission hat den Obstbrand in die Liste von 258 bereits geschützten Bränden aus der EU und Drittländern aufgenommen.

    • Birnen sollten vor dem Einmaischen sorgfältig verlesen werden.

      EINMAISCHEN VON BIRNEN Auf die Maische kommt es an

      Birnen Einmaischen & Vergären Herstellung Obstbrand

      Die Qualität der Maische hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des späteren Brandes. In diesem Artikel wird der Prozess des Einmaischens von Birnen kurz beschrieben.

    • WILLIAMS-Versuche Sauer macht fruchtig

      Birnen Destillate Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung

      Für die Erzeugung reintöniger Destillate ist das Ansäuern der Maische von großer Bedeutung. Zahlreiche unerwünschte Bakterien und wilde Hefen werden durch niedrige pH-Werte in ihrer Stoffwechselaktivität gehemmt. Doch hat die Wahl der zugegebenen Säure einen Einfluss auf die Aromatik der...

    • Alte Obstsorte Prevorster Bratbirne gerettet

      Birnen Obstbau

      Von Null auf Hundert durchgestartet und gleich einen Platz in den vordersten Rängen geholt. Oder: Dem Dornröschenschlaf entrissen, wachgeküsst und mit Edelmetall bedacht. Wie lässt sich das Phänomen des Erfolgs einer alten wieder aufgefundenen Wirtschaftsbirnensorte wohl am Besten beschreiben?

    • Fraktionierung von Williams-Bränden Die Guten ins Töpfchen

      Birnen Herstellung Obstbrand

      Nachdem in der letzten Ausgabe dem Einfluss verschiedener Hefen und der Gärtemperatur auf die Qualität von Williams Christbränden nachgegangen wurde, geht es im vorliegenden Artikel um die Fraktionierung. Also um die Frage, mit welcher Abtrennung am meisten Aroma aus der Williams-Maische zu...

    • Sensorischer Vergleich von regionalen Mostbirnen Diese Birnen sind zu mehr tauglich als nur zu Most

      Birnen Herstellung Most Obstbrand

      Das Birnensortiment besteht aus mehr als nur der einen Sorte. Auch wenn die Williams Christbirne die beliebtesten Kernobstbrände liefert, lohnt sich ein Blick auf die sogenannten Mostbirnen. Dort liegen für den Brenner noch viele Schätze bereit. Das zeigt nicht zuletzt der vorliegende Versuch mit...

    • Flüchtige Aromastoffe bei Williams Reif fürs Destillat

      Aromen Birnen Brenner Destillate Herstellung

      Williamsbrände sind bei den Brennern längst als Klassiker etabliert. Sie bestechen durch ihre vielschichtige Aromatik und ihre Intensität. Um den Einfluss des optimalen Pflückzeitpunktes von Williamsbirnen beurteilen zu können, wurden die Birnen in einem Schweizer Versuch mit zunehmendem Reifegrad...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren