Markenschutz für den „Pregler“
Osttiroler Spezialität im Codex Alimentarius
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Osttiroler Spezialität im Codex Alimentarius
Der „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. In der letzten Ausgabe wurden die an einer Gegenstrom-Destillieranlage ermittelten Ergebnisse dargestellt – im Folgenden veröffentlichen wir...
Einer der heikelsten Schritte beim Brennen ist die rechtzeitige Umstellung auf den Nachlauf. Dieser „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist daher schon seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. Im folgenden sind die an einer...
Immer wiederkehrende Fragen zur Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Abfindungsbrennerei zeigen, dass viele Brenner auf diesem Gebiet Neuland betreten. Bei den meisten fehlt dagegen oft nur noch der eine oder andere nützliche Hinweis, um das bisher schon erfolgreiche Betriebsergebnis zu...
Die Zunahme sortenreiner Obstbrände im Angebot der heimischen Brennereien wirft die Frage auf, wie sich Neuzüchtungen als Brennobst eignen – das umso mehr, als diese oftmals den Vorteil ausgeprägter Krankheitsresistenzen aufweisen. In der Brennerei der LVWO Weinsberg hat man die Apfelsorte...
Praktikerfrage
Die sorgfältige Trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einwandfreien Destillaten. Das setzt Grundwissen um das Verhalten der chemischen Verbindungen während des Destillationsprozesses voraus. Wie man dieses Wissen in die Praxis umsetzt, beantwortet der...
Regelmäßig nutzen unsere Leser die Möglichkeit, Fragen an die Redaktion zu stellen. Die Beantwortung produktionstechnischer Fragen übernimmt i.d.R. Dipl.-Ing agr. Otfried Jung, Lehrbrennerei der Universität Hohenheim. Sofern sie für die Allgemeinheit von Interesse sind, veröffentlichen wir in...
Das kontinuierliche Destillationsverhalten unerwünschter Nachlaufkomponenten wie der Fettsäuren verlangt vom Brenner eine Gratwanderung: Abtrennung des Nachlaufs so großzügig wie nötig und so gering wie möglich, um nicht auch die erwünschten Inhaltsstoffe zu verlieren. Doch kann man den Gehalt...
Im LFZ für Wein- und Obstbau Klosterneuburg wurden in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien vor kurzem Untersuchungen durchgeführt, in wie weit durch physikalischchemische Kenngrößen die sensorische Bestimmung des N-Punktes unterstützt bzw. ersetzt werden kann.
Vor nicht allzu langer Zeit waren viele Brennkessel von Kleinbrennern ohne aufwändige Technik aufgebaut. Mit ausreichend Erfahrung gelingt es auch derzeit etlichen Brennern, mit derartigen Geräten sehr gute Destillate herzustellen. Aber das Streben nach einem vereinfachten und kontrollierten...
Bei der Beurteilung von Bioenergiepfaden spielen auch die sog. CO2-Vermeidungskosten eine wichtige Rolle. Doch sind sie angesichts großer Variationsbreite und schwerer Erfassbarkeit wirklich geeignete Kriterien? Und wie sieht es bei der Diskussion um die Konkurrenz Biokraftstoffe / Nahrungsmittel...
Was vielerorts zum Brennereialltag gehört, mag bedauernswert sein, aber letztlich wird es hingenommen: die thermische Energie, die bei jedem Brand mit dem Kühlwasser und der Schlempe verloren geht. Dieter Thoma aus dem fränkischen Bütthard widmet sich schon seit längerem dem Thema...
Der begrenzende Faktor bei der Bereitstellung von Bioenergie ist die verfügbare Fläche für den Anbau der nachwachsenden Rohstoffe. Die zentralen Fragen sind daher: wieviel Energie kann je Hektar gewonnen und wie sinnvoll kann der erzeugte Energieträger genutzt werden.
Ende 2002 hat die Universität Hohenheim beim baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum ein Forschungsprojekt vorgeschlagen, mit dem die Effizienz einer dezentralen Ethanolproduktion in einem Kreislaufsystem unter Einbeziehung der Vergärung cellulosehaltiger Biomasse...
Die Nutzung von Ethanol als Kraftstoff, gemeinhin Bioethanol genannt, ist im vergangenen Jahr zunehmend in die Kritik geraten. Diese Kritik ist allerdings weitgehend unberechtigt. Die Formulierung „voller Tank – leerer Teller“ ist zwar sehr griffig, was aber nicht notwendigerweise heißt, dass sie...
Die Gegenstromdestillation (Nutzung von Verstärkereinrichtungen wie z.B. Rektifikationsböden und Dephlegmator) gewinnt auch bei den bäuerlichen Obstdestillatherstellern immer mehr an Bedeutung. Der Brenner erhält damit neue Möglichkeiten auf den Destillationsprozess steuernd einzugreifen. Im...
Vom 15. bis 17. Februar 2008 zeigen auf dem Messegelände in Friedrichshafen mehr als 200 Aussteller aus 15 Ländern die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Obstbau, Destillation und Hopfen. Parallel dazu können die Messebesucher an einem umfangreichen Vortrags- und Seminarprogramm teilnehmen....
Immer mehr Verbraucher suchen nach Erzeugnissen, die qualitativ hochwertig und individuell sind. Der Verband der Gartenbauvereine des Saarlandes Pfalz e.V. hat deshalb ein Projekt zur Reaktivierung der Streuobstwiesen über deren Produkte initiiert. Eine Möglichkeit bietet die Verwertung von Obst...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo