Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Deutlich mehr Äpfel als im letzten Jahr können die Erntehelfer in diesem Jahr von den Bäumen pflücken. Fröste im April hatten im Jahr 2017 dafür gesorgt, dass viele Kisten leer blieben.

    Kernobsternte in Baden-Württemberg Apfelbäume hängen voll

    Kernobst

    Günstige Witterungsbedingungen zur Blüte und ein guter Fruchtansatz sorgen in diesem Jahr für volle Apfelbäume. Nach den Schätzungen der Obstberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg kann 2018 bei einer Anbaufläche von 12.100 Hektar mit einer Apfelernte von 411.000 Tonnen...

  • Deutsche Tafeläpfel sind derzeit Mangelware.

    Tafelapfelmarkt Heimische Äpfel bald ausverkauft

    Kernobst

    Kühle Temperaturen im Februar belebten die Nachfrage nach Äpfeln am Bodensee. Zwischenzeitlich ist abzusehen, bis wann die Lager geräumt sind, manche Sorten sind längst ausverkauft. Die LEL in Schwäbisch Gmünd hat in ihrem Agrarmarkt-Newsletter ein Schlaglicht auf den Kernobstmarkt geworfen.

  • Förderung alter Sorten Knausbirne ist Streuobstsorte des Jahres

    Kernobst Obstbrand Obstwein Streuobst

    Um die Bekanntheit alter Streuobst-Sorten zu steigern und auf ihren unschätzbaren Wert aufmerksam zu machen kürt der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) bereits seit 1998 die „Streuobstsorte des Jahres“. In diesem Jahr wird der Titel der selten gewordene...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Baumobsternte in Deutschland 42 Prozent weniger Kern- und Steinobst

      Kernobst Steinobst

      Mit gut 671.000 Tonnen ist die Ernte von Baumobst in Deutschland im Jahr 2017 um 42 Prozent niedriger ausgefallen als im Jahr 2016. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, kam es bei allen Baumobstarten zu drastischen Ernteeinbußen gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere die starken...

    • 13 Südtiroler Apfelsorten tragen das europäische Gütesiegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) und sind somit als regionale Spezialität anerkannt.

      Apfelanbau in Südtirol Trend zu neuen Sorten hält an

      Kernobst

      Bedingt durch Wetterkapriolen fiel die Apfelernte in ganz Europa deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor und in dem einen oder anderen Fall noch geringer als ursprünglich schon befürchtet worden war. In Südtirol, einem der größten Apfelproduzenten Europas, beläuft sich der Ernteertrag auf...

  • Die Apfelblüte setzt immer früher im Jahr ein.

    Südtirol Extrem frühe Apfelblüte

    Kernobst

    Hierzulande und auch in Südtirol: Rund zwei Wochen früher als im langjährigen Durchschnitt der letzten 40 Jahre blühen in diesem Jahr in Südtirol die Apfelbäume der Sorte Golden Delicious. Das hat das Versuchszentrum Laimburg festgestellt. Um den 3. April wurde die Vollblüte bei der Sorte Golden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beim Kernobst sind Äpfel mengenmäßig führend.

    Apfelproduktion weltweit Aufwärtstrend hält an

    Kernobst

    Weltweit wächst die Apfelproduktion. Dies zumindest prognostizieren die Statistiker des US-Landwirtschaftsministeriums. Sie gehen für das laufende Handelsjahr 2016/17 von einem Anstieg um weitere 1,2 Millionen Tonnen auf insgesamt 77,6 Millionen Tonnen aus.

    • Baumobsternte 2016 Elstar am beliebtesten

      Kernobst

      Das Statistische Bundesamt hat nunmehr die endgültigen Zahlen zur Baumobsternte 2016 veröffentlicht. Danach beträgt die endgültige Ernte von Äpfeln in Deutschland 1,0329 Millionen Tonnen. Äpfel werden in Deutschland auf 31.334 Hektar angebaut. Darauf weist der Bundesausschuss Obst und Gemüse (bog)...

  • Notfallzulassungen für Apfel und Birne

    Kernobst Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Notfallzulassungen für Äpfel und Birne erlassen. Es geht um Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) nach Artikel 53 gegen

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Früher war alles später - auch das Frühjahr

    Kernobst

    "Aufgrund des Klimawandels beginnt in Baden-Württemberg das Frühjahr für die Natur immer früher. Unsere langjährigen Beobachtungen des Blühtermins beim Apfel belegen eine Vorverlagerung der Blüte in den vergangenen 25 Jahren um rund 10 Tage“, erklärte Margareta Barth, Präsidentin der LUBW...