Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Etiketten von Spirituosen

Initiative für digitale Produktinformation

Die Verbände der Wein- und die Spirituosenindustrie arbeiten zusammen, um eine neue Plattform für elektronisch lesbare Etiketten aufzubauen. Diese bieten dann den Verbrauchern in der EU auf Knopfdruck umfassende und mehrsprachige Produktinformationen.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
U-label
Artikel teilen:

Wie das Comité Européen des Entreprises Vins (CEEV) und spiritsEUROPE bekannt gegeben haben, wurde mit U-label die erste praktische branchenweite Anwendung der elektronisch lesbaren Etikettierung in Europa in Anwendung genommen. U-label ist eine Innovation, die durch eine Zusammenarbeit zwischen CEEV und SpiritsEUROPE ermöglicht wurde.

Mehr Innformationen durch QR-Code

Die U-label-Plattform (u-label.com) ist ein Online-Tool, das Wein- und Spirituosenunternehmen dabei unterstützen soll, den Verbrauchern in der EU relevante und detaillierte Informationen über ihre Produkte in Form eines elektronischen Etiketts zur Verfügung zu stellen, auf das die Verbraucher über einen QR-Code auf dem Etikett der Flasche zugreifen können. U-label ermöglicht es kleinen und großen Unternehmen, auf einfache Weise ihre digitale Informationsstrategie aufzubauen und die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.

„Diese Plattform ist eine Antwort auf die Nachfrage der Verbraucher/innen nach mehr Informationen. Eines der Hauptziele der Kommission ist es, die Verbraucher in die Lage zu versetzen, sich für gesunde Lebensmittel zu entscheiden, auch im Hinblick auf alkoholische Getränke. Wir müssen alle gemeinsam auf einen neuen und harmonisierten Rahmen für die Kennzeichnung aller alkoholischen Getränke hinarbeiten“, sagte Claire Bury, stellvertretende Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (GD SANTE) bei der Europäischen Kommission.

Die Plattform ermöglicht es jedem Wein- oder Spirituosenhersteller, ob klein oder groß, den Verbrauchern in der EU relevante, standardisierte und detaillierte Produktinformationen zur Verfügung zu stellen, wie z. B. die Liste der Inhaltsstoffe, Nährwertangaben, Richtlinien für verantwortungsbewusstes Trinken und Informationen über Nachhaltigkeit.

„Die Verbraucher von heute erwarten mehr Transparenz bei den Produkten, die sie konsumieren. Die digitale Etikettierung kann dieser Nachfrage gerecht werden, indem sie die gestiegene Menge an Informationen, die die Unternehmen mit ihren Verbrauchern/innen teilen möchten, liefert, ohne das Aussehen der Verpackung zu verändern“, sagte Jean-Marie Barillère, Präsident der CEEV.

U-label setzt GAP-Vorgaben um

Zum ersten Mal überhaupt im Lebensmittelsektor wird der Rechtsrahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik es zulassen, dass Weine obligatorische Informationen über elektronische Etiketten übermitteln. „Wir haben uns zur Gründung von U-label entschlossen, um allen Wein- und Spirituosenhersteller/innen eine erschwingliche, schlüsselfertige Lösung zu bieten, mit der sie diese digitale Reise antreten können. Wir sind stolz darauf, dass wir dieses innovative mehrsprachige Tool zwei Jahre vor der Einführung der neuen Etikettierungsvorschriften, die im Rahmen der GAP-Reform für die Weinerzeuger gesetzlich vorgeschrieben sind, bereitstellen können“, fügte Ignacio Sánchez Recarte, Generalsekretär der CEEV, hinzu.

„Die europäische Spirituosenindustrie hat sich bereits in ihrer Absichtserklärung zur Verbraucherinformation für 2019 dazu verpflichtet, Nährwertinformationen auf dem Etikett und Informationen über Inhaltsstoffe online bereitzustellen und wir erfüllen die Ziele, die wir uns damals gesetzt haben“, sagte Ulrich Adam, Generaldirektor von SpiritsEUROPE. „Die Verbraucher wollen umfassende Informationen auf Knopfdruck. Das ist es, was wir mit U-LABEL freiwillig zur Verfügung stellen. Wir fordern die Europäische Kommission auf, diesem Beispiel zu folgen und Standards für die digitale Kennzeichnung aller Produkttypen festzulegen, nicht um die Informationen auf der Verpackung zu ersetzen, sondern um sie mit den Informationen zu ergänzen, nach denen die Verbraucher suchen.“

Ab November verfügbar

Mit fünfzehn Unternehmen, die an der Pilotphase teilnehmen, wird das standardisierte U-label-System gründlich getestet. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Größenordnungen ermöglichte es U-label, den tatsächlichen Bedürfnissen der heutigen Wein- und Spirituosenunternehmen und der Verbraucher/innen so nahe wie möglich zu kommen.

U-LABEL wird ab dem 1. November 2021 für alle Wein- und Spirituosenhersteller geöffnet.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren