Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mit 3D-Modellen und Virtual Reality

Virtuell brennen lernen

Brennen lernen - ohne Risiko - und spielerisch alle Parameter verändern: mit Virtual Reality das Brenngerät digital erfahren. Das Projekt will klassische Lernmethoden ergänzen und zukunftsfähig machen, sodass Ausbildung und Weiterbildung besser mit den Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt Schritt halten.

von Paul Kenig, LVWO erschienen am 06.05.2025
Artikel teilen:
Virtuell brennen lernen
Virtuell brennen lernen © LVWO Weinsberg

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg setzt mit dem Projekt einen innovativen Schritt in der Ausbildung. Ziel ist es, digitale Lerntechnologien in die Praxis zu integrieren und so die Ausbildung in der Wein- und Obstbaubranche zu revolutionieren. Jederzeit und von überall Brennerfahrung zu sammeln ist in der Tat revolutionär. Das klassische Bildungssystem kann das nicht leisten: begrenzte Rohstoffverfügbarkeit und viele zollrechtliche Begrenzungen verhindern oft praktisches Brennen – ergo ist die Wissensvermittlung komplex. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, arbeiten wir an innovativen Konzepten, die Lernen flexibler, interaktiver und praxisnäher gestalten. Hier setzt das Projekt „Blended Learning – Digitale Kellerwirtschaft 4.0“ an – mit dem klaren Ziel, das Handwerk zu modernisieren und digitale Kompetenzen zu fördern.

Das Projekt verfolgt drei zentrale Ziele:

  • Brennen in allen Extremen – ohne Risiko: In der Simulation lassen sich sämtliche Parameter – von Temperaturverläufen über Rohstoffvarianten bis hin zu typischen Bedienfehlern – gefahrlos testen. Das schafft Sicherheit und Verständnis, bevor es in die Praxis geht.
  • Mitmachen, mitdenken, mitgestalten: Was braucht es wirklich, um Wissen besser zu vermitteln? Welche Abläufe sollen gezeigt, welche Fehler dürfen gemacht werden? Ihre Rückmeldung ist gefragt – ob Kritik, Idee oder Wunsch.
  • Praxiswissen digital erfassen und erhalten: Wir wollen das Erfahrungswissen rund ums Brennen bewahren – anschaulich, nachvollziehbar, jederzeit abrufbar.

Helfen Sie mit, die Vielfalt der Techniken und Rohstoffe sichtbar zu machen. Für weitere Anregungen zum Projekt steht Ihnen Paul Kenig sehr gerne zur Verfügung: Tel: +49 7134 504 157 (Do. & Fr.) E-Mail: paul.kenig@lvwo.bwl.deMehr Informationen: lvwo.bwl.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren