Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

LVWO Weinsberg

    • Dr. Dirk Hofmann beim Weinsberger Brennertreffen 2025

      Weinsberger Brennertreffen 2025 Fragen, Probleme, Perspektiven

      Abfindungsbrennerei LVWO Weinsberg Verkostung Vermarktung Verschlussbrennerei

      Der Verein der ehemaligen Weinsberger hatte zum traditionellen Brennertreffen am 10. April eingeladen. Es kamen so viele Brenner wie selten. Das lag sicherlich nicht zuletzt am interessanten Programm: Es versprach, Antworten auf drängende Fragen zu geben.

    • Virtuell brennen lernen

      Mit 3D-Modellen und Virtual Reality Virtuell brennen lernen

      Aus- und Fortbildung Brenntechnik LVWO Weinsberg

      Brennen lernen - ohne Risiko - und spielerisch alle Parameter verändern: mit Virtual Reality das Brenngerät digital erfahren. Das Projekt will klassische Lernmethoden ergänzen und zukunftsfähig machen, sodass Ausbildung und Weiterbildung besser mit den Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt...

    • Zwei Brenngeräte an der LVWO Weinsberg.

      Brennertreffen an der LVWO Weinsberg Perspektiven aufzeigen

      Abfindungsbrennerei Aus- und Fortbildung LVWO Weinsberg Seminar | Kurs Stoffbesitzer Verschlussbrennerei

      Am 10. April 2025 findet an der LVWO Weinsberg das Brennertreffen statt. Es geht darum, den Brennern anhand von praktischen Beispielen sinnvolle Perspektiven aufzuzeigen. Die Veranstaltung ist für alle offen, eine verbindliche Anmeldung ist nötig.

    • Honigbienen am Bienenstock

      Herstellung von Honigbränden Aus Honig Brand

      Abfindungsbrennerei LVWO Weinsberg Rohstoffliste

      Honig ist süß, sprichwörtlich honigsüß. Er enthält viel Zucker. Damit ister prädestiniert für die Herstellung eines Brandes. Doch das ist gar nichtso einfach. Es gibt ein paar Dinge zu beachten. Wir sagen Ihnen, was Sietun sollten, damit der Honigbrand gelingt.

    • Von der bayerischen LWG wurden sortenreine Brände aus alten Obstsorten vorgestellt.

      Brennertreffen an der LVWO Ernüchternde Tatsachen

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung LVWO Weinsberg LWG Veitshöchheim

      Beim Brennertreffen an der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg ging es Ende April unter anderem um die aktuelle Lage der Abfindungsbrennereien. Sie leiden unter drastischen Kostensteigerungen bei nahezu unver-änderten Preisen für den von ihnen...

    • Glasballons mit Spirituosen

      Maschinen für die Abfüllung Deckel druff

      Abfindungsbrennerei Etiketten Flaschen LVWO Weinsberg

      Spirituosen sind durch ihren hohen Alkoholgehalt vor Verderb geschützt, sodass es vor der Abfüllung keiner weiteren Konservierungsmaßnahmen bedarf. Für die folgende Abfüllung in die Flasche bietet der Markt eine Fülle einfacher bis hin zu vollautomatischen Hilfsmitteln – ganz nach Vorliebe und...

    • LANDESPRÄMIERUNG NORD-WÜRTTEMBERG Erfolgreiche Brenner

      LVWO Weinsberg Prämierungen Streuobst Universität Hohenheim Verbände Württemberg

      Bei diesjährigen 25. Prämierung des Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg im Juni 2023 wurden fast 1.400 Produkte zur Bewertung eingereicht. Ihre Qualität konnte die Jury vielfach überzeugen. Das belegen die Medaillen: Rund ein Viertel der Einreichungen wurden mit Gold und...

    • BRENNERTREFFEN AN DER LVWO WEINSBERG Markt zwingt zum Handeln

      Brennerveranstaltungen LVWO Weinsberg

      "Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil die Steine ausgegangen sind." Mit diesem provokanten Titel seines Vortrags weckte Bruno Krieglstein vom baden-württembergischen Ministerium Ländlicher Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR) das Interesse der rund 60 Teilnehmer des Brennertreffens am 21....

    • BRENNERKLASSE WEINSBERG Lehrreiche Klassenfahrt

      Aus- und Fortbildung LVWO Weinsberg

      Sieben Uhr am Morgen des 12. Januars, ein nasskalter Donnerstag. Einundzwanzig unternehmungslustige und wissbegierige Schüler des Brennerkurses 2022/24 der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) steigen in den Reisebus, um die Messe Fruchtwelt Bodensee zu erleben.

    • Fragen aus der Praxis FAQ zum Kalk

      Einmaischen & Vergären Frage & Antwort LVWO Weinsberg

      In der Kleinbrennerei 10/2021 stellte Dr. Dirk Hofmann von der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) erste Versuchsergebnisse zum Zusatz von Kalk in Maische vor. Der Artikel führte zu Nachfragen bei einigen Lesern, die Dirk Hofmann hier aufgreift und beantwortet.

    • KALKULATION EINER BRENNEREI Kein Kapital verbrennen

      Aus- und Fortbildung Betriebsführung Brenner LVWO Weinsberg

      Start-ups gibt es nicht nur in der Digital-Wirtschaft. Auch im Brennerei-Sektor beobachten wir immer mehr Neugründungen. Bestehende Brennereien investieren teilweise ebenso kräftig. Doch rechnet sich das? Mit einer neu entwickelten Kalkulationshilfe der LVWO Weinsberg lässt sich das jetzt einfach...

    • LVWO Weinsberg Abschluss als Brenner

      Aus- und Fortbildung Brennerveranstaltungen LVWO Weinsberg

      Am 15. April 2021 haben 20 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihre Urkunden zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen“ erhalten. Absolventen mit praktischer Erfahrung in der Brennerei wurden zur Abschlussprüfung im Beruf Brenner zugelassen und haben diese ebenfalls bestanden. So...

    • Befüllen der Brennblase

      FEHLTÖNE VERMEIDEN Schwefeldioxid bei der Destillation wirksam abscheiden

      Brenntechnik Destillation LVWO Weinsberg Säure

      In den letzten Jahren erreichten die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) immer wieder Anfragen zu fehlerhaften Bränden, die ein auffälliges Stechen aufwiesen. Bei sehr vielen Mustern, die uns zur Verfügung gestellt wurden, teils sogar Destillat mit Maischeprobe, konnte...

    • Handbetrieb und Automatisierung Das Beste herausholen

      Automatisierung Brenntechnik Destillation Herstellung LVWO Weinsberg

      Die Faktoren der Brennereisteuerung sind bekannt. Weniger bekannt ist, welchen Beitrag genau die einzelnen Elemente zu einer Qualitätsverbesserung der Destillate leisten und wie hoch ihr Anteil daran letztlich ist. Die bislang hauptsächlich getroffenen Aussagen beruhen vor allem auf...

    • Brennkirschen Für gutes Kirschwasser

      Brenner Kirschen LVWO Weinsberg Steinobst

      In Deutschland werden derzeit auf 6.000 ha Süßkirschen angebaut, davon befinden sich 46 Prozent in Baden-Württemberg. Brennkirschen sind Süßkirschen, sie sind klein bis mittelgroß und ausgefärbt tiefschwarz. Bekannte Sorten für die Brennerei sind Benjaminler, Dollenseppler, Rotstieler und andere....

    • Rum II Unendliche Möglichkeiten: Rum in der Brennerei

      Brenntechnik Herstellung LVWO Weinsberg Rum

      In der Ausgabe 04/2019 wurden in einem ersten Teil Versuche mit Rum an der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) vorgestellt. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen Rum-Herkünfte, Stilistiken sowie der Vergleich von Hefestämmen. Auf letztere wird auch in diesem Teil noch...

    • LVWO Weinsberg Am Brenngerät das Handwerk lernen

      Aus- und Fortbildung Brenner LVWO Weinsberg

      Seit rund einem Jahr sind an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) zwei neue Brenngeräte im Betrieb. Ein guter Zeitpunkt, um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und dem Verantwortlichen, Dr. Dirk Hofmann, ein paar Fragen zur Ausbildung werdender Brenner...

    • Versuche an der LVWO Weinsberg Der Destillation auf der Spur

      Destillation Herstellung LVWO Weinsberg

      Eigentlich ist doch das Brennen ganz einfach. Sollte man meinen. Doch es gibt viele Parameter, die es zu beachten gilt. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) hat man Versuche gefahren. Aus den Ergebnissen lassen sich interessante Schlüsse ziehen und ein idealer...

    • Info-Nachmittag an der LVWO Vermarktungschancen nutzen

      Branntweinmonopol Brennerveranstaltungen LVWO Weinsberg

      Mit dem Ende des Branntweinmonopols stehen die Kleinbrenner vor der Herausforderung einer stärkeren Vermarktung, insbesondere der Direktvermarktung. Die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg stellte am 16. Januar das Thema in den Mittelpunkt ihres Info-Nachmittags für...