Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brennereirecht im DACH-Raum, Teil I Schweiz

Hohe Steuer – unterschiedliche Konzessionen

Wer in Deutschland (D), Österreich (A) oder in der Schweiz (CH) – kurz DACH-Raum – eine Brennerei betreiben will, muss je nach Land unter-schiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Situation in der Schweiz.
Veröffentlicht am
In der Schweiz sind die Berge hoch – der Alkoholsteuersatz ist es auch.
In der Schweiz sind die Berge hoch – der Alkoholsteuersatz ist es auch.colourbox.de
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in der Schweiz insbesondere Kartoffelschnaps in gesundheitsschädigenden Mengen konsumiert. Man sprach von der „Kartoffelschnapspest“. 1887 trat in der Schweiz das erste Alkoholgesetz in Kraft, das in erster Linie die Produktion von Kartoffelschnaps regelte. Altes Gesetz Zum Vollzug dieses Gesetzes wurde zeitgleich die Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) geschaffen. Ab 1932 wurden alle „gebrannten Wasser“, wie Destillate, Brände sowie Ethylalkohol für Trink- oder technisch-chemische Zwecke in der Rechtssprache heißen, in das Alkoholgesetz einbezogen. Noch immer gilt in der Schweiz das auf die Bundesverfassung gestützte „Bundesgesetz über die gebrannten Wasser (Alkoholgesetz – AlkG)“ von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate