Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Alkoholsteuer

    • Bars sind ein Ort der Geselligkeit – und natürlich auch des Spirituosenkonsums.

      Trends und Entwicklungen Blick auf den Spirituosenmarkt

      Alkoholkonsum Alkoholsteuer Spirituosenmarkt Vermarktung

      Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V (BSI) hat eine aufschlussreiche Jahresbilanz vorgelegt. In ihr berichtet und bewertet er negative wie positive Trends auf dem Spirituosenmarkt und gibt damit den Produzenten eine wichtige Orientierungshilfe.

    • Interview mit Gerald Erdrich und Silke Eckert-Lion Rückblick und Ausblick

      Alkoholsteuer Streuobst Verbände

      Ende des Jahres 2024 ist Gerald Erdrich nach über 40 Jahren von seiner Funktion als Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Obst- und Kleinbrenner zurückgetreten. Silke Eckert-Lion ist seine Nachfolgerin. Für uns Anlass in einem Interview einen Rückblick und einen Ausblick zu wagen.

    • Österreichische Flagge, die auf einem Donauschiff angebracht ist

      Brennereirecht im DACH-Raum, Teil II Österreich Maria Theresia sei Dank

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Österreich Recht & Gesetz Verschlussbrennerei

      Wer in Deutschland (D), Österreich (A) oder in der Schweiz (CH) – kurz DACH-Raum – eine Brennerei errichten und betreiben will, muss je nach Land unterschiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Nachdem im ersten Teil die Situation in der Schweiz dargestellt wurde, geht es jetzt...

    • Bild aus der St. Kilian Destillerie in Rüdenau. Es zeigt den Weingeistzähler von Siemens. Er und der Einheitsprobennehmer, ebenfalls von Siemens, werden seit Jahrzehnten nicht mehr produziert, sind aber vielfach noch voll funktionsfähig und im Einsatz.

      Alkoholmessuhren Daran werden sie gemessen

      Alkoholsteuer Brenntechnik Verschlussbrennerei

      Lange Zeit gab es keinen Hersteller für Alkoholmessuhren. Entsprechend hochpreisig wurden die gebrauchten Uhren von Siemens gehandelt. Mit dem Ende des Branntweinmonopols gewann das Thema an Bedeutung. Mittlerweile haben fünf deutsche Hersteller solche Messuhren im Angebot. Wir stellen sie mit...

    • Verschlussbrennerei in Friedrichshafen

      Idee eines Kleinverschluss Warum so teuer, wenn’s auch preiswerter geht …?

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Brenntechnik Verschlussbrennerei Zoll

      Mancher Abfindungsbrenner überlegt in den Verschluss wechseln. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine unbegrenzte Produktionsmenge, Exportmöglichkeiten, flexibles Brennen. Dem stehen gravierende Nachteile gegenüber: der höhere Alkoholsteuersatz und nicht zuletzt die hohen Investitionskosten. Eine...

    • In der Schweiz sind die Berge hoch – der Alkoholsteuersatz ist es auch.

      Brennereirecht im DACH-Raum, Teil I Schweiz Hohe Steuer – unterschiedliche Konzessionen

      Alkoholsteuer Recht & Gesetz Schweiz

      Wer in Deutschland (D), Österreich (A) oder in der Schweiz (CH) – kurz DACH-Raum – eine Brennerei betreiben will, muss je nach Land unter-schiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Situation...

    • Blick in die Brennblase einer Brennerei, gefüllt mit Maische.

      Erhebung der Oberfinanzdirektion BW Preise für Abfindungsalkohol

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Kernobst Steinobst Vermarktung

      Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe erhebt einmal im Jahr die Auszahlungspreise der Aufkäufer für den Alkohol der Abfindungsbrenner. Die Kleinbrennerei hat von ihr wieder die sortenspezifischen Preise erhalten. Spannend ist nicht zuletzt der Vergleich mit den letzten Jahren.

    • Blick in den Brennkessel einer Brennerei

      Urteil des Finanzgerichts Pauschalierung für Abfindungsalkohol zulässig?

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Recht & Gesetz

      Darf ein Landwirt Abfindungsalkohol pauschalisieren, also eine verringerte Umsatzsteuer ansetzen? Das Finanzgericht Baden-Württemberg sagt nein. Denn Rohalkohol oder Destillate seien keine landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Das Gericht hat allerdings eine Revision zugelassen. Das zeigt, dass es...

    • Interview mit Johan ten Doornkaat Koolman Das Erlebnis forcieren

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Brennerveranstaltungen Direktvermarktung Spirituosenmarkt

      Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner zeigt: Der Druck auf die Unternehmen der Spirituosenbranche ist hoch. Im Fokus der Studie lagen vor allem Vorschlussbrennereien. Wir haben den Autor gefragt, inwieweit sich die Erkenntnisse auf die Abfindungsbrenner übertragen...

    • Der neue Verbandsvorsitzende in der Pfalz: Lucas Mühlhäuser

      Pfälzer Klein- und Obstbrenner Mitgliederversammlung im neuen Format

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Brennerveranstaltungen Rheinland-Pfalz

      Die erste von Lucas Mühlhäuser geleitete Mitgliederversammlung des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner fand am 12. April 2024 zwar wie gewohnt im Dorfgemeinschaftshaus in Ilbesheim statt, jedoch mit neuem Format und einer neuen Abschlussveranstaltung.

    • Die Teilnehmer an der GGBW-Jahrestagung vor der Eifeldestillerie.

      Jahrestagung 2024 der GGBW Rund um die Bundesstadt Bonn

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Brennerveranstaltungen Mitgliederversammlung Verschlussbrennerei

      Am 22. und 23. März 2024 fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e.V. (GGBW) in Bonn und Umgebung statt. 24 Mitglieder und Gäste besichtigten am 22. März eine Brennerei und eine Winzergenossenschaft im Ahrtal. Der 23. März 2024 war einer Führung des Hotels Petersberg,...

    • Antrag der AfD zur Kontingenterhöhung Schädlicher Populismus

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer

      Die AfD hat Ende November im Bundestag einen Gesetzesentwurf eingebracht. Scheinbar unterstützt die Partei mit ihm die Forderung nach einer Erhöhung des Abfindungskontingentes auf 500 Liter. Doch nur scheinbar. Tatsächlich hat sie der Sache der Abfindungsbrenner einen Bärendienst erwiesen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eröffnung badische Brennsaison Chancen und Herausforderungen

      Alkoholsteuer Brennerveranstaltungen Verschlussbrennerei Zoll

      In Ihringen am Kaiserstuhl fand am 22. Oktober auf dem Hof von Arno Bader die Eröffnung der badischen Brennsaisonstatt. Der Präsident des badischen Kleinbrennerverbandes Ulrich Müller sagte, dass er nach der Bewältigung der Corona-Pandemie mit Zuversicht auf die weitere Marktorientierung blicke,...

    • Alkoholsteuergesetz Erhöhung der Brennkontingente?

      Alkoholsteuer Recht & Gesetz

      Die Bundesregierung hat am 21. Oktober den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen beschlossen. Geändert werden soll auch das Alkoholsteuergesetz, das bekanntlich seit 1. Januar 2018 das Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennen regelt.

    • Steuerrechtliche Bewertung Hard Seltzer werden „hart“ besteuert

      Alkoholsteuer Behörden Recht & Gesetz Zoll

      In den letzten Monaten haben sogenannte Hard Seltzer Einzug auch auf dem deutschen Markt gehalten. Aufgrund vieler Anfragen bei der Zollverwaltung und einer leider zum Teil unpräzisen Darstellung in den Fachmedien der Lebensmittel- und Getränkebranche gibt die Zollverwaltung nachstehend die...

    • Neue EU-Alkoholsteuer-Strukturrichtlinie Steuerfreier Hausbrand kommt

      Alkoholsteuer Recht & Gesetz

      Die erste umfassende Reform der Alkoholsteuer-Struktur-Richtlinie 92/83/ EWG ist unter Dach und Fach. Bis zum 1. Januar 2022 müssen die Mitgliedstaaten die im EU-Amtsblatt L 256 vom 5. August 2020 veröffentlichte und einstimmig im Rat angenommene Änderungsrichtlinie (EU) 2020/1151 in nationales...

    • Alkoholsteuerrecht Ein Jahr im neuen Recht

      Alkoholsteuer Recht & Gesetz Zoll

      Der Besuch war angekündigt. So waren die Brenner nicht erstaunt, als am 23. November nicht nur ein Zollbeamter zur Kontrolle kam, sondern gleich mehrere und ein Journalist dazu. Es ging um die Frage, wie sich die Situation nach einem Jahr unter der neuen Alkoholsteuergesetzgebung darstellt.