Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Recht & Gesetz

    • Flaggen der Europäischen Union

      Reduzierung des Alkoholkonsums Das Damoklesschwert senkt sich

      Alkoholkonsum Europäische Union (EU) Recht & Gesetz

      In der öffentlichen Debatte auf EU-Ebene werden zunehmend Maßnahmen gefordert, die sich nicht mehr nur gegen den Alkoholmissbrauch, sondern gegen jeden Alkoholkonsum richten. Die geforderten Maßnahmen werden dabei immer konkreter.

    • Roggen auf dem Feld

      Vorbei mit Rye Oder doch nicht?

      Etiketten Getreide Recht & Gesetz Whisky | Whiskey

      Die Bezeichnung Rye Whisky für in Deutschland hergestellter Roggen-Whisky ist nicht zulässig. Das war der Tenor eines Artikels in der KB 01/2025. Diese Aussage gilt immer noch. Allerdings scheint es eine kleine legale Lösung zu geben, wie der Rye doch noch aufs Etikett kommen kann …

    • Österreichische Flagge, die auf einem Donauschiff angebracht ist

      Brennereirecht im DACH-Raum, Teil II Österreich Maria Theresia sei Dank

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Österreich Recht & Gesetz Verschlussbrennerei

      Wer in Deutschland (D), Österreich (A) oder in der Schweiz (CH) – kurz DACH-Raum – eine Brennerei errichten und betreiben will, muss je nach Land unterschiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Nachdem im ersten Teil die Situation in der Schweiz dargestellt wurde, geht es jetzt...

    • Dr. Jochen Vestner hatte den Brennertag organisiert und moderierte auch die Veranstaltung.

      Brennertag Rheinland-Pfalz Aktuelles Fachwissen

      Brennertag Einmaischen & Vergären Holzfässer Recht & Gesetz Rheinland-Pfalz Verbände

      Mitte Februar war es wieder so weit. Der Brennertag Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße bot breites Fachwissen zu Themen wie Spirituosenrecht, der Qualität von Brennmaischen, der Holzfassreifung von Obstbränden und dem Einsatz von KI in der Branche. Abgerundet wie immer durch eine...

    • Der Entfall der Anzeigepflicht ist nicht zuletzt für Direktvermarkter relevant.

      Geeichte Waagen Keine Anzeigepflicht mehr

      Direktvermarktung Recht & Gesetz

      Seit Anfang April entfällt die Anzeigepflicht für eichpflichtige Messgeräte bei den Eichämtern – genau zehn Jahre nach ihrer Einführung. Das ist nicht zuletzt für viele Direktvermarkter eine Entlastung.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Wildschäden in der Landwirtschaft

    Wildschäden

    Roland Vollmer
    Artenschutz

    Artenschutz

    Jürgen Trautner
    Die Fischerprüfung

    Die Fischerprüfung

    Benno Janßen Rainer Karremann
    Tiertransporte

    Tiertransporte

    Robert Gayer Alexander Rabitsch Ulrich Eberhardt
    Das Nachbarrecht

    Das Nachbarrecht

    Annegret Pelka
    Die Hofkäserei

    Die Hofkäserei

    Marc Albrecht-Seidel Luc Mertz

    Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau

    Ute Büchner Elke Hornoff
    Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau

    Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau

    Ute Büchner Elke Hornoff
    Gärten für Kinder

    Gärten für Kinder

    Alex Oberholzer Lore Lässer
    Gute Imkerliche Praxis

    Gute Imkerliche Praxis

    Wolfgang Ritter
    • Wird hier am Abend des 6. Mai angestoßen? 2018 schaute die Spirituosenbranche noch entspannter aufs Kanzleramt – wie hier bei der Whisky-Versteigerung des Zolls beim Fest zum Tag der deutschen Einheit.

      Koalitionsvertrag im Brenner-Check Jetzt muss er reifen

      Flaschen Politik Recht & Gesetz Verbände Vermarktung Verpackung

      Am 9. April haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Was bedeutet die Vereinbarung der künftigen Regierungspartner für Unternehmen aus der Spirituosenbranche, vor allem für kleine und mittlere Betriebe?

    • In der Schweiz sind die Berge hoch – der Alkoholsteuersatz ist es auch.

      Brennereirecht im DACH-Raum, Teil I Schweiz Hohe Steuer – unterschiedliche Konzessionen

      Alkoholsteuer Recht & Gesetz Schweiz

      Wer in Deutschland (D), Österreich (A) oder in der Schweiz (CH) – kurz DACH-Raum – eine Brennerei betreiben will, muss je nach Land unter-schiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Situation...

    • Viele Spirituosenmarken sind schon anhand ihrer Flasche erkennbar. Das wird auch mit der neuen Verordnung so bleiben können.

      EU-Verpackungsverordnung Kein Pfand, aber viel Aufwand

      Europäische Union (EU) Flaschen Recht & Gesetz Verpackung

      Am 11. Februar ist die EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) in Kraft getreten. Wirksam wird sie ab dem 12. August 2026 in allen Mitgliedstaaten. Was die Spirituosen angeht, sind einige Besonderheiten zu beachten.

    • Beliebt, aber nicht erlaubt: Glüh-Gin.

      Abmahnwelle Glüh-Gin im Kreuzfeuer

      Gin Recht & Gesetz Spirituosenverordnung Vermarktung

      Glüh-Gin ist in. Er war in der letzten Saison auf den Weihnachtsmärkten sprichwörtlich in aller Munde. Und machte so Produzenten wie Kunden gleichermaßen glücklich. Eine Abmahnwelle führt nun dazu, dass allen der Appetit vergeht.

      Veröffentlicht am
      / 9 Kommentare
    • Die Flagge der Europäischen Union

      Geoschutz für Spirituosen Neues Durchführungsrecht

      Geoschutz Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Für Deutschland sind derzeit 36 Spirituosen mit einer geografischen Angabe im EU-Register eAmbrosia eingetragen und damit geschützt. Am 15. Januar wurden nun im EU-Amtsblatt die beiden neuen Durchführungsverordnungen zur Geoschutz-Grundverordnung veröffentlicht. Zwei alte wurden dafür gestrichen.

    • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil III Ei, Ei, Eierlikör

      Etiketten Likör Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Werner Albrecht Was gehört aufs Etikett? Das ist die Leitfrage unserer kleinen Serie zu den Pflichtangaben auf dem Etikett. Nach einem „gewöhnlichen“ Kirschwasser und einem mit geografischer Angabe folgt nun im dritten und letzten Teil ein „Eierlikör – hergestellt mit Kirschwasser“, also ein...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • EU-Abkommen mit Mercosur Wegweisend oder Irrweg?

      Branntwein (Alkohol) Europäische Union (EU) Geoschutz Neutralalkohol Recht & Gesetz Zucker

      Die EU-Kommission feiert den Abschluss der Verhandlungen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten als Erfolg. Sie streicht die Vorteile des Freihandelsabkommens für beide Seiten heraus. Für die Landwirtschaft überwiegen die Nachteile – so der Bauernverband. Wie sieht es hinsichtlich des...

    • Blick in den Brennkessel einer Brennerei

      Urteil des Finanzgerichts Pauschalierung für Abfindungsalkohol zulässig?

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Recht & Gesetz

      Darf ein Landwirt Abfindungsalkohol pauschalisieren, also eine verringerte Umsatzsteuer ansetzen? Das Finanzgericht Baden-Württemberg sagt nein. Denn Rohalkohol oder Destillate seien keine landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Das Gericht hat allerdings eine Revision zugelassen. Das zeigt, dass es...

    • Zwetschgen vor der Ernte

      Verbotene Anspielung Kein Zwetschgen Schnaps

      Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Recht & Gesetz Spirituosenverordnung Verbände

      Dieses Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe lässt aufhorchen: Es entschied am 5. November, dass in dem ihm vorgelegten Fall die Bezeichnung einer Spirituose als Zwetschgen Schnaps nicht erlaubt ist. Warum?

    • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil I Was muss wie aufs Etikett?

      Etiketten Europäische Union (EU) Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die Kennzeichnung beziehungsweise Etikettierung von Spirituosen, die in Deutschland hergestellt und in den Verkehr gebracht werden, müssen eine Reihe von Pflichtangaben enthalten. Diese Pflichtangaben sind sowohl in europäischen als auch ergänzend in nationalen Rechtsvorschriften festgelegt.

    • Der Alkoholkonsum bei Jugendlichen geht zurück

      Studie der BZgA Rückgang Alkoholkonsum bei Jugendlichen

      Alkoholkonsum Jugendschutz Recht & Gesetz

      Die aktuelle Studie der BZgA „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2023“ belegt, dass der regelmäßige Alkoholkonsum sowohl bei den 12- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen als auch bei 18- bis 25-jährigen jungen Erwachsenen seit über 20 Jahren stetig zurückgeht.

    • Der neue Geschäftsführer des Bundesverbandes der Obstverschlussbrenner e. V.: Sascha Mielke.

      Verband der Obstverschlussbrenner Neuer Geschäftsführer

      Obstbrand Recht & Gesetz Verschlussbrennerei

      Sascha Mielke ist seit dem 1. Juli Geschäftsführer beim Bundesverband der Obstverschlussbrenner e. V. und beim Verband der Baden-Württembergischen Spirituosenhersteller e. V. Er tritt damit die Nachfolge des in Ruhestand gegangenen Harald Brugger an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Beirätin der Kleinbrennerei Claudia Bauer-Christoph im Ruhestand

      Franken LWG Heidelberg Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Jahrzehnte war Dr. Claudia Bauer-Christoph Sachverständige für den Bereich Spirituosen am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dienststelle Würzburg. Mitte Juni ist sie mit einem Symposium in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden.