Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Die Firma Asbach unterhält in Ottersweier das größte deutsche Fasslager für Weinbrand.

    Brände auf Traubenbasis, Teil II Traube, Wein, Brand

    Branntwein (Alkohol) Klosterneuburg Österreich Weinbrand

    Die hochprozentigen Produkte aus der Traube sind vielfältig und sehr interessant. Der erste Teil widmete sich der Herstellung von Traubenbrand und Tresterbrand. Im zweiten Teil stehen jetzt der Branntwein, Weinbrand und Hefebrand im Fokus. Vor allem der Weinbrand hat nicht nur in Europa besondere...

  • Goldmuskateller, eine aromatische Rebsorte, die sich gut für Trauben- und Tresterbrände eignet.

    Brände auf Traubenbasis Traube, Trester, Brand

    Destillation Klosterneuburg Österreich Weinbrand

    Trauben zählen zu den zuckerreichsten Früchten. Sie sind oft reich an Aromastoffen und weit verbreitet. Man findet daher auf dem Markt neben dem klassischen Produkt Wein auch immer Destillate auf Basis von Trauben wie Traubenbrand, Tresterbrand, Branntwein, Weinbrand und Hefebrand. Zur Herstellung...

  • Erntezeit im österreichischen Pielachtal: Überall sieht man unter den Bäumen die Erntenetze.

    Verarbeitung von Kornelkirsche Fesche Dirndl

    Likör Obstbrand Österreich Steinobst Wildobst

    Der Dirndlstrauch gilt als alte Kulturpflanze und diente früher in einigen Tälern als Grenzzeichen in den Zeillern, den gewachsenen Zäunen. Im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft wurden viele Kornelkirschen, in Österreich Dirndl genannt, abgeholzt. Erst viele Jahre später wurde sie als...

  • Marillen oder Aprikosen eignen sich wunderbar für die Produktion von Likören.

    Marillenlikör Volles Aroma in die Flasche

    Likör Marillen | Aprikosen Österreich Steinobst

    Die Marille, in Deutschland Aprikose genannt, zählt zu den beliebtesten Steinobstarten. Das verdankt sie nicht zuletzt der Vielfalt an Verarbeitungsmöglichkeiten wie Marmelade, Nektar, Saft, Bittermandelöl, Edelbrand und Likör. Mit letzterem können Brenner ihre Produktpalette durch ein gut...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Zirbenzapfen werden geerntet, wenn sie noch weich sind.

      Produkte aus Zirbenzapfen Königliche Zirben

      Geist Likör Österreich

      Destillate und Liköre aus Zirben gelten als einzigartige Spezialitäten, die fast ausschließlich in den Alpenländern hergestellt werden. Österreich gilt hierbei als wichtiges Herstellungsland mit den größten Beständen an Zirbelkiefern. Hier erfahren Sie mehr zur Zirbe und den aus ihr gewonnenen...

    • Die Wurzeln des Gelben Enzians liefern den Rohstoff für gute Spirituosen.

      HERSTELLUNG VON ENZIANBRÄNDEN Gesteigerte Ausbeute bei höherer Qualität

      Enzian Forschung Herstellung Österreich Spirituose Universität Hohenheim

      Im Oktober 2020 berichtete die Kleinbrennerei bereits über eine Forschungskooperation zwischen der Landwirtschaftskammer Tirol und der Universität Hohenheim, um die Veredelung von Enzianwurzeln zu hochwertigen Enzianbränden zu untersuchen. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor und zeigen, dass eine...

  • Die Brennanlage von Kothe 
mit den zwei hintereinander 
geschalteten Kolonnen.

    SPIRITUOSEN AUS BROT VOM VORTAG In die Flasche statt in die Tonne

    Brenntechnik Brot Forschung Getreide Herstellung Österreich

    Mit einem innovativen Projekt begegnet die Großbäckerei Therese Mölk in Völs in Tirol der Lebensmittelverschwendung. Seit 2018 wird aus Brot vom Vortag in der hauseigenen Brennanlage nachhaltiger Alkohol gewonnen und als Brotbrand oder Spirituose vermarktet.

  • Vergärung unter CO2-Überdruck

    Einmaischen & Vergären Forschung Österreich

    Die Gärsteuerung erfolgt heute üblicherweise über die Temperatur. In Obstmaischen gelingt die Abführung der Gärungswärme jedoch nicht so leicht wie bei flüssigen Medien. Die Aktivität von Mikroorganismen kann auch durch CO2-Überdruck beeinflusst werden. Erste Versuche zu diesem Thema wurden am LFZ...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Antworten auf Fragen aus der Praxis

      Forschung Österreich

      Das LFZ Klosterneuburg ist die älteste landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt Österreichs. Neben den Bereichen Weinbau und Kellerwirtschaft spielen vor allem Obstbau und Obstverarbeitung eine Rolle. Für Brennereien interessant sind die im folgenden beschriebenen Versuchsergebnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Fruchtsaftliköre – Vielfalt und Genuss

    Enzyme Likör Österreich

    Liköre galten lange Zeit als „Damengetränk“. Das hat sich allerdings geändert. Die große Zahl an Rezepten und Eigenkreationen bietet den Erzeugern ein reiches Betätigungsfeld und den Verbrauchern eine wunderbare Vielfalt. Neben den Kräuter-, Eier- oder Sahnelikören stellen die Fruchtsaftliköre...