Einfluss der Höhe auf die Destillatentwicklung
Der Gipfel der Genüsse
Die Höhenlage prägt Destillate maßgeblich: von der langsameren Oxidation bis hin zur stärkeren Aromaaufnahme aus dem Holz. Der Einfluss der Höhe, aber auch andere Faktoren führen zu bemerkenswerten Ergebnissen.
- Veröffentlicht am

Die Höhenlage mitsamt ihrer Temperatur, Luftfeuchtigkeit, dem Sauerstoffgehalt und Luftdruck beeinflussen Destillate. Je höher die Lage, desto niedriger ist in der Regel die herrschende Temperatur. Diese kann alle hundert Meter um fast ein Grad sinken. Einflussfaktor Höhe Unter feuchten und kühlen Bedingungen verdunstet mehr Alkohol als Wasser, was bei Spirituosen zu einem sinkenden Alkoholgehalt während der Reifung führt. Im Gegensatz dazu verdunstet in trockenen und heißen Lagerräumlichkeiten mehr Wasser als Alkohol: der Alkoholgehalt steigt an. Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigen den Reifeprozess. Auch fördern sie die Extraktion von Aromen und begünstigen das Eindringen von Alkohol in das Holz, was zu einem...