Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rohstoffe & Obstbau

Vom eigenen Obstanbau bis hin zu zugekauftem Malz. Obstrohstoffe und Mehlige Rohstoffe. Es gibt kaum einen Rohstoff, zu dem es nicht schon in der Kleinbrennerei einen Fachartikel gibt
  • Alte Obstsorte Prevorster Bratbirne gerettet

    Birnen Obstbau

    Von Null auf Hundert durchgestartet und gleich einen Platz in den vordersten Rängen geholt. Oder: Dem Dornröschenschlaf entrissen, wachgeküsst und mit Edelmetall bedacht. Wie lässt sich das Phänomen des Erfolgs einer alten wieder aufgefundenen Wirtschaftsbirnensorte wohl am Besten beschreiben?

  • Pfiffige Geräte für die (Streu-)Obsternte

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Streuobst

    Neben der Vermarktung hochwertiger Edelbrände und anderer Streuobstprodukte ist die Rationalisierung der Ernte ein entscheidender Baustein zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Die Brennkirschenernte steht vor der Tür. Doch welche Technik lässt sich dabei sinnvoll einsetzen?

  • Sind Brennbirnen eine Option im Erwerbsobstbau?

    Birnen Kernobst

    Das Institut für Obstbau an der Universität Hohenheim hatte Ende der 90er Jahre einen Untersuchungsauftrag vom Ministerium für Ländlichen Raum zu dem Thema „Untersuchungen über landschaftsprägende Obstarten, insbesondere Most- und Wirtschaftsbirnen, mit und ohne spezielle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Raritäten aus heimischem Streuobstbirnen und -äpfeln

    Abfindungsbrennerei Äpfel Birnen Obstbrand Streuobst

    In der Obstabfindungsbrennerei hat die Herstellung von Destillaten aus Äpfeln und Birnen, die von Streuobstbeständen stammen, eine lange Tradition. Ihre Bedeutung als Ausgangsbasis für die Herstellung von Obstbränden hat sich bis heute erhalten. Diese Möglichkeit der Verwertung ist mit ein Grund...

  • Top-Themen

    • Landschaftsprägend und eine Augenweide vor allem im Herbst: Nägeles-Birnbäume.

      Interessante Birnensorten für die Brennerei

      Birnen Kernobst Streuobst

      An der Universität Hohenheim wurden in den Jahren 1994 bis 2003 mehrere interessant erscheinende Birnensorten auf mittelstarken Unterlagen aufgepflanzt, um sie obstbaulich und auch „brennereitauglich“ zu bewerten. Vor dem Hintergrund der immer noch hoch in der Gunst der Verbraucher liegenden...

  • Williams Christbirnen einmaischen

    Birnen Einmaischen & Vergären Kernobst Obstbrand Verwertung

    Es gibt sie auch im Brennereisektor, die Klassiker, die sich aus dem Angebot nicht wegdenken lassen und sich seit Jahrzehnten beim Brenner und beim Konsumenten konstanter Beliebtheit erfreuen. Zu diesem Bereich gehören die Brände aus Williams Christbirnen. Die Früchte sind gut zu handhaben, doch...

  • Alte Birnensorten für die Brennerei

    Birnen Obstbrand Streuobst

    Qualitativ hochwertige Destillate aus Birnen stehen beim Verbraucher hoch im Kurs. Es muss aber nicht immer der allseits bekannte „Williams“ sein. In unseren Streuobstwiesen schlummern noch viele ungehobene Schätze, die es zu entdecken gilt. Gerade in Zeiten, in denen sich die Leute wieder auf die...

  • Sorten für die Brennerei

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

    Der Streuobstbau, vielfach auch landschaftsprägender Obstbau genannt, ist in den vergangenen Jahren wieder zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Dieser ökologisch wertvolle Obstbau kommt in verschiedenen Regionen noch mit größeren Flächen vor.

  • Äpfel und Birnen (V)

    Äpfel Birnen Forschung Kernobst Streuobst

    Im Forschungprojekt „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ (Kleinbrennerei 3/02) hat neben der Wahlschen Schnapsbirne, die in der letzten Folge unserer Miniserie beschrieben wurde, eine weitere, bislang kaum beachtete Birnensorte auf sich aufmerksam gemacht: die Nägelesbirne.

    • Äpfel und Birnen (III)

      Äpfel Birnen Kernobst

      Im Weinbau steht der Begriff „Muskateller“ für eine der ältesten Rebsorten. Sie liefern besonders bukettreiche Weine mit viel Eleganz und Rasse sowie „betörenden Blüten- und Fruchtaromen“. Auch im Obstbau wird „Muskateller“ mit einem besonders kräftigen Aroma verbunden. Diese Sorten könnten also...