Rohstoff Melasse für Rum
Vom Abfall zum Rohstoff
Melasse ist ein Nebenprodukt bei der Gewinnung von Zucker. Und Hauptrohstoff für Rum. Gewonnen aus Zuckerrohr, hat Melasse eine bewegte, ja grausame Geschichte. Dirk Becker geht ihr nach – bis heute, wo es zunehmend schwieriger wird, hochwertige Ware zu erhalten.
- Veröffentlicht am

Melasse besitzt eine bewegte Historie. Beginnen wir am Ursprung: Bereits um das Jahr 600 n. Chr. entwickelten die Perser eine Technik zur Zuckerherstellung. Sie füllten den heißen Zuckerrohrsaft in ein umgedrehtes, kegelförmiges Gefäß mit einer Öffnung an der Spitze. Durch diese Öffnung lief der Sirup ab, während im Inneren des Kegels der Zucker kristallisierte. Im Anschluss wurde der Kegel umgedreht, wodurch die charakteristische Form des Zuckerhuts entstand – eine Gestalt, die bis heute erhalten geblieben ist. Mit der Ausbreitung in Asien gewann die Zuckerherstellung zunehmend an Bedeutung und erreichte schließlich weitere Kontinente. Im 11. Jahrhundert brachten Kreuzritter, die aus dem Nahen Osten zurückkehrten, Zucker nach Mittel- und...