Destillate aus Streuobstbirnen im Test
Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim
Der Herbst wartet mit einer Fülle Früchte, Nüsse und Kräuter auf. Wer Spaß am Experimentieren hat und sich dafür auch einmal die Zeit nimmt, für den sind die im Folgenden gegebenen Tipps vielleicht Anregung, einmal etwas Neues auszuprobieren.
Die Herstellung hochwertiger Destillate aus Williams Christbirnen ist für jeden Brenner immer wieder eine neue Herausforderung, da für das typische Williamsaroma nur wenige Komponenten verantwortlich sind. Eine am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim...
Tipps zur Verarbeitung von Streuobst
Streuobstwiesen mit ihrer Vielfalt an Obstarten und Obstsorten, Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere, gehören mit zu den schönsten Seiten der süddeutschen Kulturlandschaft. Sie sind schon seit vielen Jahrhunderten ein fester Bestandteil von ihr. Aber diese Kleinodien sind vom Aussterben...
Der Streuobstbau, vielfach auch landschaftsprägender Obstbau genannt, ist in den vergangenen Jahren wieder zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Dieser ökologisch wertvolle Obstbau kommt in verschiedenen Regionen noch mit größeren Flächen vor.
Im Forschungprojekt „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ (Kleinbrennerei 3/02) hat neben der Wahlschen Schnapsbirne, die in der letzten Folge unserer Miniserie beschrieben wurde, eine weitere, bislang kaum beachtete Birnensorte auf sich aufmerksam gemacht: die Nägelesbirne.
Im Weinbau steht der Begriff „Muskateller“ für eine der ältesten Rebsorten. Sie liefern besonders bukettreiche Weine mit viel Eleganz und Rasse sowie „betörenden Blüten- und Fruchtaromen“. Auch im Obstbau wird „Muskateller“ mit einem besonders kräftigen Aroma verbunden. Diese Sorten könnten also...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo