Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kernobst

    • „Zwischen Stadt und Reben“

      Äpfel Betriebsporträt Birnen Destillate Kernobst Obstbau Tresterbrand | Grappa

      Näher kann man dem Herzen Württembergs kaum kommen. Der Aussiedlerhof von Fritz und Rosemarie Warth steht wenig unterhalb der Grabkapelle, die König Wilhelm I. seiner geliebten Frau Katherina 1820 an Stelle der Württemberger Stammburg errichten ließ. Dies ist nicht der einzige Aspekt, der den...

    • Williams Christbirnen einmaischen

      Birnen Einmaischen & Vergären Kernobst Obstbrand Verwertung

      Es gibt sie auch im Brennereisektor, die Klassiker, die sich aus dem Angebot nicht wegdenken lassen und sich seit Jahrzehnten beim Brenner und beim Konsumenten konstanter Beliebtheit erfreuen. Zu diesem Bereich gehören die Brände aus Williams Christbirnen. Die Früchte sind gut zu handhaben, doch...

    • Wie lange kann man GoldRush-Äpfel lagern

      Äpfel Destillation Forschung Kernobst

      Die Zunahme sortenreiner Obstbrände im Angebot der heimischen Brennereien wirft die Frage auf, wie sich Neuzüchtungen als Brennobst eignen – das umso mehr, als diese oftmals den Vorteil ausgeprägter Krankheitsresistenzen aufweisen. In der Brennerei der LVWO Weinsberg hat man die Apfelsorte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Musen, zerschlagen, passieren

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Einmaischen & Vergären Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Steinobst Tresterbrand | Grappa Verwertung Zerkleinern & Musen

      So vielfältig die in den Klein- und Abfindungsbrennereien verarbeiteten Rohstoffe sind (einheimische Obstarten wie Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Wein, weinähnliche Getränke, Gärmost, Weinhefe, Trester, Topinambur und sonstige Wurzeln, mehlige Stoffe), so umfangreich ist auch das Angebot an...

    • Tipps zu Anbau und Verwertung

      Kernobst Messen Obstbau Streuobst

      Wer auf der Fruchtwelt Bodensee nach Streuobst- bzw. alten Kernobstsorten zum Brennen Ausschau hielt, wurde fündig, wenngleich das Angebot im Verhältnis zu Tafelobst deutlich geringer war. Und auch die Versuchsanstalten warteten mit reichhaltigen Informationen über ihre Forschungsprojekte und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Auf den Standort kommt es an!

      Kernobst Obstbau Streuobst

      Die Stärke der heimischen (Klein)Brennereiwirtschaft liegt in der Vielseitigkeit ihres Angebotes. Das Sortenspektrum ist riesig, auf das zurückgegriffen werden kann. In der letzten Ausgabe wurden Obstsorten beschrieben, die sich für die Neuanlage oder Ersatzpflanzung eignen und über den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sortenwahl im Streuobstbau

      Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

      Die Pflege und Ernte einer Obstwiese kann viel Freude bereiten und ein idealer Ausgleich zur hektischen Betriebsamkeit des Alltags sein. Vorrausetzung hierfür ist aber, dass die Bäume gut gedeihen, Ertrag bringen und die Früchte, für welchen Zweck auch immer, gut verwertbar sind. Das gilt auch und...

    • Kern- und Steinobst richtig einmaischen

      Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Steinobst Verwertung

      Fehler, die beim Einmaischen gemacht werden, haben größten Einfluss auf die spätere Destillatqualität und können kaum rückgängig gemacht werden. Das sollte man sich immer wieder in Erinnerung rufen, vor allem, wenn’s schnell gehen soll. Sorgfalt bei den einzelnen Verfahrensschritten zahlt sich aus...

    • Trocken oder flüssig vergären?

      Einmaischen & Vergären Kernobst

      Einerseits ist sie eine gesuchte Rarität mit einem unvergleichlich fruchtigen Aroma, andererseits aber in der Verarbeitung alles andere als einfach zu handhaben. Selbst im Anbau wird die Quitte, bedingt durch ihre hohe Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand eher kritisch gesehen. In der Brennerei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Lagerkrankheiten bei Äpfeln

      Äpfel Kernobst

      Vor allem im Erwerbsobstbau spielen Lagerkrankheiten eine große Rolle, gehen sie doch bei Auftreten so richtig ins Geld. Aber auch bei Brennobst sollte darauf geachtet werden, dass keine Qualitätsverluste die späteren Destillate negativ beeinflussen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über...

    • Obsternte – sicher und arbeitssparend

      Äpfel Kernobst Messen

      Mit Beginn der Obsternte stellt sich alljährlich vielfach die Frage, ob man mit dem alten Gerät arbeitet oder sich Gedanken über eine mögliche Neuanschaffung macht, die sicherer und kräftesparender ist. Anregungen gab es auf den beiden Fachausstellungen Fruchtwelt Bodensee und Intervitis...

    • Neue Apfelsorten für die Brennerei?

      Äpfel Kernobst Obstbrand

      Ist die Sorte für einen hochwertigen aromatischen Brand wichtig oder sind es andere Faktoren, die für die Typizität eines Destillates verantwortlich sind? Bei Birne ist die Antwort recht einfach, hier sind Williams, Wahlsche Schnapsbirne oder Nägeles-Destillate selbstverständlich. Wie aber sieht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kernobst einmaischen

      Einmaischen & Vergären Kernobst

      Sorgfalt bei der Auswahl und dem Einmaischen der Früchte ist eine wichtige Voraussetzung für die spätere Destillatqualität. Otfried Jung, Forschungs- und Lehrbrennerei Hohenheim, ist maßgeblich an der Durchführung der dort angebotenen Lehrkurse beteiligt ist und fasst im folgenden Beitrag die am...

    • Süße Köstlichkeiten aus der Brennerei

      Kernobst Likör Sensorik Steinobst Streuobst

      Auch der Herbst wartet mit einer Fülle verschiedener Obstarten auf, die sich zu Likören verarbeiten lassen: ob man sich für die Verarbeitung von Mostäpfeln und -birnen entscheidet oder etwas Besonderes wie die Mispel ausprobieren möchte oder die Herausforderung sucht, die die Likörbereitung aus...

    • Hoffnung für alte Kernobstsorten

      Kernobst Obstbau Österreich Schweiz Streuobst

      Das genetische Potenzial alter Streuobstsorten gilt es unbedingt zu bewahren. Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes "Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum", an dem Institutionen aus Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz...