Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kernobst

    • Quitten – Sortiment, Anbau und Verwendung Quitten bitte

      Kernobst Obstbau Obstbrand Quitten Rohstoffliste

      Quitten werden in Deutschland auf nicht einmal mehr 100 Hektar angebaut. Es gibt vielfältige Gründe dafür, vor allem die nur eingeschränkte Möglichkeit des Rohverzehrs und die Anfälligkeit von Quitten für den bakteriellen Feuerbrand. Doch gerade für Brenner lohnt es sich, sich näher mit diesem...

    • Einmaischen von Kernobst Mit Sorgfalt die Qualität erhalten

      Destillate Einmaischen & Vergären Herstellung Kernobst Obstbrand

      Die Rohware und auch das Maischen des Kernobstes ist essenziell für die Herstellung hochwertiger Destillate. Es ist möglich, aus einer guten Maische durch gravierende Destillations-Fehler einen schlechten Brand zu destillieren. Jedoch ist es nicht möglich, aus einer stark belasteten Maische einen...

    • Forschung Dem Feuerbrand auf der Spur

      Forschung Kernobst Pflanzenschutz

      Feuerbrand zählt aktuell zu den ökonomisch bedeutendsten Krankheiten im Kernobstanbau weltweit. Deutsche Obstanbauer fürchten das Bakterium Erwinia amylovora, das die Krankheit auslöst, denn es lässt sich nur schwer bekämpfen, besonders da eine Behandlung mit Antibiotika verboten ist.

    • Apfelchips – kross, lecker und gesund!

      Äpfel Kernobst Verwertung

      In kurzer Zeit haben die knusprigen Apfelchips die etwas weicheren Apfelringe in der Verbrauchergunst verdrängt. Krosse Chips lassen sich (auch) für den Hofladen leicht selber herstellen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie es geht und was Sie dafür brauchen.

    • Apfelsecco – ein trendiger und prickelnder Genuss

      Äpfel Kernobst Marketing Vermarktung Verwertung

      Fruchtweine genießen in Deutschland eine lange Tradition . Regionale Produkte wie "Schwäbischer Most" oder auch "Hessischer Apfelwein" sind in den jeweiligen Regionen bekannt und beliebt, sind jedoch kaum auf andere Regionen übertragbar . Hinzu kommt, dass das Geschmacksprofil bei jüngeren...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Spritzige Ideen aus Streuobst

      Äpfel Betriebsporträt Direktvermarktung Kernobst Marketing Streuobst Vermarktung Verwertung

      Quereinsteiger, Aussteiger, Aufsteiger. Das alles ist Klaus Jung. Quereinsteiger ist er, weil er nicht vom Fach ist. Kein Ingenieur für Getränketechnologie oder Fachkraft für Obstbau, sondern Büromaschinenmechaniker. Aussteiger ist er, weil er diesen Beruf für das Obst an den Nagel gehängt hat....

    • Pfiffige Geräte für die (Streu-)Obsternte

      Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Streuobst

      Neben der Vermarktung hochwertiger Edelbrände und anderer Streuobstprodukte ist die Rationalisierung der Ernte ein entscheidender Baustein zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Die Brennkirschenernte steht vor der Tür. Doch welche Technik lässt sich dabei sinnvoll einsetzen?

    • Die aufwendige Pflege von Obstbaumwiesen kann durch Mäh- und Mulchgeräte wesentlich erleichtert werden.

      Mäh- und Mulchgeräte für (Streu)Obstwiesen

      Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Streuobst

      Ob Streuobstwiese oder Obstanlage – neben dem Baumschnitt ist die Unterwuchspflege eine der aufwendigsten Arbeiten im Jahreslauf. Dabei hat die für den jeweiligen Anbauzweck geeignete Bewirtschaftung des Unterwuchses einen entscheidenden Einfluss auf Ökologie und Baumgesundheit in der Obstwiese....

    • Sind Brennbirnen eine Option im Erwerbsobstbau?

      Birnen Kernobst

      Das Institut für Obstbau an der Universität Hohenheim hatte Ende der 90er Jahre einen Untersuchungsauftrag vom Ministerium für Ländlichen Raum zu dem Thema „Untersuchungen über landschaftsprägende Obstarten, insbesondere Most- und Wirtschaftsbirnen, mit und ohne spezielle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Elsbeerbrand aus dem Gartenparadies

      Betriebsporträt Direktvermarktung Kernobst Marketing Obstbau Wildobst

      In Hecklingen im nördlichen Breisgau widmet sich Karl-Martin Schott seit ein paar Jahren dem Brennen. Seine Spezialität ist die Elsbeere, mit der er sich schon seit 30 Jahren privat und beruflich befasst. Inzwischen hat der gelernte Gärtnermeister einige reich tragende und gut beerntbare Bäume...

    • Landschaftsprägend und eine Augenweide vor allem im Herbst: Nägeles-Birnbäume.

      Interessante Birnensorten für die Brennerei

      Birnen Kernobst Streuobst

      An der Universität Hohenheim wurden in den Jahren 1994 bis 2003 mehrere interessant erscheinende Birnensorten auf mittelstarken Unterlagen aufgepflanzt, um sie obstbaulich und auch „brennereitauglich“ zu bewerten. Vor dem Hintergrund der immer noch hoch in der Gunst der Verbraucher liegenden...

    • Produkte von der Streuobstwiese
haben es dem Vorsitzenden des
Klein- und Obstbrennerverbandes
in Nord-Württemberg angetan –
Whisky aber auch.

      Streuobstschätze aus Hohenlohe

      Betriebsporträt Birnen Kernobst Streuobst Verbände Whisky | Whiskey

      Der Hof von Karl Müller liegt wunderschön – in Schönenberg, Untermünkheim, hoch über dem Kochertal. Eine tolle Aussicht, eine tolle Lage. Aber nicht für die Direktvermarktung. Dort, am Ende der Dorfstraße von Schönenberg und auch ein bisschen am Ende der Welt, gibt es keinen Durchgangsverkehr....

    • Auf Spurensuche: Der erste (Klein-) Brenner der Region

      Betriebsporträt Kernobst

      Die Weinbauregion Saale-Unstrut hat ein Gesicht: Uta von Ballenstedt. Vor knapp 1000 Jahren verstorben, verewigt in Stein als eine der 12 Stifterfiguren im Naumburger Dom. Weltberühmt. Einzigartig – und doch nicht überraschend, denn Weinbauregionen sind häufig Kulturregionen. Auch Zentren der...

    • Kernobstbrände – Vielfalt ohnegleichen

      Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Obstbrand Streuobst

      Die nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Obstsorten aus unseren heimischen Streuobstbeständen bietet Obst- und Kleinbrennern die einmalige Gelegenheit, sich mit ihren typischen Produkten von denen der großen Spirituosenhersteller zu unterscheiden. Es lassen sich auch sehr gute Destillate gewinnen,...

    • Fruchtsäfte und Fruchtweine (II)

      Kernobst Steinobst

      In der letzten KB-Ausgabe wurden die Verarbeitungsschritte der Saft-, Obst- und Fruchtweinherstellung von der Frucht über deren Zerkleinerung, Maischebehandlung und Entsaftung bis zum vorgeklärten Saft beschrieben. Der Weg vom Saft zum vergorenen Wein hat vieles mit den Vorgängen in der Brennerei...

    • Fruchtsäfte und Fruchtweine (I)

      Kernobst Most Steinobst

      Brennern bietet die Herstellung von Fruchtsäften und -weinen neben der Erzeugung von Bränden eine weitere Möglichkeit der Früchteveredelung. Dabei werden die wertvollen Inhaltsstoffe vollreifer Früchte, zum Beispiel als regionale Spezialitäten, in Flaschen konserviert. Wie Sie dabei am besten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wie erhöht man die Saftausbeute?

      Beerenobst Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Tresterbrand | Grappa

      Enzyme zur Maischeverflüssigung werden sowohl in Brennereien als auch in Fruchtsaftkeltereien eingesetzt. Ziel ist die Steigerung der Ausbeute: in der Brennerei an Alkohol und Aroma, in der Fruchtsaftkelterei an Saft und Farbe. Im Folgenden werden Wirkungsweise und Einsatz von Enzymen bei der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren