Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kernobst

    • Gute Liköre haben immer Saison

      Beerenobst Kernobst Likör

      Die Likörherstellung aus frischen oder gefrorenen Früchten ist innerhalb kurzer Zeit ein sehr gefragter Arbeitsbereich für Obst- und/oder Beerenanbauer, Brenner sowie Selbstvermarkter geworden. Feine Liköre lassen sich gut verkaufen, enthalten im Vergleich zu Destillaten weniger Alkohol, aber mehr...

    • Apfelsekt

      Äpfel Kernobst

      Voraussetzung für Produktion eines fruchtig-frischen spritzigen Apfelsektes ist – wie in anderen Bereichen auch – einwandfreies Ausgangsmaterial. In diesem Fall ein guter Grundwein aus Apfelwein/Viez.

    • Destillate aus Streuobst

      Destillate Kernobst Streuobst

      In der letzten KB-Ausgabe haben wir den ersten Teil der Forschungsberichtes „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ veröffentlicht. Darin ging es um die Erfassung pflanzenbaulicher Daten. Nun folgen die gärungstechnologischen Aspekte und natürlich die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der...

    • Konfitüren - Süßer Genuss mit Zusatznutzen

      Beerenobst Direktvermarktung Kernobst Vermarktung Verwertung

      Süße Brotaufstriche zählen zu den beliebtesten Lebensmitteln des Alltags. 90% aller Verbraucher essen Marmelade, dies ist höher als bei Honig (80%) und Nuss-Nougat-Cremes (64%). Konfitüren gibt's zwar in jedem Supermarkt, doch das Geschmackserlebnis ist oft fraglich. Selbstgemachtes aus...

    • Sorten für die Brennerei

      Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

      Der Streuobstbau, vielfach auch landschaftsprägender Obstbau genannt, ist in den vergangenen Jahren wieder zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Dieser ökologisch wertvolle Obstbau kommt in verschiedenen Regionen noch mit größeren Flächen vor.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Speierlingsbrand - Ein Aromaprofil wird erstellt

      Destillate DLG Forschung Kernobst Sensorik Wildobst

      Aus den Früchten des Speierlingsbaumes lassen sich wertvolle Brände herstellen. Wertvoll umso mehr, als es sich bei diesen Bäumen um eine der seltensten Arten in Deutschland handelt. Daher verwundert es nicht, dass es in der Literatur nur wenige Beschreibungen des Geruchs und Geschmacks eines...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fruchtreife - Bestimmung des optimalen Erntetermins

      Äpfel Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Wie kann auf simple Art und Weise geprüft werden, ob sich in der Brennerei angelieferte Äpfel zur Verarbeitung eignen und eine zufriedenstellende Ausbeute ermöglichen? An dieser Stelle wird eine Möglichkeit der einfachen aber effektiven Beurteilung der Reife von Äpfeln aufgezeigt.

    • Mostqualität - Einfache und preiswerte Analytik mit weitreichender Wirkung

      Äpfel Kernobst Most Verwertung

      Die Erzeugung von Apfel-, Birnen- oder Traubenmosten erfreut sich nicht nur im Hobbybereich steigender Beliebtheit. Dass auch hier die Qualität nicht aus den Augen verloren werden sollte, versteht sich eigentlich von selbst, denn wenn man schon Mühe und Arbeit investiert, sollte das Produkt dieses...

    • Betriebskontrolle (II)

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Kernobst Steinobst

      Es ist eine Binsenweisheit, die Allgemeingültigkeit hat: Wenn man nichts Gutes hinein gibt, kann auch nichts Gutes herauskommen. Das betrifft in der Kleinbrennerei vor allem die Rohstoffe, der erste Bereich, an dem die Betriebskontrolle ansetzt.

    • Äpfel und Birnen (V)

      Äpfel Birnen Forschung Kernobst Streuobst

      Im Forschungprojekt „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ (Kleinbrennerei 3/02) hat neben der Wahlschen Schnapsbirne, die in der letzten Folge unserer Miniserie beschrieben wurde, eine weitere, bislang kaum beachtete Birnensorte auf sich aufmerksam gemacht: die Nägelesbirne.

    • Äpfel und Birnen (III)

      Äpfel Birnen Kernobst

      Im Weinbau steht der Begriff „Muskateller“ für eine der ältesten Rebsorten. Sie liefern besonders bukettreiche Weine mit viel Eleganz und Rasse sowie „betörenden Blüten- und Fruchtaromen“. Auch im Obstbau wird „Muskateller“ mit einem besonders kräftigen Aroma verbunden. Diese Sorten könnten also...