Cocktail-Wettbewerb „Made in GSA“
Heimat ist das neue Premium
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Heimat ist das neue Premium
Infos aus der Versuchsbrennerei
Infos aus der Versuchsbrennerei
EU-weiter Herkunftsschutz für deutsche Spirituosen
Flüssige Weihnacht, Schlegroni, Himbeer-Kipferl, Zimtbengel, Ves(ch)per, Nuss-Fizz
Die nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Obstsorten aus unseren heimischen Streuobstbeständen bietet Obst- und Kleinbrennern die einmalige Gelegenheit, sich mit ihren typischen Produkten von denen der großen Spirituosenhersteller zu unterscheiden. Es lassen sich auch sehr gute Destillate gewinnen,...
Regionale Produkte erfreuen sich großer Beliebtheit, noch dazu, wenn sie alter Tradition entsprechen. Der Kuenzhof, ein Tiroler Erbhof mit Brennerei, befindet sich seit mehr als 400 Jahren im Besitz der Familie. Spezialität von Martina und Hermann Kuenz ist der „Pregler“, der „urbäuerliche Schnaps...
Gelungene Auftaktveranstaltung
Aquavitae in Mühlheim a.d. Ruhr
Es gibt sie auch im Brennereisektor, die Klassiker, die sich aus dem Angebot nicht wegdenken lassen und sich seit Jahrzehnten beim Brenner und beim Konsumenten konstanter Beliebtheit erfreuen. Zu diesem Bereich gehören die Brände aus Williams Christbirnen. Die Früchte sind gut zu handhaben, doch...
Er hat eine bewegte Geschichte hinter sich, wobei vor allem in den Anfängen die Brennerei keine Rolle spielte: der Fohlenhof der Familie Gartner. Er gilt als Keimzelle der Haflinger-Pferdezucht, die von Laas aus ihren Siegeszug weit über die Grenzen Südtirols gemacht hat. Heute sind es edle...
Zentrale Frage bei der Verfolgung des Zieles, möglichst einzigartige und qualitativ herausragende Obstbrände zu erzeugen, ist die Wahl des geeigneten Rohstoffes, also der Obstsorte mit den besten Brenneigenschaften. In der Versuchs- und Lehrbrennerei am DLR Rheinland-Pfalz wurden vier...
Cocktail-Klischees: Coole Bars, junge Leute, internationale Spirituosen – von manchmal einfacher Qualität. Kleinbrenner-Klischees: regionale Vermarktung, ältere Brenner, gute Qualität und ein mitunter angestaubtes Image. Kleinbrenner und Cocktails? Zwei Welten, die nicht zusammenpassen? Die...
In Grafschaft-Esch, einem kleinen rheinlandpfälzischen Ort in der Nähe von Meckenheim, hat sich aus einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb ein echtes Kleinod für Edelobst und Destillate entwickelt. Der gute Ruf weit über die Ahr-Region hinaus kommt nicht von ungefähr, wenn auch vor...
Als Vierte im Bunde der Brennmeisterinnen aus der Ortenau kann Karin Kiefer sich über ihre neuen Kompetenzen freuen. Ihre ohnehin schon starke Verankerung in der Produktion trägt dazu bei, dass die Kiefer Obstwelt GmbH in Ortenberg 90 % ihrer Produkte selbst herstellt. Seit ihrer einschlägigen...
Osttiroler Spezialität im Codex Alimentarius
Was kann einen schon Besonderes erwarten bei einer Brennereibesichtigung, wenn man Dutzende derartige Betriebe angeschaut und über sie geschrieben hat? Diese Frage stellte sich unser Autor, der der Empfehlung gefolgt war, sich doch einmal die Brennerei vom Schneider-Michl anzuschauen – das sei nun...
In der letzten Ausgabe der Kleinbrennerei berichtete Dr. Günter Röhrig über die an der LVWO in Weinsberg gemachten Erfahrungen mit der Verarbeitung von Schwarzen Maulbeeren in der Brennerei. Heute beschreibt er eine ebenfalls seltene, aber nichts desto trotz sehr interessante Frucht: die Elsbeere....
Es gibt sie tatsächlich: die wahren Raritäten. Oftmals sind es hoher Arbeitsaufwand und geringe Ausbeute, die die Verarbeitung ohne entsprechende Verkaufspreise unrentabel werden lassen, manches Mal ist es die Verfügbarkeit der Früchte, die Grenzen setzt. Bei der Maulbeere trifft einiges davon zu...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo