Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Obstbrand

    • Kirschernte am Kaiserstuhl: Gut sichtbar ist die Verunreinigung durch Blätter und Zweige.

      Eine Frucht – drei Produkte Das kann sein: Brand, Likör und Wein

      Kirschen Likör Obstbrand Obstwein Steinobst

      Um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, gewinnt die Veredlung von Kirschen an Bedeutung. Die Herstellung von Kirschbrand, Kirschlikör und Kirschwein bietet Produzenten attraktive Möglichkeiten, ihre Ernte zu nutzen und hochwertige Produkte mit regionalem Charme zu vermarkten.

    • Jahrestagung GGBW 2025 in Amorbach und Umgebung: Gruppenbild in Amorbach

      Jahrestagung der GGBW in Amorbach und Umgebung Wissen und Genuss

      Brennerveranstaltungen Obstbrand Verschlussbrennerei Whisky | Whiskey

      Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. Diese Redewendung gilt noch viel mehr, wenn man sie auf die Mitglieder der Gesellschaft für die Geschichte des Branntweins (GGBW) münzt. Sie erleben mit ihr nicht „trockene“ Geschichte, sondern „flüssige“, lebendige Brennkultur.

    • Meik Sartorius vom Apfelland.

      Apfelland Sartorius, Bönnigheim Gebrannt im Apfelland

      Äpfel Betriebsporträt Birnen Kernobst Likör Obstbrand Württemberg

      Möglichst alles in der eigenen Hand. Auf diese einfache Formel kann man das Betriebskonzept von Meik und Carolin Sartorius bringen. Das heißt, Anbau, Veredlung und Vermarktung werden von der Familie gesteuert, das meiste auf dem Hof selbst erledigt. Die Brennerei ist dabei ein wesentliches...

    • Agrarmarkt aktuell Tafeläpfel

      Äpfel Kernobst Obstbrand Vermarktung

      Mit Blick auf Ostern zeigte sich der Apfelabsatz der Erzeugerorganisationen etwas lebendiger. Im LEH zeigten sich die Geschäfte dagegen weiterhin verhalten, dennoch wurden Aktionen bedient, die aber bereits in Konkurrenz zu Spargel und Erdbeeren standen.

    • Die Marke von Bartholomäus Fink fällt ins Auge.

      Brenn. und Marcado Spagat zwischen Österreich und der Schweiz

      Betriebsporträt Destillateurmeister Kräuter Obstbrand Österreich Schweiz Spirituose

      Man kann nicht gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen? Doch. Bartholomäus Fink macht es vor. Es ist zwar ein täglicher Spagat, Produktionsleiter bei der Brennerei Macardo in der Schweiz zu sein und gleichzeitig, 100 km entfernt, im österreichischen Vorarlberg die eigene kleine Verschlussbrennerei...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Im Schwäbischen Schnapsmuseum verkosteten die Besucher am Tag der Streuobstwiese exklusive Schnäpse aus Streuobstprodukten.

      Tag der Streuobstwiese Den Wert schmecken

      Kernobst Obstbrand Streuobst Württemberg

      Anlässlich des Tages der Streuobstwiesen am 25. April konnten im Schwäbischen Schnapsmuseum 35 verschiedene Edelbrände aus Streuobst verkostet werden.

    • Vakuumdestille in Klosterneuburg

      Vakuumdestillation Einfluss auf Sensorik und Inhaltsstoffe von Obstbränden

      Abfindungsbrennerei Abtrennung Aromen Brenntechnik Obstbrand Verschlussbrennerei

      Manche Brennereibetriebe setzen auf die Technologie der Vakuumdestillation. Doch wie wirkt sich diese im direkten Vergleich mit der gängigen Destillation unter Normaldruck aus? Welche sensorischen und analytischen Unterschiede gibt es? In einem mehrjährigen Versuch wurde diesen Fragen...

    • Die Landessieger 2025: LK-Vizepräsident Werner Falb-Meixner, Erich und Herbert Steiner (Steiner Edelbrände), Sarah und Andreas Schmidl (Destillerie Stockvogler), Obstkönigin Katharina Perl, Markus und Marie-Kristin Habeler (Sonnenobst Habeler), Roland Wolf, Martin Nowak (Landw. Fachschule), Johann Wagner und Obstbauverband-Präsident Johann Plemenschits.

      Landesprämierung Burgenland Burgenlands Beste

      Obstbau Obstbrand Österreich Prämierungen

      Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband organisieren jährlich gemeinsam die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte. Diese ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Obst-Verarbeitungsbetriebe im Burgenland, bei der die Produzenten die Qualität...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ingrid und Lothar Bold

      Brennerei Bold, Neuwirtshaus Natürliche Schnapsideen

      Betriebsführung Betriebsporträt Franken Kräuter Obstbrand Whisky | Whiskey

      Regionalität, Ökologie und Nachhaltigkeit sind für Lothar und Ingrid Bold keine modischen Schlagworte. Sie beschreiben ihre Grundhaltung und ihre Betriebs-philosophie. Denn die Inhaber von Bolds Schnapsideen sind in ihrer Rhöner Heimat verwurzelt. Sie wissen, sie leben von dem, was die Natur ihnen...

    • Winterliche Streuobstwiese im Raureif.

      Grüne Woche Berlin Das Streuobstland erleben

      Obstbau Obstbrand Streuobst Vermarktung

      Streuobstwiesen stellen in Baden-Württemberg einen prägenden Teil der Kulturlandschaft dar, sind Lebensraum zahlreicher Tier- sowie Pflanzenarten und die Grundlage für ein vielfältiges Angebot an nachhaltigen und regionalen Produkten.

    • Ralph Düker, Chef der Brennerei Schwane

      Weingut und Brennerei Zur Schwane, Volkach Fränkische Tradition – frisch interpretiert

      Franken Obstbrand Tresterbrand | Grappa Weinbrand

      1404. Das ist das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung. Weingut und Wirtschaft sind damit älter als die Volkacher Kirche. 1700. Seit diesem Jahr ist für die Schwane die Brennerei belegt. Die Tradition reicht also Jahrhunderte zurück. Doch verstaubt wirken Weingut und Brennerei nicht. Dafür...

    • Das Bild steht sinnbildlich für denEinfluss des Holzes auf ein Destillat.

      Aromastoffe vom Obst, Teil II Aromaplus aus dem Holz

      Holz Holzfässer Lagerung Obstbrand Weinbrand

      Nachdem wir uns im ersten Teil mit den primären Aromastoffen beschäftigt haben, folgen nun tertiäre Aromastoffe, die durch die Lagerung im Holzfass ins Destillat gelangen. Das kann eine breite Palette an Aromen sein - gut, wenn man sie und die dahinterstehenden Vorgänge kennt, damit man sie...

    • Zwetschgen vor der Ernte

      Verbotene Anspielung Kein Zwetschgen Schnaps

      Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Recht & Gesetz Spirituosenverordnung Verbände

      Dieses Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe lässt aufhorchen: Es entschied am 5. November, dass in dem ihm vorgelegten Fall die Bezeichnung einer Spirituose als Zwetschgen Schnaps nicht erlaubt ist. Warum?

    • Quittenspirituose: Quittenbrand aromatisiert mit Lebkuchengewürz, Orange und Zitrone.

      Gewürzte Obstbrände Gib dem Obstbrand Pfeffer

      Aromen Obstbrand Spirituose

      Anscheinend trifft „Spiced Rum“ derzeit den Kundengeschmack. Gewürzte Obstbrände bieten sich als konkurrenzfähige heimische Spirituosen an. Jetzt in der Weihnachtszeit, aber auch weit darüber hinaus. Andreas und August Kottmann geben Ihnen hier vielfältige Anregungen, an denen Sie mit Ihren...

    • IfGB-Forum 2024-Besichtigung-Brennerei-Klosterneuburg

      22. IfGB-Forum Erfolg trotz widriger Bedingungen

      Brennerveranstaltungen Hefen IfGB Leitfähigkeit Obstbrand Österreich

      Endlose Regenfälle führten Mitte September in Niederösterreich zur Hoch-wasserkatastrophe. Nach Abstimmung mit Behörden und Partnern tagte vom 16. bis zum 18. September die deutschsprachige Spirituosenbranche trockenen Fußes in Vösendorf bei Wien.

    • Der Brenner Roman Kraus

      Brennerei Roman Kraus, Jedenspeigen Craft aus der Traube

      Obstbrand Österreich Tresterbrand | Grappa Weinbrand

      Im östlichen Weinviertel, nahe der slowakischen Grenze, am Grenzfluss March liegt die Marktgemeinde Jedenspeigen. Hier betreibt Roman Kraus Nebenberuf eine Landwirtschaft. Kern davon ist eine kleine, aber feine Brennerei.

    • Die Sieger der Edlen Tropfen 2024

      Auszeichnung der Landessieger Edle Tropfen

      Abfindungsbrennerei Obstbau Obstbrand

      Zu einem Branchentreffen der niederösterreichischen Obst- und Gemüseverarbeiter haben die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und die AMA Marketing GmbH Anfang September am Eröffnungstag der Internationalen Gartenbaumesse nach Tulln eingeladen. Ein Höhepunkt dieser Veranstaltung war die...

    • Die Pucher Apfelmänner in ihren Kutten

      Gemeinschaftsbrände, Teil I Vereint unschlagbar

      Abfindungsbrennerei Obstbrand Österreich Vermarktung

      Zusammenschlüsse im Bereich der Vermarktung von Edelbränden sind vor etwa 25 bis 30 Jahren meist in loser Form entstanden. Zumeist jünger sind die Bestrebungen, die regionale Verbundenheit auch durch ein gemeinsames Produkt – einen Gemeinschaftsbrand - zu demonstrieren. Die Kleinbrennerei hat...

    • Rouven Richter macht sich Notizen fürs Blending der Fassproben.

      Holzfassreifung Holzfassreifung

      Holz Holzfässer Obstbrand Rum

      Fassgelagerte Destillate, Whisky und Rum, aber auch Obstbrände, erfahren aktuell eine Renaissance. Warum? Geht es nur um Marketing? Ist ein Holzfass ein Lagerbehältnis unter vielen anderen? Welche Alternativen gibt es? Diesen Fragen geht der Autor, der für eines der großen Fasslager in...