Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Obstbrand

    • Alpe Hörmoos – das kleine Paradies

      Betriebsporträt Kräuter Obstbrand

      Was kann einen schon Besonderes erwarten bei einer Brennereibesichtigung, wenn man Dutzende derartige Betriebe angeschaut und über sie geschrieben hat? Diese Frage stellte sich unser Autor, der der Empfehlung gefolgt war, sich doch einmal die Brennerei vom Schneider-Michl anzuschauen – das sei nun...

    • Elsbeerbrand – etwas ganz Besonderes

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Obstbrand Wildobst

      In der letzten Ausgabe der Kleinbrennerei berichtete Dr. Günter Röhrig über die an der LVWO in Weinsberg gemachten Erfahrungen mit der Verarbeitung von Schwarzen Maulbeeren in der Brennerei. Heute beschreibt er eine ebenfalls seltene, aber nichts desto trotz sehr interessante Frucht: die Elsbeere....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Brand aus der Schwarzen Maulbeere

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Betriebsporträt Obstbrand

      Es gibt sie tatsächlich: die wahren Raritäten. Oftmals sind es hoher Arbeitsaufwand und geringe Ausbeute, die die Verarbeitung ohne entsprechende Verkaufspreise unrentabel werden lassen, manches Mal ist es die Verfügbarkeit der Früchte, die Grenzen setzt. Bei der Maulbeere trifft einiges davon zu...

    • Zulegen bei der Vermarktung!

      Äpfel Marketing Obstbrand Österreich Prämierungen Vermarktung

      Seit dem Jahr 1994 wird „flüssiges Obst“ in Vorarlberg prämiert. Mit den Jahren sind Qualität und Vielfalt gestiegen. Auch in mäßigen Obstjahren sind die bäuerlichen Obstverarbeiter in der Lage, sehr gute Produkte aus dem heimischen Obst zu gewinnen, was sich bei der diesjährigen Verkostung erneut...

    • Wildfrüchte und Beeren

      Beerenobst Geist Likör Obstbrand Verwertung Wildobst

      Auf der Suche nach dem Besonderen, Aussergewöhnlichen für die Brennerei kommt man an den Beeren und Wildfrüchten nicht vorbei. Doch ist diese Rohware teuer sowohl in Erzeugung als auch in der Anschaffung und will entsprechend vorsichtig verarbeitet werden. Der Aufwand wird belohnt durch ein...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Hofbrennerei Gaudenz in Südtirol

      Betriebsporträt Direktvermarktung Marketing Obstbrand Tresterbrand | Grappa

      Es war Gaudenz von Partschins, der 1348 den Ansitz Gaudententurm erbaute. Die dazugehörenden Güter bewirtschaftet seit beinah zwei Jahrzehnten Christine Schönweger. Der mittelalterliche Hof umschließt hinter einer verwachsenen Mauer mit rundem Torbogen einen kleinen Weinberg und die historischen...

    • Destillatlagerung im Holzfass

      Holzfässer Lagerung Obstbrand

      Lassen sich Obstdestillate durch Holzfasslagerung differenzieren? Welchen sensorischen Einfluss haben verschiedene Holzarten und der Einsatz von Holzchips? Diesen Fragen ist man am DLR Rheinland-Pfalz in Neustadt/W. nachgegangen. Am Pfälzer Brennertag 2011 wurden Ergebnisse vorgestellt und während...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sortenwahl im Streuobstbau

      Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

      Die Pflege und Ernte einer Obstwiese kann viel Freude bereiten und ein idealer Ausgleich zur hektischen Betriebsamkeit des Alltags sein. Vorrausetzung hierfür ist aber, dass die Bäume gut gedeihen, Ertrag bringen und die Früchte, für welchen Zweck auch immer, gut verwertbar sind. Das gilt auch und...

    • Die Kornelkirsche – neue Sorten im Test

      Forschung Obstbrand Österreich Wildobst

      Versuche mit Wild- und seltenen Obstarten haben am Lehr- und Forschungszentrum Klosterneuburg lange Tradition. So gelang die Etablierung des Holunderanbaus mit der Klosterneuburger Sorte Haschberg, während Versuche mit Edeleberesche nicht von Erfolg gekrönt waren. Zurzeit richtet man am LFZ das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 65 Sorten Edelbrände und Liköre

      Betriebsporträt Likör Obstbrand Sensorik Verschlussbrennerei

      Weisenheim am Berg liegt am Rand des Pfälzer Waldes und ist für seine hervorragenden Weinlagen bekannt. Aber auch die wärmeliebenden Obstsorten gedeihen dort prächtig. Inmitten namhafter Winzer hat Thomas Sippel die seit 1659 bestehende Familientradition des Weinbaubetriebes ausgebaut und ist...

    • Aufwertung des Brennerhandwerks

      Aus- und Fortbildung Brennerveranstaltungen Obstbrand

      Es war ein besonderer Tag und es passte alles: die Teilnehmer des erstmals in Bayern durchgeführten Bildungsprogrammes für Klein- und Obstbrenner konnten ihre wohlverdienten Zeugnisse entgegennehmen, der Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau Deutenkofen zeigte sich von seiner besten Seite und auch...

    • Ein Jugendtraum wird verwirklicht

      Betriebsporträt Obstbrand Verschlussbrennerei

      Die Niederrhein-Destille von Andre de Schrevel ist in jeder Hinsicht bemerkenswert. Schon wer sich von außen dem Gebäude im Ortsteil Dornick der niederrheinischen Stadt Emmerich nähert, muss beeindruckt sein, auch wenn er dabei zunächst einer Täuschung aufsitzt.

    • Vor- und Nachlauf richtig abtrennen

      Destillation Obstbrand Verwertung

      Die sorgfältige Trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einwandfreien Destillaten. Das setzt Grundwissen um das Verhalten der chemischen Verbindungen während des Destillationsprozesses voraus. Wie man dieses Wissen in die Praxis umsetzt, beantwortet der...

    • Fruchtige Cocktails mit Obstbränden

      Cocktails Obstbrand Vermarktung

      Aus einer alteingesessenen Brennerfamilie stammend hat Thomas Müller schon vor einigen Jahren begonnen, Cocktails mit Obstbränden zu entwickeln.

    • Obstbrände und Grappa im Fokus

      Edelbrandsommelier Obstbrand Österreich Tresterbrand | Grappa Vermarktung

      Gibt es in punkto Kommunikation und Präsentation ein Nord-Süd-Gefälle? Nicht unbedingt, aber vielleicht. Im Rahmen der Weiterbildung zum Edelbrandsommelier sind ausgeprägte sensorische und kommunikative Fähigkeiten gefragt. Um die zu schulen und einen Blick über den Tellerrand zu werfen, besuchte...

    • Qualität ist die beste Erfolgsgarantie

      Betriebsporträt Direktvermarktung Geist Kirschen Likör Obstbrand

      Als der heute 35-jährige Johannes Haas die Brennerei von seinem Vater übernahm, war für ihn klar, dass er diese im Vollerwerb betreiben wollte. Seit 1996 hat er dieses Ziel verfolgt und längst verwirklicht: Acht Mitarbeiter beschäftigt er inzwischen und produziert rund 20 000 Liter Brände, Geiste...

    • Fragen und Anworten aus dem Brenneralltag

      Destillation Einmaischen & Vergären Obstbrand

      Regelmäßig nutzen unsere Leser die Möglichkeit, Fragen an die Redaktion zu stellen. Die Beantwortung produktionstechnischer Fragen übernimmt i.d.R. Dipl.-Ing agr. Otfried Jung, Lehrbrennerei der Universität Hohenheim. Sofern sie für die Allgemeinheit von Interesse sind, veröffentlichen wir in...