Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Obstbrand

    • Achtung: Acetaldehyd

      Obstbrand Recht & Gesetz

      Schlagzeilen wie „Likörweine enthalten Krebsgift in hoher Konzentration“ sind in den letzten Wochen durch die Presse gegangen. Hintergrund war eine in Spiegel online am 23. September 2008 veröffentlichte Meldung, die sich auf die Ergebnisse einer am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt...

    • Kultursorten auf dem Vormarsch

      Beerenobst Obstbau Obstbrand

      Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist altbekannt und wird nicht zuletzt auch aufgrund seiner vielfältigen Heilkraft von Blüten, Blättern und Früchten – die nicht roh verzehrt werden dürfen (Giftstoff: Sambunigrin) – geschätzt. Früher wurden die Früchte wild wachsender Sträucher beerntet. Doch...

    • Vom Obstbauern zum begeisterten Brenner

      Betriebsporträt Likör Obstbau Obstbrand Prämierungen

      Dieter Walz versteht sich in erster Linie als Obstbauer, erst danach hat er sein Faible für die Destillierkunst entwickelt. Weil er den Reifezeitpunkt des Obstes selbst bestimmen will, hegt und pflegt er ein Baumstück im Lindenfelser Ortsteil Glattbach. Seine Produkte tragen so klingende Namen wie...

    • Wichtige Orientierungshilfe für Kunden

      Marketing Obstbrand Prämierungen

      Die Edelbrandprämierung wie auch die Landesprämierung für Wein und Sekt sind einerseits als Marketingunterstützung der Betriebe durch die Landwirtschaftskammer, andererseits als Orientierungshilfe für anspruchsvolle Verbraucher zu sehen, betonten sowohl Präsident Norbert Schindler als auch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Edle Brände aus dem rauhen Voralpenland

      Äpfel Betriebsporträt Obstbrand

      Wenn es nicht gerade regnet im Chiemgau, können Urlauber hier eine Bilderbuchlandschaft erleben. Böse Zungen behaupten, sieben Monate ist hier Winter und die übrigen sechs Monate schlechtes Wetter. Wie kann man in einer solchen Gegend bestes Obst ernten und daraus preisgekrönte Destillate...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Lubberhuizen & Raaff

      Betriebsporträt Obstbrand

      Porsche oder Brennerei – von dieser Entscheidung erzählen augenzwinkernd die beiden Holländer Henk Raaff und Bas Lubberhuizen, als es darum ging, der anstehenden Pensionierung eine neue Perspektive abzugewinnen. Wie diese Entscheidung ausfiel, braucht nicht weiter erläutert zu werden, denn sonst...

    • Ethylcarbamat (EC) – Fragen und Antworten

      Obstbrand Steinobst

      Auch heute noch, mehr als 20 Jahre nach der Festsetzung von Grenzwerten, führen regelmäßige Untersuchungen von Steinobstbränden durch die Lebensmittelüberwachungsbehörden immer wieder zu Beanstandungen. Das muss nicht sein. Jeder Brenner, der Steinobstbrände erzeugt, sollte sich mit diesem Thema...

    • Produktvielfalt auf hohem Niveau

      Betriebsporträt Obstbrand Verpackung Verschlussbrennerei

      Eine lange Tradition hat der Mostviertler Obstler auf dem typischen niederösterreichischen Vierkanthof der Familie Hiebl in Stadt Haag. Hofnachfolger Georg Hiebl mehrte den Ruf des alten Mosthauses, indem er den Gemischtbetrieb aufgab und sich ganz und gar der Erzeugung hochwertiger Brände...

    • „Neue“ sortenreine Apfelbrände

      Äpfel Forschung Obstbau Obstbrand

      Apfelbrände aus Golden Delicious, Gravensteiner, Bohnapfel und anderen gängigen Sorten haben sich mittlerweile einen festen Platz auf der Angebotspalette der Brennereien erobert. Wie aber sieht es mit den Neuzüchtungen Rubinette, Elstar, Goldrush oder Pinova aus? Der folgende Beitrag berichtet...

    • Quitten – eine Frucht für jeden Geschmack

      Likör Obstbrand

      Die Quitte (Cydonia oblonga) zählt bei uns zu den nicht alltäglichen Früchten. Auch vollreif ist sie zu fest für den Frischgenuss und daher in Mitteleuropa eine klassische Verarbeitungsfrucht. Aus ihr lassen sich hervorragende Spezialitäten gewinnen wie Brände, Liköre, Konfitüren, Gelee, Saft oder...

    • Quittenverarbeitung in der Brennerei

      Obstbrand Sensorik

      Die Obstbrenner sehen die Quitte mit dem sprichwörtlich lachenden und weinenden Auge, denn sie gibt sich eigenwillig und will nach eigenen Regeln behandelt werden, bevor man das Produkt mit der typischen Geschmacksnote erhält.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pektin und die Funktion von Enzymen (I)

      Enzyme Forschung Obstbrand

      Der Methanolgehalt ist ein wichtiges Qualitätskriterium für Obstdestillate. Methanol bildet sich vor und während der Vergärung von Früchten aus den im Pflanzenreich weit verbreiteten Pektinen. Durch die Aktivität fruchteigener Enzyme während der Gärung wird stets Methanol freigesetzt. Die Frage...

    • Tipps für Anfänger (II)

      Brenntechnik Einmaischen & Vergären Obstbrand

      In der letzten Ausgabe beschrieb unser Autor die gesetzlichen Hürden, die man nehmen muss, um überhaupt eine Kleinbrennerei betreiben zu dürfen, sowie die Grundausstattung, um die man sich - ist die Genehmigung erteilt - kümmern muss. Im zweiten Teil seines Erfahrungsberichtes geht es darum, wie...

    • Brennereipioniere am Pazifischen Ozean

      Betriebsporträt Destillate Obstbrand

      „Michael und ich machten 1980 Urlaub in Neuseeland, verliebten uns in dieses wunderschöne Land und beschlossen, nach Neuseeland auszuwandern“, erzählt Irmengard Deinlein. Sie lebt seit 26 Jahren mit Mann und Sohn Tausende Meilen von ihrem Heimatort Oberammergau entfernt an der Ostküste Neuseelands...

    • Destillate aus alten Apfelsorten

      Äpfel Destillate Destillation Obstbau Obstbrand Streuobst Vermarktung

      Immer mehr Verbraucher suchen nach Erzeugnissen, die qualitativ hochwertig und individuell sind. Der Verband der Gartenbauvereine des Saarlandes Pfalz e.V. hat deshalb ein Projekt zur Reaktivierung der Streuobstwiesen über deren Produkte initiiert. Eine Möglichkeit bietet die Verwertung von Obst...

    • Buttersäure – eine Zumutung für die Nase

      Einmaischen & Vergären Obstbrand Sensorik

      Kaum eine chemische Verbindung ist mehr mit dem Begriff „Gestank“ verknüpft als die Buttersäure. Allein die Eingabe des Begriffes in eine Internet-Suchmaschine liefert zahlreiche Ergebnisse mit Firmen, die Wissen und Gerätschaften zur Beseitigung dieser Säure und ihres Geruchs anbieten. Je nach...

    • Eine bäuerliche Erfolgsstory aus Finnland: Tjudö Vingard

      Betriebsporträt Obstbrand

      Weit oben im Norden wurde seit Jahrzehnten das Inverkehrsetzen von Alkohol streng gehandhabt. Das staatliche Monopol regelte die Produktion und auch den Verkauf jeglichen Alkohols. Mit dem Beitritt Finnlands zur EU wurden diese Vorgaben etwas gelockert. Obstbauern bekamen damit erstmals die...