Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Obstbrand

    • Verarbeitung von Steinobst Ein steiniger Weg zum Brand

      Destillation Herstellung Obstbrand Steinobst

      Egal ob Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen oder Mirabellen, Steinobst ist eine gute Grundlage für spannende und wohlschmeckende Destillate. Um jedoch aromatische und verkehrsfähige Steinobstbrände zu erziele

    • Qualitätssteigerung von Obstbränden Damit es gut wird

      Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung Obstbau Obstbrand

      Die Qualität von Obstbränden basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen: einer guten Maische und einer guten Destillation. Im Folgenden gibt die Landwirtschaftskammer Vorarlberg einige Empfehlungen, wie in beiden Bereichen grundlegende Fehler vermieden werden können.

    • Quitten – Sortiment, Anbau und Verwendung Quitten bitte

      Kernobst Obstbau Obstbrand Quitten Rohstoffliste

      Quitten werden in Deutschland auf nicht einmal mehr 100 Hektar angebaut. Es gibt vielfältige Gründe dafür, vor allem die nur eingeschränkte Möglichkeit des Rohverzehrs und die Anfälligkeit von Quitten für den bakteriellen Feuerbrand. Doch gerade für Brenner lohnt es sich, sich näher mit diesem...

    • Fränkische Zwetschge Zwetschgen für die Brennerei

      Destillate LWG Heidelberg Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Rohstoffliste

      Im letzten Heft wurde das Konzept der "Fränkischen Zwetschge" vorgestellt. Im zweiten Teil geht es nun um Sorten, Krankheiten und vor allem die Verarbeitung in der Brennerei. Mathias Krönert von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stellt Ihnen die Versuchsergebnisse vor.

    • Einmaischen von Kernobst Mit Sorgfalt die Qualität erhalten

      Destillate Einmaischen & Vergären Herstellung Kernobst Obstbrand

      Die Rohware und auch das Maischen des Kernobstes ist essenziell für die Herstellung hochwertiger Destillate. Es ist möglich, aus einer guten Maische durch gravierende Destillations-Fehler einen schlechten Brand zu destillieren. Jedoch ist es nicht möglich, aus einer stark belasteten Maische einen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Sortenreine Apfelbrände Alte Sorten für neue Produkte

      Äpfel Obstbrand Rohstoffliste

      Das Spektrum der Apfelbrände ist genauso komplex wie die Vielfalt der verfügbaren Apfelsorten. Individualität und Regionalität sind gefragte Produkteigenschaften in einem mehr und mehr globalisierten Markt. Das Schweizer Kompetenzzentrum Agroscope hat sich mit dem Potenzial alter Sorten intensiv...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Versuche mit Hefen Herstellung von Kirschbrand mit Wildhefen

      Forschung Hefen IfGB Kirschen Obstbrand

      Am IfGB-Forum 2019 in Berlin stellten Daniel Pulver, ehemals Agroscope, und Lorenz Humbel von der Schweizer Humbel Spezialitätenbrennerei in Stetten Hefeversuche mit Kirschbränden vor. Ziel der Untersuchung war: Findet sich eine Hefe die sich für ein gutes Kirscharoma eignet? Hier schildern Lorenz...

    • Qualitätskontrolle in der Obstbrennerei Einfache chemisch - physikalische Analysen

      Destillate Destillation Herstellung Obstbrand

      Jeder Brenner möchte wissen, wie gut sein Destillat ist. Prämierungsveranstaltungen der Kleinbrennerverbände, aber auch internationale Bewertungen wie die österreichische Destillata bieten die Plattform für solche Vergleiche. Leider liegen bei diesen Bewertungen immer einige Prozent der Proben...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Obstbrände mit Fruchtauszug Sanft und fruchtig

      Herstellung Obstbrand Spirituose Trends

      In den letzten Jahren ist eine steigende Nachfrage nach Bränden mit Fruchtauszug zu verzeichnen. Sie erscheinen als fruchtige Alternative zum klassischen Obstbrand, aber auch zu den süßeren Likören. Ihre natürliche Fruchtsüße und ihr erhöhter Extraktgehalt machen sie zu Gaumenschmeichlern....

    • Fraktionierung von Williams-Bränden Die Guten ins Töpfchen

      Birnen Herstellung Obstbrand

      Nachdem in der letzten Ausgabe dem Einfluss verschiedener Hefen und der Gärtemperatur auf die Qualität von Williams Christbränden nachgegangen wurde, geht es im vorliegenden Artikel um die Fraktionierung. Also um die Frage, mit welcher Abtrennung am meisten Aroma aus der Williams-Maische zu...

    • Sensorischer Vergleich von regionalen Mostbirnen Diese Birnen sind zu mehr tauglich als nur zu Most

      Birnen Herstellung Most Obstbrand

      Das Birnensortiment besteht aus mehr als nur der einen Sorte. Auch wenn die Williams Christbirne die beliebtesten Kernobstbrände liefert, lohnt sich ein Blick auf die sogenannten Mostbirnen. Dort liegen für den Brenner noch viele Schätze bereit. Das zeigt nicht zuletzt der vorliegende Versuch mit...

    • Herstellung und Vermarktung von Calvados Streuobst auf Französisch

      Äpfel Herstellung Obstbrand Streuobst

      Der Streuobstanbau hierzulande wird zwar häufig gelobt, bringt aber den Besitzern in der Regel nur viel Mühe und wenig Ertrag. Im Norden Frankreichs ist er hingegen ein erfolgreicher Betriebszweig. Das Schlüsselwort für den Erfolg heißt Calvados. Der ist im Grunde nichts anderes als ein Obstbrand...

    • Eingemaischte Äpfel

      Praxistipp Ansäuerung Maische in Gefahr

      Einmaischen & Vergären Herstellung Obstbrand Säure Zucker

      Im Streuobstbau steht dieses Jahr eine große Ernte ins Haus. Sie wird aufgrund des guten Zuckergehalts vermehrt über den Brennkessel verwertet. Dazu muss das Obst eingeschlagen werden. Doch Früchte und auch Maischen weisen oft hohe Temperaturen auf. Das begünstigt Fehlgärungen und die Bildung des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Förderung alter Sorten Knausbirne ist Streuobstsorte des Jahres

      Kernobst Obstbrand Obstwein Streuobst

      Um die Bekanntheit alter Streuobst-Sorten zu steigern und auf ihren unschätzbaren Wert aufmerksam zu machen kürt der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) bereits seit 1998 die „Streuobstsorte des Jahres“. In diesem Jahr wird der Titel der selten gewordene...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eine Odenwälder Erfolgsgeschichte

      Äpfel Betriebsporträt Geist Gin Likör Obstbrand

      Den Odenwald prägen Streuobstwiesen und Weinberge, Burgen und Schlösser - und nicht zuletzt eine interessante Brennerszene, die mittlerweile auch international bekannt und geschätzt ist. Einer der erfolgreichen Odenwälder Brenner ist Thomas Helferich, der mit seiner Brennerei in Fürth im...

    • Birnenbrand „L" Bi 15, Destillerie Stockvogler, 7221 Marz

      Guter Abschluss der "Ab Hof" in Wieselburg

      Obstbrand Obstwein Prämierungen

      Mit erstmals mehr als 35.000 Besuchern ging am 7. März die „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter“ erfolgreich zu Ende. Knapp 300 Aussteller beteiligten sich an diesem wichtigen Treffpunkt für bäuerliche Direktvermarkter. Ein Höhepunkt der Messe waren auch diesmal die Prämierungen...