Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Obstbrand

    • Vom Aussteiger zum Einsteiger

      Beerenobst Betriebsporträt Likör Obstbrand Österreich

      Martina und Martin Mair aus Rietz galten vor rund 20 Jahren mit der Begründung eines bis dahin nicht üblichen Beerenanbaus in Tirol als Aussteiger. Heute ist die Familie einer der größten Beerenobstproduzenten Tirols und hat sich weitum unter „Mair’s Beerengarten“ als innovativer Betrieb...

    • Gesamtbayerische Obstbrandprämierung

      Obstbrand Prämierungen Verbände

      Zum Abschluss der ersten Gesamtbayerischen Obstbrandprämierung, an der sich knappp 100 Brenner beteiligt hatten, fand die Siegerehrung im Rahmen der Landesgartenschau in Rosenheim statt. Organisator der Prämierung war der Verband der Südostbayerischen Obst- und Kleinbrenner, unterstützt vom...

    • Weltgrößte Prämierung ehrt ihre Sieger

      Obstbrand Prämierungen Verbände

      Die Verkostung von 2697 Bränden und Likören ist für den Veranstalter – in diesem Fall den Badischen sowie den Rheinischen Kleinbrennerverband – und vor allem die 40 Prüfer/innen eine große Herausforderung. Es wurden 628 Gold-, 1057 Silber- und 603 Bronzemedaillen vergeben. Die besten...

    • Jung, selbstbewusst und erfolgreich

      Betriebsporträt Destillata Direktvermarktung Geist Kirschen Likör Obstbrand

      Nicht ein Schnuppern am Glas, sondern ein Blick auf die Webseite „www.faude-feine-braende.com“ machte unseren Kollegen Friedrich Springob (er betreut im Ulmer-Verlag u.a. auch die Kleinbrennerei-Homepage), neugierig auf die dort vorgestellten Brände und vor allem auf den dahinterstehenden...

    • Die Zuckerung von (Obst)Bränden

      Obstbrand

      Die LK Rheinland-Pfalz lässt bei der diesjährigen Landesprämierung erstmals gesüßte Brände zu. Beim 16. Brennertag war daher das bis heute kontrovers diskutierte Thema der Zuckerung von (Obst)Bränden Gegenstand zweier Fachvorträge. Außerdem wurde für die Brenner ein Workshop zur sensorischen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Aktuelle Themen kontrovers diskutiert

      Brennerveranstaltungen Obstbau Obstbrand Verbände

      Beim 16. Rheinland-Pfälzer Brennertag in Neustadt an der Weinstraße wurden zwei aktuelle Themen aufgegriffen, die in Fachkreisen durchaus kontrovers diskutiert werden: die Ausbreitung von Misteln aufgrund des Klimawandels oder Vernachlässigung der Baumbestände und die Zuckerung von Obstbränden zur...

    • Als Studiendirektor zum Top-Brenner

      Betriebsporträt Obstbrand

      Wer das schmucke Einfamilienhaus in der dicht bebauten Wohnsiedlung im Münchner Stadtteil Moosach sieht, würde nie darauf kommen, dass hier Obstbrände hergestellt werden, die Jahr für Jahr höchste Auszeichnungen erringen. Seit den frühen 80er Jahren widmet sich der Geografie-, Chemie- und...

    • Weinsberger Erfahrungen für die Praxis: Wildobst

      Beerenobst Geist Obstbrand Verwertung Wildobst

      Erzeugnisse aus Wildobst zählen zu den absoluten Spezialitäten und werden oft nur von den Top-Brennereien angeboten. In der Brennerei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg wurden in den vergangenen Jahren Wildfrüchte verarbeitet. Der folgende Beitrag gibt einen...

    • Gewinn für Brenner und Verbraucher

      Obstbrand Prämierungen Verbände

      „Wer bei einem so anspruchsvollen Wettbewerb ausgezeichnet wird, der ist ein echter Gewinner!“ Für Norbert Schindler MdB, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, ist die Sache klar: Die Edelbrandprämierung ermittelt objektiv die besten Erzeugnisse des Jahres aus den Destillerien der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hygiene in der (Klein)Brennerei

      Obstbrand Recht & Gesetz Verwertung

      Bei der Herstellung von Lebens- und Genussmitteln – und hierzu gehören auch Brennereiprodukte – ist Sauberkeit oberstes Gebot. Unerwünschte Mikroorganismen sind mit verantwortlich für geringere Ausbeuten und verschlechtern die Qualität bis hin zur Genussuntauglichkeit. Welche Keime in der...

    • Sauerkirschen – am besten ohne Steine

      Enzyme Kirschen Obstbrand Steinobst

      Destillate aus Sauerkirschen gehören zweifellos in die Gruppe der Raritäten. Das wird auch bei den Prämierungen deutlich, wo ihr Anteil verschwindend gering ist. Denn nach wie vor kommt dem üblichen „Süßkirschwasser“ ein ungleich größerer Rang zu. Sorgfältig gewonnene Sauerkirschdestillate mit...

    • Auf Erfolgskurs mit Rottaler Obstbränden

      Betriebsporträt Direktvermarktung Obstbrand Sensorik

      Die Rottaler Brennerei in der Einöde Oberthal unweit der Stadt Eggenfelden hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufschwung genommen. Ludwig Pöltl (41), seit Jahren bei Prämierungen immer wieder erfolgreich, hat sich jetzt den Traum von einer hochmodernen Kolonnenbrennerei erfüllt. Sie ist...

    • Obstbrände im Windschatten der Whiskies

      Messen Obstbrand Whisky | Whiskey

      Ein erlesener Reigen verschiedenster Destillate wurde Whisky- und Obstbrandliebhabern bei der (noch) sehr kleinen und geradezu familiären Messe „Aqua vitae“ in Essen geboten. Veranstalter war die Rolf Kaspar GmbH, die das gleichnamige Ladenlokal in Essen betreibt. Zwei Tage lang wurde der...

    • Kirschen – mit oder ohne Steine?

      Einmaischen & Vergären Enzyme Kirschen Obstbrand Steinobst

      Die Verarbeitung von Steinobst in (Klein)Brennereien hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel erfahren. Ursache dafür sind einerseits strengere gesetzliche Vorgaben bezüglich des Ethylcarbamatgehaltes, der sich aus der in den Steinen befindlichen Blausäure bildet, andererseits aber auch...

    • Neue Apfelsorten für die Brennerei?

      Äpfel Kernobst Obstbrand

      Ist die Sorte für einen hochwertigen aromatischen Brand wichtig oder sind es andere Faktoren, die für die Typizität eines Destillates verantwortlich sind? Bei Birne ist die Antwort recht einfach, hier sind Williams, Wahlsche Schnapsbirne oder Nägeles-Destillate selbstverständlich. Wie aber sieht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Regionale Spezialität Mirabelle

      Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Soll man auf wohlklingende französiche Herkünfte oder auf heimische Mirabellensorten in der Brennerei zurückgreifen? Und wie lassen sich diese Früchte zu edlen Destillaten verarbeiten? Ein umfassender Überblick zur regionalen Spezialität Mirabelle wurde den zahlreichen Zuhörern beim 15. Brennertag...

    • Alte Birnensorten für die Brennerei

      Birnen Obstbrand Streuobst

      Qualitativ hochwertige Destillate aus Birnen stehen beim Verbraucher hoch im Kurs. Es muss aber nicht immer der allseits bekannte „Williams“ sein. In unseren Streuobstwiesen schlummern noch viele ungehobene Schätze, die es zu entdecken gilt. Gerade in Zeiten, in denen sich die Leute wieder auf die...