Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Spirituose

    • Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus

      Brennerveranstaltungen IfGB Spirituose

      Mitte September lockte die renommierte Veranstaltung Experten aus ganz Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden sowie Großbritannien in das sächsische Bautzen, die „Stadt der Türme“. Die Werksbesichtigung der Santa Barbara Spirituosengesellschaft, Wilthen, die die Fachtagung so weit in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Qualitätsshow der Kleinbrenner

      Prämierungen Spirituose

      Spezialisten-Wissen wird honoriert, so könnte ein Fazit der diesjährigen DLG-Qualitätsprüfung für Spirituosen lauten. Denn die Kleinbrenner erzielten nicht nur wieder zahlreiche Medaillen für ihre Destillate, sondern wurden auch mit Bundesehrenpreisen mehrfach dekoriert. Mit interessanten...

    • Spirituosenfehler und Betriebskontrolle

      Einmaischen & Vergären Spirituose

      Spirituosenfehler sind leider immer noch sehr häufig in Produkten aus Kleinbrennereien anzutreffen. Die Fehler liegen vor allem im mikrobiologischen Bereich und entstehen durch Bakterieninfektionen der Obstmaischen oder durch Kahmhefen. Hinzu kommen Fehler durch falsche Vorgehensweise bei der...

    • Spirituosen erwerben – ein Einkaufserlebnis

      Betriebsporträt Direktvermarktung Marketing Recht & Gesetz Spirituose Vermarktung

      Die "Alte Hausbrennerei Penninger" hat sich in den letzten 100 Jahren zu einem respektablen mittelständischen Unternehmen entwickelt (siehe auch KB 6/07). Zum Erfolg mit beigetragen hat sicherlich nicht nur die Ausweitung der Produktpalette, sondern eine Fülle verkaufsfördernder Maßnahmen, die...

    • Spirituosen erwerben – ein Einkaufserlebnis

      Betriebsporträt Direktvermarktung Marketing Recht & Gesetz Spirituose Vermarktung

      Immer mehr Brenner erweitern heute ihr Angebot an Bränden und Likören um Essig (KB 08/06). Mit der Essigproduktion begann vor über 100 Jahren im Bayerischen Wald die Geschichte eines Familienunternehmens. Später erweiterten Brände und Liköre das Angebot. Und dann hatte der Nachfahre des...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Brand neu gemixt

    Brand neu gemixt

    Domenico Termine Roman Koffer Friedrich Springob
    Cocktails Essentials

    Cocktails Essentials

    Matthias Knorr
    Technologie der Obstbrennerei

    Technologie der Obstbrennerei

    Manfred Gössinger Werner Albrecht Claudia Bauer-Christoph Klaus Hagmann Dirk Hofmann Daniel Pulver Günter Röhrig Gerd Scholten Philipp Schwarz
    • Kräuterspirituosen - Urlaubsträume nicht nur für Spezialisten

      Kräuter Spirituose

      Kräuter und Alkohol können in der Brennerei durch Mazeration und anschließende Destillation zu harmonischen Produkten zusammengefügt werden. Diese Erweiterung der Produktpalette erfreut sich steigender Beliebtheit bei Herstellern und Konsumenten gleichermaßen. Sind Produkte wie Ouzo, Tsipouro mit...

    • Spirituosen abfüllen

      Destillate Flaschen Spirituose Verwertung

      Sobald Destillate die Brennblase verlassen haben, stellt sich das Problem der Lagerung mit nachfolgender Abfüllung. Da Destillate in vielen Fällen empfindlich auf Lichteinwirkung und Wärme reagieren, ist es ratsam, nur einen für die nächsten Wochen ausreichenden Bedarf auf Trinkstärke...

    • ß-Asaron - Inhaltsstoff der Kalmus-Wurzel entzieht sich gern dem Nachweis

      Kräuter Spirituose

      Bei der Herstellung von Bitteren (z.B. Boonekamp) und anderen Kräuterspirituosen spielt die getrocknete Kalmuswurzel eine nicht unerhebliche Rolle. Wichtiger Bestandteil ist das ß-Asaron, ein ätherisches Öl, das für den typischen Kalmus-Duft verantwortlich ist und dem unterschiedliche Wirkungen...

    • Zuckerbestimmung - Ist die FTIR-Methode auch für Spirituosen geeignet?

      Forschung Spirituose

      Die Zuckerung von Bränden wird in der Praxis benutzt, um Destillaten die Schärfe zu nehmen. Wird in Italien diese Verfahrensweise bei den Grappas schon seit längerer Zeit angewendet, so war die Zuckerung von Destillaten in Deutschland lange Zeit verboten. Erst ab dem Dezember 2000 durften auch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren