Hochwertige Brände aus Weinbergpfirsichen
Infos aus der Versuchsbrennerei
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Infos aus der Versuchsbrennerei
Infos aus der Versuchsbrennerei
Die Ausweitung der Scharkavirose in vielen Zwetschgen-, Pflaumen- und Mirabellenpflanzungen hat seit Beginn der 90er Jahre stark zugenommen. Das „Aus“ für empfindliche Sorten hat aber zur Züchtung neuer Sorten geführt, die dem Virus standhalten können oder sogar resistent sind. Einen wesentlichen...
Während die Nachfrage nach trüben Apfelsäften zunimmt, werden Beeren- und Steinobstsäfte sowie Obst- und Fruchtweine weiterhin meist klar vermarktet. Was Sie bei der Klärung und Stabilisierung bis zur Abfüllung beachten müssen, erfahren Sie im folgenden abschließenden Teil unserer Serie.
Zum zweiten Mal fand der Zwetschgen-Informationstag auf dem neuen Firmengelände der Baumschule Kiefer Obstwelt GmbH im Gewerbegebiet Allmendgrün in Ortenberg statt. Inzwischen hat sich gezeigt, dass am Aktionstag rund um die blaue Frucht die Interessen der Fachbesucher und des allgemeinen...
In der letzten KB-Ausgabe wurden die Verarbeitungsschritte der Saft-, Obst- und Fruchtweinherstellung von der Frucht über deren Zerkleinerung, Maischebehandlung und Entsaftung bis zum vorgeklärten Saft beschrieben. Der Weg vom Saft zum vergorenen Wein hat vieles mit den Vorgängen in der Brennerei...
Brennern bietet die Herstellung von Fruchtsäften und -weinen neben der Erzeugung von Bränden eine weitere Möglichkeit der Früchteveredelung. Dabei werden die wertvollen Inhaltsstoffe vollreifer Früchte, zum Beispiel als regionale Spezialitäten, in Flaschen konserviert. Wie Sie dabei am besten...
Seit es offiziell erlaubt ist, Steinobst auch ohne Steine – mit einem entsprechenden Vermerk auf der Abfindungsanmeldung – einzumaischen, gehen die Meinungen über die qualitative Beurteilung der daraus resultierenden, recht unterschiedlichen Destillate weit auseinander. Doch wie man sich auch...
Am DLR Rheinpfalz wird immer wieder Fragestellungen nachgegangen, die sich mit dem Einfluss verschiedener Faktoren auf die spätere Destillatqualität befassen. In KB 7/2013 waren es verschiedene Zwetschgensorten, im Folgenden geht es um den Einfluss der Maischelagerung auf die Alkoholausbeute, die...
Zentrale Frage bei der Verfolgung des Zieles, möglichst einzigartige und qualitativ herausragende Obstbrände zu erzeugen, ist die Wahl des geeigneten Rohstoffes, also der Obstsorte mit den besten Brenneigenschaften. In der Versuchs- und Lehrbrennerei am DLR Rheinland-Pfalz wurden vier...
Am neuen Standort der Baumschule Kiefer im Allmendgrün begeisterte ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Informationen rund um die blaue Frucht. Besonders interessant für die Fachbesucher waren die Fortschritte in der Züchtung. Das ganze Rahmenprogramm war darauf ausgerichtet, das...
So vielfältig die in den Klein- und Abfindungsbrennereien verarbeiteten Rohstoffe sind (einheimische Obstarten wie Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Wein, weinähnliche Getränke, Gärmost, Weinhefe, Trester, Topinambur und sonstige Wurzeln, mehlige Stoffe), so umfangreich ist auch das Angebot an...
Fehler, die beim Einmaischen gemacht werden, haben größten Einfluss auf die spätere Destillatqualität und können kaum rückgängig gemacht werden. Das sollte man sich immer wieder in Erinnerung rufen, vor allem, wenn’s schnell gehen soll. Sorgfalt bei den einzelnen Verfahrensschritten zahlt sich aus...
Jeder, der sich mit der Erzeugung von Genuss- und Nahrungsmitteln beschäftigt, sollte dies nach „guter fachlicher Praxis“ tun, damit der Konsument keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfährt. Das gilt auch für den Brennereisektor. Und im Fall von EC kann man eine ganze Menge tun, um diesen...
Der Tag der offenen Tür der Ortenberger Obstbaumschule von Karin und Erich Kiefer konnte gleichzeitig auch als eine Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand des deutschen Zwetschgenanbaus gelten. Über tausend Besucher aus der Region, dem Bundesgebiet und dem Ausland waren gekommen, um sich...
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Destillate aus Sauerkirschen gehören zweifellos in die Gruppe der Raritäten. Das wird auch bei den Prämierungen deutlich, wo ihr Anteil verschwindend gering ist. Denn nach wie vor kommt dem üblichen „Süßkirschwasser“ ein ungleich größerer Rang zu. Sorgfältig gewonnene Sauerkirschdestillate mit...
Die Verarbeitung von Steinobst in (Klein)Brennereien hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel erfahren. Ursache dafür sind einerseits strengere gesetzliche Vorgaben bezüglich des Ethylcarbamatgehaltes, der sich aus der in den Steinen befindlichen Blausäure bildet, andererseits aber auch...
Streuobstsorte des Jahres 2009
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo