Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Steinobst

    • Regionale Spezialität Mirabelle

      Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Soll man auf wohlklingende französiche Herkünfte oder auf heimische Mirabellensorten in der Brennerei zurückgreifen? Und wie lassen sich diese Früchte zu edlen Destillaten verarbeiten? Ein umfassender Überblick zur regionalen Spezialität Mirabelle wurde den zahlreichen Zuhörern beim 15. Brennertag...

    • Zwetschgensorten (II)

      Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Im ersten Teil dieses Beitrages schilderte der Autor den Beginn der Züchtungsarbeit am Institut für Obst-, Gemüse- und Weinbau an der Universität Hohenheim vor 30 Jahren und stellte Sorten mit sehr guter Fruchtqualität vor. Im vorliegenden zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Gebiet...

    • Zwetschgensorten (I)

      Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Seit nahezu 30 Jahren werden am Institut für Obst-, Gemüseund Weinbau an der Universität Hohenheim Arbeiten auf dem Gebiet der Zwetschgenzüchtung durchgeführt. Einer der größten Erfolge war sicherlich die Züchtung der weltweit ersten scharkaresistenten Zwetschgensorte ‘Jojo’ im Jahr 1999. In einem...

    • Ethylcarbamat (EC) – Fragen und Antworten

      Obstbrand Steinobst

      Auch heute noch, mehr als 20 Jahre nach der Festsetzung von Grenzwerten, führen regelmäßige Untersuchungen von Steinobstbränden durch die Lebensmittelüberwachungsbehörden immer wieder zu Beanstandungen. Das muss nicht sein. Jeder Brenner, der Steinobstbrände erzeugt, sollte sich mit diesem Thema...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Süße Köstlichkeiten aus der Brennerei

      Kernobst Likör Sensorik Steinobst Streuobst

      Auch der Herbst wartet mit einer Fülle verschiedener Obstarten auf, die sich zu Likören verarbeiten lassen: ob man sich für die Verarbeitung von Mostäpfeln und -birnen entscheidet oder etwas Besonderes wie die Mispel ausprobieren möchte oder die Herausforderung sucht, die die Likörbereitung aus...

    • Ethylcarbamat und Blausäure

      Recht & Gesetz Steinobst

      Ethylcarbamat (EC) und Blausäure sind Stoffe, die natürlicherweise bzw. bedingt durch die Herstellungsverfahren vor allem in Steinobstbränden in sehr hohen Konzentrationen vorkommen können, jedoch als sog. Kontaminanten künftig noch strenger limitiert und gesetzlich beurteilt werden. Im folgenden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Brennereianalytik

      Recht & Gesetz Steinobst

      Im vorstehenden Beitrag „Blausäure und Ethylcarbamat“ wird auf die Notwendigkeit der Kontrolle dieser Kontaminanten in Steinobstdestillaten verwiesen. Im Folgenden werden die dafür in der Brennerei gebräuchlichen Nachweis- und Bestimmungsmethoden und deren Bedeutung für den Betriebsablauf...

    • Klein, süß und aromatisch Mirabellen

      Destillata Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Prämierungen Steinobst

      Mirabellen führen – obwohl es sich um eine alte Obstart handelt, die bereits seit mehr als 500 Jahren in Mitteleuropa kultitiviert wird, hierzulande eher ein Nischendasein. Ein Grund dafür mag sein, dass man sie jahrelang züchterisch vernachlässigt hat und so die Früchte zwar süß und fein...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Benzaldehyd – das gewisse Etwas in Steinobstbränden

      Obstbrand Recht & Gesetz Steinobst

      Ethanol, Methanol, Ethylcarbamat, Ester, Aldehyde und Fettsäuren.... in Zusammenhang mit der Herstellung von Spirituosen taucht immer wieder eine Vielzahl chemischer Begriffe auf, die deutlich machen, dass ein Obstbrand nicht nur aus Wasser und Alkohol besteht. Welche Substanzen sind denn nun...

    • Pfläumle - Eine Steinobstspezialität aus dem Ostalbkreis

      Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst Wildobst

      Fährt man im Spätsommer in den Ostalbkreis, wird man am Rande von Schwäbisch-Gmünd zwetschgenähnliche Bäume und Sträucher mit kleinen, runden, gelbgrün gefärbten Früchten sehen. Vielleicht erblickt man auch emsige Arbeiter, die auf zuvor ausgelegten Planen die in der Nacht gefallenen Früchte...

    • Sauerkirschen für die Destillation

      Destillation Kirschen Obstbau Steinobst

      Sauerkirschen gewinnen zur Zeit durch ihr intensives, kräftiges, fruchtiges Aroma ein verstärktes Interesse zur Herstellung verschiedener Milchprodukte, Süßwaren und nicht zuletzt besonderer Destillate. Der relativ hohe Gehalt an Fruchtzucker, -säure und Farbstoffen macht sie für viele...

    • Betriebskontrolle (II)

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Kernobst Steinobst

      Es ist eine Binsenweisheit, die Allgemeingültigkeit hat: Wenn man nichts Gutes hinein gibt, kann auch nichts Gutes herauskommen. Das betrifft in der Kleinbrennerei vor allem die Rohstoffe, der erste Bereich, an dem die Betriebskontrolle ansetzt.

    • Aprikosen

      DLG Obstbrand Prämierungen Steinobst

      In Deutschland zählen aus vergorenen Aprikosen oder Marillen hergestellte Edelbrände eher zu den Raritäten. Dies bestätigt auch die aktuelle Statistik des 4. Internationalen DLG-Qualitätswettbewerbs für Obstbrände aus Kleinbetrieben 2003. Die 10 zur Prämierung angestellten Aprikosenbrände...

    • 75 Brände und Liköre

      Betriebsporträt Kirschen Likör Obstbrand Österreich Steinobst Verbände

      Die österreichische Brennerei Walter Summer war eines der Ziele der dies jährigen Brennerreise des Schweizer Brennerverbandes. Sie liegt im Herzen Vorarlbergs, im traditionsreichen Kirschendorf Fraxern. Walter Summer und seine Familie bieten neben dem bekannten „Fraxner Kriasiwasser" eine...