
Streuobstkalender 2025
Beim Streuobst-Kalender kann man schon von Tradition sprechen. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus. Er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.
von Walter Hartmann erschienen am 18.10.2024Er hat ein Format von 48 x 34 cm und ist damit nicht nur ein besonderer Wandschmuck und auch ein empfehlenswertes Geschenk, sondern auch ein Beitrag zu Erhaltung der heimischen Streuobstwiesen. Der Kalender wird ehrenamtlich erstellt und die aus dem Verkauf anfallenden Erlöse fließen in Projekte zur Erhaltung der Streuobstwiesen.
Unser neuestes Projekt ist die Züchtung resilienter Mostbirnensorten, d. h. Sorten die krankheitsresistent sind und auch mit dem Klimawandel zurechtkommen. Das Titelbild zeigt einen Baum der ‘Metzer Bratbirne ‘in schönster Herbstfärbung. Mehr zu der Sorte und ihrer Herkunft erfahren sie im Kalender. Neben einer fachlichen Seite zur Pflege des Unterwuchses gibt es beeindruckende Bilder von der Schönheit unserer Streuobstbestände und ihrer Bedeutung für Pflanzen und Tiere. Wie in jedem Jahr werden mit der ‘Metzer Bratbirne‘ in Blüte und Herbstfärbung, sowie der ‘Wilden Eierbirne‘ auch Bäume von Obstsorten vorgestellt und Anreize zur Nutzung der Streuobstwiesen, z.B. durch Gänse, gegeben.
Zu beziehen ist der Kalender zu einem Preis von 15 € plus Versandkosten beim:
Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. c/o Manufaktur Jörg Geiger GmbH Eschenbacher Str. 1, 73114 Schlat, www.manufaktur-joerg-geiger.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.