Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Prämierung

Schnaps im Schloss

Zum 26. Mal ging die Edelbrand- und Likörprämierung der Obst-Most Gemeinschaft Bucklige Welt (OMG) „Schnaps im Schloß“ über die Bühne. Am 17. Mai 2025 wurde traditionell im Schloss Reichenau an der Rax gefeiert. Fast 70 Brennereien aus Niederösterreich, Burgenland Vorarlberg und der Steiermark stellten sich dem Wettbewerb.

von Mostheurige erschienen am 04.06.2025
Artikel teilen:
Sortensieger mit Ehrengästen.
Sortensieger mit Ehrengästen. © Wolfgang Wally

Die 26. Edelbrand- und Likörprämierung wurde mit etwa 200 Gästen aus der Branche, der lokalen Prominenz und den Sponsorenvertretern im Schloss Reichenau ausgiebig gefeiert.

Die Beteiligung war zwar etwas geringer als beim Jubiläumsfest 2024, aber die Qualität der Produkte steigt kontinuierlich, und so konnten 49 % Goldmedaillen, 39 % Silberauszeichnungen und 10 % in Bronze vergeben werden.

„Unsere neu in Betrieb genommene Software verbessert und schärft die Ergebnisse auf einem ohnehin schon hohen Niveau“, freut sich Michael Simon, Obmann der OMG. „Genießer können sich also beruhigt auf die Qualität der Siegerprodukte verlassen“, so der Obmann und die Mostprinzessin Miriam unisono, die gemeinsam die Preisverleihung moderierten.

Außer den 275 Medaillen wurden von einer prominent besetzten Jury 18 Publikumslieblinge ermittelt, und damit zum Sortensieger erhoben. Dafür gab es zusätzlich zur Medaille einen „Goldenen Apfel“ für Apfelbrände und den „Goldenen Schlossgeist“ für alle anderen Sorten.

Nach der Begrüßung durch Michael Siller, Vizebürgermeister/Reichenau, bedankten sich Andrea Wagner/Vizepräsidentin der LK-NÖ, sowie Thomas Handler/BBK-NK und Annette Glatzl/LKR-NÖ bei den Brennern für ihren Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft und den Erhalt des traditionellen Handwerks.

Interessant zu erwähnen, dass die deutsche UNESCO-Kommission genau dieses Handwerk soeben in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen hat.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren