
Erwin Holzer ausgezeichnet
Erwin Holzer engagiert sich als Fachwart für Obst sowie Garten und erster Vorsitzender des Arbeitskreises Heimat, Natur und Umwelt Bad Schönborn 1981 e. V. (AHNU) seit mehr als 40 Jahren für den Streuobstbau.
von MLR erschienen am 21.07.2025„Zusätzlich ist er Mitbegründer der Streuobstinitiative ,Äpfele‘ im Landkreis Karlsruhe. Für seinen unermüdlichen Einsatz danke ich Herrn Holzer im Namen des Landes sehr herzlich und sehe ihn als wohlverdienten Träger der Eduard Lucas-Medaille“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, am Samstag (19. Juli) anlässlich der Auszeichnung von Erwin Holzer mit der Eduard Lucas-Medaille in der Pomologie Reutlingen (Landkreis Reutlingen).
Die Eduard Lucas-Medaille wird jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben.
Erwin Holzer wurde diese Auszeichnung im Rahmen des zweiten Lucas-Fests überreicht. Der Förderverein Eduard Lucas-Haus veranstaltete dazu ein Festprogramm mit Streuobstmarkt und Sortenausstellung sowie eine Streuobst Olympiade für Jung und Alt.
Für die nächsten Generationen bewahren
Erwin Holzers erklärtes Ziel ist es, Erbanlagen alter Sorten für nachfolgende Generationen zu bewahren. Seit dem Jahr 1990 sucht Erwin Holzer deshalb im ganzen Land nach alten regionalen Sorten, begutachtet ihre Früchte, schneidet Edelreiser und vermehrt die alten Sorten. 2001 eröffnete Erwin Holzer einen mittlerweile mehrfach ausgezeichneten Obst-Gen-Garten in Bad Schönborn. In Kooperation mit der Gemeinde und mit Hilfe des AHNU e. V. wurden dort bis heute circa 600 Obstbäume auf sechs Hektar Streuobstwiesen gepflanzt. Darunter befinden sich verschiedenste Stein- und Kernobstsorten der vergangenen Jahrhunderte, Raritäten aus der Tradition der höfischen Adelsgärten und Klöster sowie die wichtigsten Obstsorten der regionalen Streuobstwiesen vom 16. Jahrhundert bis zum heutigen Tag.
Hintergrundinformationen:
In Baden-Württemberg gibt es europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände, deren Sortenvielfalt einen genetischen Schatz und ein Naturerbe darstellt. Die Eduard-Lucas-Medaille ist nach dem berühmten Pomologen Eduard Lucas benannt, der im 19. Jahrhundert den württembergischen Obstbau reformierte und in Reutlingen die erste höhere Fachschule für Obst- und Gartenbau in Deutschland gründete.
Der Obst-Gen-Garten in Bad Schönborn ist Teil des bundesweiten Erhaltungsnetzwerks für alte Obstsorten im Pomologenverein 1991 e. V.. Vor Ort gibt es unter anderem jede Streuobstsorte des Jahres – Baden-Württemberg seit dem Jahr 1998 zu bestaunen. Im Jahresverlauf finden verschiedene Veranstaltungen zu Naturpädagogik, Baumschnitt und Sortenkunde statt. Der Obst-Gen-Garten ist ganzjährig für alle Interessierten geöffnet. Weitere Informationen zum Obst-Gen-Garten in Bad Schönborn finden Sie unter https://www.ahnu-bad- schoenborn.de/OGG.htm.
Weitere Informationen zum Thema Streuobst finden Sie im Internet auf dem Streuobstportal des Landes unter https://streuobst.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.