
Wenn Dirndln feiern
Nach den Hochwasserereignissen im Vorjahr musste der Pielachtaler Dirndlkirtag um ein Jahr verschoben werden. Heuer ging das Fest der Dirndl bei bestem Herbstwetter in der Gemeinde Frankenfels über die Bühne.
von Christian Haydn erschienen am 30.09.2025Wenn, wie am letzten Wochenende im September bis zu 15.000 Gäste in das im Nieder-österreichischen Mostviertel gelegene Pielachtal strömen, dann ist ein besonderer Kirtag angesagt – der Pielachtaler Dirndlkirtag. Dieses Zweitagesfest ist einer besonderen Wildfrucht gewidmet, der Dirndl auch Kornelkirsche genannt. Diese gedeiht im Pielachtal besonders gut und in großen Mengen und verleiht dem Tal auch den Namen „Tal der Dirndl“.
Die Besonderheit dieses Festwochenendes waren nicht nur die Besuchermassen, ein umfangreiches Rahmenprogramm und die Tatsache, dass etwa 10.000 Gäste mit der Mariazellerbahn angereist sind, sondern auch die große Vielfalt an Produkten rund um die Dirndl. Neben Dirndlbrand, -wein, -weinbrand, -likör, -sirup, -marmelade und -sturm gabs auch eingelegte Dirndln, Dirndl Chutney, Dirndl Essig, Dirndl Senf, Dirndl Punsch, Dirndlschokolade- und -pralinen, Vasen und Schüsseln aus gedrechseltem Dirndlholz sowie Schmuck aus Dirndlkernen.
Prämierung
Der Dirndlkirtag wird auch zum Anlass genommen, um Dirndlprodukte, abwechselnd im Zweijahresrhythmus Marmeladen und Sirupe, Edelbrände und Liköre zu verkosten und mit dem Goldenen Dirndltaler auszuzeichnen. Heuer waren wieder Marmeladen und Sirupe an der Reihe. 15 Produzenten aus dem Dirndltal und benachbarten Regionen ließen ihre Produkte von einer fachkundigen Jury bewerten. Von über 50 prämierten Produkten erhielten fünf Produkte mit dem Goldenen Dirndltaler die höchste Auszeichnung:
- Dirndlmarmelade (20 Punkte) Ing. Maria Theresia Resch, Purgstall
- Dirndlsirup (20 Punkte) Hofladen Gatterer Ober-Grafendorf
- Waldbrombeerfruchtaufstrich (18 Punkte) Maria & Martin Schweiger, Loich
- Kriecherlfruchtaufstrich (19 Punkte) Hubert und Ottilie Hackl, Artstetten
- Himbeersirup (18 Punkte) Familie Tuder, Frankenfels
Für den Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft, Kurt Wittmann, ist diese Prämierung eine „Auszeichnung für handgemachte Köstlichkeiten, mit der die reiche Obstvielfalt im Zusammenspiel von Natur, Tradition und Innovation gezeigt wird“. Im Rahmen des Dirndlkirtags wurden die Dirndlhoheiten Mirjam als Dirndlkönigin und Magdalena als Dirndlprinzessin gewählt. Sie werden das Dirndltal und die Wildfrucht als Botschafterinnen in und außerhalb der Region vertreten.
- Dirndltaler 30.09.2025 11:19... ein herzliches DANKEschön mein lieber Freund Christian für Deinen Beitrag und die dadurch geist- und wertvolle Bewerbung unserer Dirndltaler Kornellkirsche-Vorzeigefrucht vom gelben Hartriegel ... :-)Antworten