Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beckstein brennt

Eröffnung der Brennsaison im Taubertal

Am 26. Oktober 2025 öffneten in Beckstein, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Taubertal, erneut die Brennereien ihre Türen zur 19. Auflage von „Beckstein brennt“ – der offiziellen Brennsaisoneröffnung des Badischen Klein- und Obstbrennerverbands im Bezirk Neckar-Tauber.

von Claudia Heinen erschienen am 31.10.2025
Artikel teilen:
Hochrangige Ehrengäste besuchten Beckstein brennt, darunter Peter Hauk, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister und Dr. Wolfgang Reinhart, stellvertretender Präsident des Landtags.
Hochrangige Ehrengäste besuchten Beckstein brennt, darunter Peter Hauk, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister und Dr. Wolfgang Reinhart, stellvertretender Präsident des Landtags. © Claudia Heinen

Neun Brennereien aus dem Verbandsgebiet präsentierten handwerkliche Brennkunst in all ihren Facetten: Vom klassischen Williams- oder Quittenbrand bis hin zu modernen Kreationen wie einer Ananasspirituose. Mehrere tausend Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Brennern über die Schulter zu schauen, feine Destillate zu verkosten und die besondere Atmosphäre des Winzer- und Brennerdorfs mit 28 Brennereien auf 360 Einwohnern zu erleben.

Die feierliche Eröffnung fand im Hof der Becksteiner Winzer statt – mit Grußworten hochrangiger Vertreter aus Politik, Verband und Zoll, darunter Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Dr. Wolfgang Reinhart MdL, stellvertretender Präsident des Landtags, Alois Gerig, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V., Ulrich Müller, Präsident des Verbands Badens Brenner e.V., sowie Silke Eckert-Lion, Geschäftsführerin des Bundesverbands. Auch Vertreter des Landkreises Main-Tauber, der Stadt Lauda-Königshofen und des Zolls, darunter Christina Taylor-Lucas, Leiterin des Hauptzollamts Heilbronn, nahmen teil.

Brennereien schenkten edle Brände, Geiste und Liköre aus.
Brennereien schenkten edle Brände, Geiste und Liköre aus. © Claudia Heinen

Die Deutsche Destillatsprinzessin Denise Meyer würdigte in ihrer Ansprache das Engagement der Brennerinnen und Brenner mit eindrucksvollen Worten: „Die Veranstaltung ‚Beckstein brennt‘ steht für das, was unsere Brennerinnen und Brenner ausmacht – Tradition, Handwerkskunst und der Wille, aus heimischen Früchten wunderbare Schätze zu erschaffen. Schätze, die mit jedem Tropfen den Geschmack unserer Heimat und der wertvollen Streuobstwiesen widerspiegeln. Jede Brennerei, jeder Betrieb, mit den Familien, Freunden und Helfern, die heute hier sind, trägt dazu bei, dass diese besondere Kultur erhalten bleibt.“ Ein besonderes Highlight war die Übergabe von offiziellen Schildern an die teilnehmenden Brenner durch den Bundesverband der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V.. Die Schilder verweisen auf die in diesem Jahr von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannte „Handwerkliche Brennkunst“. Die Schilder können unter bdko.de erworben werden. Begleitet von Musik, Kunsthandwerk, kulinarischen Angeboten, einer Oldtimerausstellung und stabiler Witterung bot der Tag einen gelungenen Auftakt in die neue Saison.

Mario Schwarzburg, Bezirksvorsitzender Badens Brenner e.V. im Bezirk Neckar-Tauber und Organisator der Veranstaltung, zog ein positives Fazit: „Wir freuen uns über die große Resonanz und das fachliche Interesse – ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit unserer Brennerkultur. Im kommenden Jahr feiern wir dann das 20-jährige Jubiläum von Beckstein brennt.“

Der nächste Termin steht bereits fest: 25. Oktober 2026.

1 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • Bicycle burner 31.10.2025 11:42
    Der Artikel beschreibt die Veranstaltung sehr treffend und macht Appetit auf die Teilnahme am Jubiläums Termin nächstes Jahr
Was denken Sie? Artikel kommentieren