
Genießen statt betrinken
Was schätzt das Publikum an der Barkultur und Spirituosenwelt? Um das herauszufinden, war eine Filmcrew für die Initiative Maßvoll genießen in der Bar Spiritus in Mainz. Ein Video zeigt die spannenden Ergebnisse.
von BSI erschienen am 21.10.2025
Das „Spiritus“ verzichtet bewusst auf eine gedruckte Karte und geht auf jeden Kunden-Wunsch individuell ein. So reift die Rezeptur für den „Signature Drink“ im Gespräch zwischen Gast und Bartender. Das darf auch, wenn gewünscht, ein Klassiker sein. „Das individuelle Trink-Erlebnis mit allen Sinnen und das Ambiente der Bar stehen bei uns im Vordergrund, die Alkoholwirkung ganz sicher nicht!“, fasst Inhaber Tobias Petri in einem Satz sein Bar-Konzept zusammen.
Im Spiritus werden alle Zutaten auf nachhaltiger und natürlicher Basis selbst produziert. Sie bieten eine breite Palette unverfälschter Aromen, von Himbeere bis Tonkabohne. Dies in Verbindung mit der Möglichkeit, den eigenen, ganz persönlichen Cocktail gemixt zu bekommen, macht den Reiz der erfolgreichen Bar aus und zeigt, wie sich das Trinkverhalten verändert hat: Erlebnis, Individualität und Qualität statt Quantität.
Das qualitätsbewusste Spirituosen-Konsummuster wird in einer aktuellen Studie des renommierten Marktforschungsinstituts NielsenIQ (Germany) GmbH bestätigt, wonach 95 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke „maßvoll“ trinken: Der Großteil, 46 Prozent, genießt die Produkte „selten“, d. h. höchstens einmal pro Monat. 22 Prozent konsumieren die Produkte „gelegentlich“, d. h. zwei- bis dreimal pro Monat. 27 Prozent genießen „wöchentlich“, aber nicht mehr als 1 bis 4 Gläser pro Woche. Sofern weniger als 27 g reinen Alkohols pro Woche aufgenommen werden, entspricht dies nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung einem „risikoarmen Konsum“ (Beispiel: Ein Glas Spirituosen à 0,02 l mit 38 % vol hat ca. 6 g reinen Alkohol).
„Der BSI sieht sich als Förderer der Barkultur, denn die Bar ist ein Ort kultivierten Genusses: Sie bietet Abwechslung vom Alltag und trotzdem Nähe und Gemütlichkeit, sie ist sozialer Raum, kultureller Raum und Kommunikationsraum in einem. In Kombination mit einem ganz persönlichen Drink wird der Barbesuch zur Quality-Time im Nahbereich. Ein Ort, an dem sich maßvoller Genuss von alleine ergibt“, so die BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.
Im Rahmen der Initiative „Maßvoll genießen“ wirkten schon viele Genuss-Botschafterinnen und Botschafter wie z. B. Diplom-Ökotrophologe, Buchautor, Publizist und Referent Uwe Knop, Anti-Aging-Mediziner Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk, die ehem. Europaabgeordnete Ulrike Müller und Sternekoch Nelson Müller mit. Die Videoclips und Beiträge der Website www.massvoll-geniessen.de sollen Verbraucherinnen und Verbraucher zum Nachdenken u¨ber die eigene Definition von Genuss anregen. Alle Genuss-Botschaften der Initiative sind auch auf dem YouTube-Kanal „Maßvoll genießen“ zu finden.
Auf der Website www.massvoll-geniessen.de finden Besucherinnen und Besucher neutrale und umfassende Informationen zu den Themen „Alkohol, Gesundheit, Genuss und Jugendschutz“. Dieses Informationsangebot nutzen ca. 1,4 Millionen User jährlich. Seit Anfang 2020 ist auf der Seite auch eine Nährwertdatenbank integriert, die für die gängigsten Spirituosengattungen Mindestangaben zu Nährwerten (in kcal), Fetten, Zucker, Eiweiß und Salz liefert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.