Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Recht & Gesetz, Vertrieb & Marketing. Der rechtliche Rahmen und wie Sie ihn ausfüllen. Von der Alkoholsteuer bis zur Vermarktung
  • BRENNEREI BÖCKENHOFF, DORSTEN Vom Korn zum Korn

    Betriebsporträt Korn Likör Obstbrand Whisky | Whiskey

    Den typisch heimatlichen Brennereigeruch hatte er auch nach über 20 Jahren noch in der Nase: „Ich liebe den würzigen Duft von Maische und Korn,“ sagt Dirk Böckenhoff, Inhaber der gleichnamigen Korn- und Obstbrennereien in Dorsten und Raesfeld- Erle, „damit bin ich groß geworden, das sind meine...

  • Beweisen eine gute Nase: die 
Geschwister Theres und Georg.

    BRENNEREI EHRINGHAUSEN, WERNE AN DER LIPPE Korn kann mehr

    Betriebsporträt Korn Norddeutschland

    Die Geschwister Georg und Theres Glitz-Ehringhausen von der Brennerei Ehringhausen im westfälischen Werne an der Lippe haben die elterliche Brennerei übernommen. Sie führen die lange Brenntradition fort, setzen aber auch neue Ideen um. Dass sie auf dem richtigen Weg sind, bestätigen ihnen diverse...

  • Jochen Horstmann ist Brenner mit Leib und Seele.

    ERLEBNISBRENNEREIEN SENDENHORST Aufs Korn genommen

    Betriebsporträt Destillateur Getreide Korn Prämierungen

    "Unseren Münsterländer Weizenkorn gibt es schon seit 1850," sagt Jochen Horstmann den Erlebnisbrennereien Sendenhorst stolz. Als Destillateur- und Brennermeister versteht er sein Handwerk und weiß genau, worauf es ankommt: "Wir brennen in der fünften Generation und arbeiten sehr gerne hier an...

  • Brennerei Dinsing, Dortmund Korn und Whisky aus dem Ruhrpott

    Betriebsporträt Getreide Korn Whisky | Whiskey

    Der Landwirt August Dinsing hatte 1864 die Idee, auf seinem Bauernhof in dem heutigen Ortsteil Dortmund-Wichlinghofen Korn herzustellen. Er gründete noch im gleichen Jahr seine landwirtschaftliche Kornbrennerei mit Getreide aus eigener Produktion - angebaut wurde es direkt vor seiner Haustür....

  • Top-Themen

    • Zukunft auch ohne Monopol

      Abfindungsbrennerei Betriebsporträt Branntweinmonopol Getreide Korn Likör

      Das Ruhrgebiet zählte über mehr als hundert Jahre zu den umsatzstärksten Absatzmärkten für Spirituosen. Der Bergmann und der Weizenkorn gehörten untrennbar zusammen. Zahlreiche Kornbrennereien zählte das Land. Eine davon ist die 1868 gegründete Kornbrennerei Hegemann in Sprockhövel. Doch dann...

    • Alte Tradition – modern gelebt

      Betriebsporträt Korn Marketing Vermarktung

      Der Wegfall des Branntweinmonopols trifft auch die klassischen Kornbrennereien im Münsterland und dem angrenzenden Osnabrücker Land. Viele Unternehmen hatten als landwirtschaftliche Rohalkoholproduzenten ausschließlich für die Ablieferung gearbeitet oder allenfalls einen geringen Teil des...

  • Kornbrennerei Eckmann, Walstedde

    Betriebsporträt Getreide Korn

    Über Jahrhunderte galten die Schornsteine der Kornbrennereien als inoffizielle Wahrzeichen der kleinen und größeren Gemeinden im Münsterland und in jeder Gemarkung gab es deren mehrere. Heute sind die klinkergemauerten Monumente fast aus dem Alltagsbild verschwunden. Einer der wenigen, die noch...

  • Lehrlingsausbildung in der Kornbrennerei

    Aus- und Fortbildung Betriebsporträt Getreide Korn

    Hohe Qualitätsansprüche an die eigene Produktion lassen sich nur durch engagiertes und geschultes Personal verwirklichen – mit dieser Ansicht und der damit verbundenen Notwendigkeit der gezielten Nachwuchsförderung hat sich die Kornbrennerei Sasse in Westfalen entschlossen, in ihrem Betrieb die...

    • Zukunftssicher mit innovativen Ideen

      Betriebsporträt Getreide Korn

      Die Kornbrennerei Sasse und ihre Erzeugnisse sind über die Grenzen Westfalens ein Begriff. Der Betrieb wird seit dem Jahr 1707 nunmehr in 10. Generation von der Familie in Schöppingen ununterbrochen geführt. In den letzten vier Dekaden hat das Unternehmen unterschiedliche Wege eingeschlagen, die...

  • Museumsbrennerei am Kiekeberg

    Betriebsporträt Korn

    Hätte Otto von Bismarck im Jahr 1883 wie üblich seine Kiebitzeier zum Geburtstag erhalten, der „Alte Haidmärker“ würde heute wohl anders heißen. So aber schenkte ihm die Ehefrau des Brennereibesitzers Hams ersatzweise ein üppiges „Haidmärker Frühstück“ samt einer Flasche Doppelkorn. Der...

  • Zu Besuch bei einer echten Rarität

    Betriebsporträt Getreide Korn

    Das Westfalenland war und ist eine der großen Kornkammern Deutschlands. Damit einhergehend waren über lange Jahrzehnte die kleinen bis kleinsten Kornbrennereien allgegenwärtig in die dörfliche Kultur eingebettet. Aus dem modernen Leben der westfälischen Provinz sind sie aber nahezu verschwunden....

    • Gut gerüstet für die Zukunft

      Betriebsporträt Getreide Kennzeichnung Korn Spirituosenverordnung Vermarktung

      Spätestens seit Inkrafttreten des neuen EU-Spirituosenrechts und insbesondere der Verordnung Nr. 110/2008, die die Begriffsbestimmung und Bezeichnung von Spirituosen sowie den Schutz geografischer Angaben regelt, ist der Name Sendenhorst wieder ein Begriff. Der kleine Ort im Zentrum des...