Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Hoffnung für alte Kernobstsorten

      Kernobst Obstbau Österreich Schweiz Streuobst

      Das genetische Potenzial alter Streuobstsorten gilt es unbedingt zu bewahren. Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes "Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum", an dem Institutionen aus Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz...

    • Rückschnitt oder Rodung?

      Obstbau Streuobst

      Die Meldungen häufen sich: der gefürchtete Feuerbrand tritt in diesem Jahr in deutschen, Schweizer und österreichischen Obstanbaugebieten so stark auf wie selten zuvor. In erster Linie sind Apfel- und Birnenbäume, aber auch Quitten, Weißdorn und Cotoneaster betroffen. Dr. Christian Scheer...

    • Tipps für Anfänger (I)

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Obstbau Recht & Gesetz Streuobst

      Die Frage, ob und wie man in die Brennereiszene "einsteigen" kann, wird häufiger gestellt als man annehmen möchte. Das sind Baumbesitzer, bei denen Obst in verschiedenen Fraktionen anfällt und dies in einer Menge, bei der die alleinige Verwertung über die Küche nicht mehr möglich ist; aber auch...

    • Grünlandpflege – maßvoll, aber richtig!

      Obstbau Streuobst

      Das öffentliche Interesse an den Streuobstwiesen steigt wieder, seit erkannt wurde, dass deren Erhalt für die Zukunft äußerst gefährdet ist. Die seit Jahrzehnten mangelnde Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus hat dazu geführt, dass nur wenige bereit sind, die Mühen einer fachgerechten Pflege auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Destillate aus alten Apfelsorten

      Äpfel Destillate Destillation Obstbau Obstbrand Streuobst Vermarktung

      Immer mehr Verbraucher suchen nach Erzeugnissen, die qualitativ hochwertig und individuell sind. Der Verband der Gartenbauvereine des Saarlandes Pfalz e.V. hat deshalb ein Projekt zur Reaktivierung der Streuobstwiesen über deren Produkte initiiert. Eine Möglichkeit bietet die Verwertung von Obst...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Heizen mit Pellets

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Betriebsporträt Streuobst

      Die Hälfte der Abfindungsbrenner heizen ihre Anlagen mit Stückholz. Silke und Martin Baur in Rottenburg-Ergenzingen verwenden dagegen die im Energieholzbereich immer mehr gefragten Pellets. Möglich wurde dieses innovative Verfahren durch das glückliche Zusammentreffen eines Bauunternehmers, der...

    • Maschinelle Streuobsternte

      Obstbau Streuobst

      Über die Möglichkeiten der maschinellen Streuobsternte wurde in dieser Zeitschrift schon berichtet (Ausgabe 9/2002). Viele Obstbauern mit nicht ganz so vielen Bäumen haben sich bislang allerdings noch nicht an das maschinelle Auflesen herangewagt, weil sie bei den niedrigen Mostobstpreisen die...

    • Destillate aus Streuobst

      Destillate Kernobst Streuobst

      In der letzten KB-Ausgabe haben wir den ersten Teil der Forschungsberichtes „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ veröffentlicht. Darin ging es um die Erfassung pflanzenbaulicher Daten. Nun folgen die gärungstechnologischen Aspekte und natürlich die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der...

    • Destillate aus Streuobst

      Äpfel Birnen Destillate Destillation Obstbau Obstbrand Streuobst

      Streuobstwiesen mit ihrer Vielfalt an Obstarten und Obstsorten, Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere, gehören mit zu den schönsten Seiten der süddeutschen Kulturlandschaft. Sie sind schon seit vielen Jahrhunderten ein fester Bestandteil von ihr. Aber diese Kleinodien sind vom Aussterben...

    • Augustus Rex veredelt seltene Sorten

      Betriebsporträt Obstbrand Streuobst Verschlussbrennerei

      Dresden liegt in einem großen Obstanbaugebiet. Schon August der Starke förderte die Anpflanzung von Obst zur gesunden Ernährung der Bevölkerung – er befahl nämlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts, dass jedes frisch getraute Ehepaar drei Obstbäume pflanzen sollte. So finden sich im Dresdner Umland...

    • Sorten für die Brennerei

      Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

      Der Streuobstbau, vielfach auch landschaftsprägender Obstbau genannt, ist in den vergangenen Jahren wieder zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Dieser ökologisch wertvolle Obstbau kommt in verschiedenen Regionen noch mit größeren Flächen vor.

    • Schnittmaßnahmen - Auch Streuobstbäume richtig versorgen

      Obstbau Streuobst

      Alte und große Obstbäume in der Landschaft gehören zu unserer Kulturlandschaft und prägen ihre Umgebung. Sie beeinflussen das Landschaftsbild und schaffen einen heimeligen Rahmen um unsere Gemeinden. Für manche Regionen ist das Streuobst nicht nur zur Versorgung mit Wirtschaftsobst von Bedeutung,...

    • Streuobst als Nebenerwerb

      Marketing Obstbau Österreich Streuobst Vermarktung

      Schaut man in die Regale der hiesigen Supermärkte, gibt es nicht einmal Apfelsaft österreichischer Provenienz, lediglich einen globalen Mix, beschreibt Dr. Richard Dietrich vom Verein zur Förderung der Streuobstnutzung die Situation in Vorarlberg. Diese Lücke möchte die Streuobstinitiative...

    • Äpfel und Birnen (V)

      Äpfel Birnen Forschung Kernobst Streuobst

      Im Forschungprojekt „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ (Kleinbrennerei 3/02) hat neben der Wahlschen Schnapsbirne, die in der letzten Folge unserer Miniserie beschrieben wurde, eine weitere, bislang kaum beachtete Birnensorte auf sich aufmerksam gemacht: die Nägelesbirne.