Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • BAUMSCHULEN Wildobst für die Streuobstwiese

      Obstbau Streuobst Wildobst

      Wildobstgehölze können eine attraktive Ergänzung auf der Streuobstwiese sein, da sie sehr robust und pflegeleicht sind. Einige Baumschulen legen ihren Fokus speziell auf die Produktion von Wildobst, andere haben es im Sortiment oder können es zumindest beschaffen.

    • Bayerischer Streuobstpakt Positive Zwischenbilanz

      Streuobst

      Streuobstwiesen sind Paradiese der Biodiversität und fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Mit mehr als 2.000 Sorten sichert der Streuobstanbau einen wahren Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt.

    • Streuobsternte 2023 Geringe Preise, geringere Bestände

      Äpfel Streuobst Vermarktung

      Nach Angaben des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst ist für 2023 insbesondere bei Äpfeln mit einer sehr geringen Ernte zu rechnen: Wir erwarten nur gut die Hälfte der schon geringen Vorjahresernte von 2022 - also nur rund 300.000 Tonnen bundesweit, so Dr. Markus Rösler, Sprecher des bundesweiten...

    • GERÄTE FÜR STREUOBSTWIESEN Die Ernte einfahren

      Obstbau Streuobst

      Für kleine wie große Streuobstwiesen gibt es entsprechende Geräte, die bei der Ernte sehr hilfreich sind. Hier ein Überblick – vom Handpflücker über motorbetriebene Schüttelgeräte bis hin zu selbstfahrenden Lesemaschinen.

    • LANDESPRÄMIERUNG NORD-WÜRTTEMBERG Erfolgreiche Brenner

      LVWO Weinsberg Prämierungen Streuobst Universität Hohenheim Verbände Württemberg

      Bei diesjährigen 25. Prämierung des Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg im Juni 2023 wurden fast 1.400 Produkte zur Bewertung eingereicht. Ihre Qualität konnte die Jury vielfach überzeugen. Das belegen die Medaillen: Rund ein Viertel der Einreichungen wurden mit Gold und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • INTERNATIONALER BIRNENKONGRESS Streuobst, Cider, Birnenmost

      Birnen Brennerveranstaltungen Cider | Cidre Österreich Streuobst

      Ganz im Zeichen des Hochstamm-Streuobstbaues stand Mitte April der Internationale Birnenkongress im Relax Resort Kothmühle und in der Remise Amstetten im niederösterreichischen Mostviertel. 15 Internationale Expertinnen und Experten referierten über den Bestand, aktuelle Entwicklungen,...

    • VERWERTUNG UND VEREDLUNG Cider aus Streuobst

      Cider | Cidre Streuobst Verwertung

      Verschiedene Verwertungsmethoden können dabei helfen, vernachlässigte Streuobstwiesen wieder lukrativer zu machen. Alle diese Methoden basieren darauf, das gewonnene Obst zu verwerten. Eine dieser Methoden ist die Produktion eines Ciders, wie sie die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und...

    • Herstellung Balsamessig, Teil II Lehrreiche Praxiserfahrungen

      Äpfel Branntweinmonopol Fässer Fruchtsaft Herstellung Streuobst Verarbeitung

      Kleinbrennereien haben eine große Bedeutung für den Erhalt der Streuobstbestände. Der Wegfall des Branntweinmonopolshat zu veränderten Rahmenbedingungen geführt. Die Brenner können sich durch die Ausweitung der Produktpalette, zum Beispiel mit einem Balsamessig, daran anpassen. Im zweiten Teil...

    • Panorama Das Braunkehlchen

      Obstbau Prämierungen Streuobst

      Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV, haben fast 135.000 Menschen mitgemacht.

    • Angemessene Mostobstpreise sind für den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen entscheidend.

      Preisbarometer Streuobst Ernüchternde Zwischenbilanz

      Streuobst

      Harte Arbeit, aber keine faire Entlohnung: Das ist die ernüchternde Realität für die Mostobstlieferanten in Deutschland. Angemessene Abnahmepreise sind aber ein Knackpunkt für die Fortführung der Bewirtschaftung der wertvollen Streuobstwiesen.

    • SORTENREINE EDELBRÄNDE Ein Leuchtturmprojekt weist den Weg

      Obstbrand Streuobst Vermarktung

      Edelbrände aus alten und seltenen Sorten stehen unter den Streuobstprodukten an der Spitze der Qualitätspyramide und eignen sich deshalb hervorragend dafür, zu zeigen, wie mit hochwertigen und dann auch hochpreisigen regionalen Spezialitäten ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt unserer ökologisch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Äpfel der Sorte ‘Topaz’ mit starken 
Frostschäden.

      KLIMAWANDEL UND OBSTBAU, TEIL II Obstbau im Klimastress

      Äpfel Obstbau Streuobst

      Am Ende des 1. Teils stand, dass sich das Klima hin zu einem "Weinbauklima" entwickelt. Das klingt erst einmal positiv. Doch so einfach ist es nicht. Der Klimawandel bringt nicht nur eine Erwärmung mit sich, sondern die Spätfrostgefahr steigt paradoxerweise in gleichem Maße. Franz Rueß von der...

    • Das Projekt „Fränkische Zwetschge” zeigt das Potenzial von Streuobstprodukten.

      DER BAYERISCHE STREUOBSTPAKT Neue Chancen auch für Obstbrenner

      Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Streuobst

      Die bayerische Staatsregierung will den Streuobstbau bis 2035 massiv fördern und dem Abwärtstrend bei der Bestandsentwicklung stoppen. Wie die Klein- und Obstbrenner davon profitieren können, beschreibt der folgende Beitrag.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Neue Fachwarte Ran an die Obstbäume

      Obstbau Streuobst

      Im Landkreis Ravensburg stehen über 200.000 Streuobstbäume, die alle gepflegt werden möchten. Um so erfreulicher ist es, dass 36 neue Fachwarte für Obst- und Gartenbau im Landkreis Ravensburg ihre Abschlussurkunden erhalten.

    • Johannes Kolonko ist fasziniert von den Fruchtaromen.

      DESTILLERIE KOLONKO, STAUFEN Perfektion bis ins kleinste Detail

      Betriebsporträt Obstbrand Streuobst Württemberg

      Den eigenen Anspruch an Qualität und Perfektion umzusetzen, das hat Johannes Kolonko sich in seiner eigenen Destillerie zur Aufgabe gemacht. Schon als Jugendlicher faszinierte ihn der Weinan- und -ausbau. Nach dem Abitur konnte er seinen Traum, die Liebe zu Italien mit einer Winzerlehre und einem...

    • Streuobstanbau Schwäbischer Cider als gutes Beispiel

      Cider | Cidre Streuobst Verarbeitung Vermarktung

      Minister Peter Hauk lobte bei einer Produktpräsentation die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider. Mit ihren Getränken sei die IG Schwäbischer Cider ein Beispiel für hervorragende regionale Produkte und deren Vermarktung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren