Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst

    • Äpfel der Sorte ‘Topaz’ mit starken 
Frostschäden.

      KLIMAWANDEL UND OBSTBAU, TEIL II Obstbau im Klimastress

      Äpfel Obstbau Streuobst

      Am Ende des 1. Teils stand, dass sich das Klima hin zu einem "Weinbauklima" entwickelt. Das klingt erst einmal positiv. Doch so einfach ist es nicht. Der Klimawandel bringt nicht nur eine Erwärmung mit sich, sondern die Spätfrostgefahr steigt paradoxerweise in gleichem Maße. Franz Rueß von der...

    • Das Projekt „Fränkische Zwetschge” zeigt das Potenzial von Streuobstprodukten.

      DER BAYERISCHE STREUOBSTPAKT Neue Chancen auch für Obstbrenner

      Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Streuobst

      Die bayerische Staatsregierung will den Streuobstbau bis 2035 massiv fördern und dem Abwärtstrend bei der Bestandsentwicklung stoppen. Wie die Klein- und Obstbrenner davon profitieren können, beschreibt der folgende Beitrag.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • DER STREUOBSTPREIS
BADEN-WÜRTTEMBERG
zeichnet Streuobst-Engagierte aus, die Maßnahmen zum Erhalt und zur
Förderung der Sortenvielfalt umsetzen.

      Streuobst I Ausgezeichnete Projekte

      Baden Prämierungen Streuobst Württemberg

      Mit dem Streuobstpreis Baden-Württemberg wird das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet, die Streuobstbestände im Land pflegen. Der diesjährige Streuobstpreis geht an fünf Projekte zum Thema Erhalt der genetischen Vielfalt.

    • Neue Fachwarte Ran an die Obstbäume

      Obstbau Streuobst

      Im Landkreis Ravensburg stehen über 200.000 Streuobstbäume, die alle gepflegt werden möchten. Um so erfreulicher ist es, dass 36 neue Fachwarte für Obst- und Gartenbau im Landkreis Ravensburg ihre Abschlussurkunden erhalten.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Alarm in Pomolonien

    Alarm in Pomolonien

    Julia Drinnenberg Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V. Stefanie Weinert
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Johannes Kolonko ist fasziniert von den Fruchtaromen.

      DESTILLERIE KOLONKO, STAUFEN Perfektion bis ins kleinste Detail

      Betriebsporträt Obstbrand Streuobst Württemberg

      Den eigenen Anspruch an Qualität und Perfektion umzusetzen, das hat Johannes Kolonko sich in seiner eigenen Destillerie zur Aufgabe gemacht. Schon als Jugendlicher faszinierte ihn der Weinan- und -ausbau. Nach dem Abitur konnte er seinen Traum, die Liebe zu Italien mit einer Winzerlehre und einem...

    • Streuobstanbau Schwäbischer Cider als gutes Beispiel

      Cider | Cidre Streuobst Verarbeitung Vermarktung

      Minister Peter Hauk lobte bei einer Produktpräsentation die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider. Mit ihren Getränken sei die IG Schwäbischer Cider ein Beispiel für hervorragende regionale Produkte und deren Vermarktung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • BRENNEREI STRECKER - SITTENHARDT Die Region in der Flasche

      Betriebsporträt Destillate Edelbrandsommelier Likör Obstbrand Streuobst

      Mit den Rohstoffen arbeiten, die einem die Natur vor der Haustür bietet: das ist der Familie Strecker aus Sittenhardt, einem Weiler bei Schwäbisch Hall, ein wichtiges Anliegen. Ralf Strecker verwertet alte Streuobstsorten und Waldfrüchte zu edlen Destillaten. Die Kundschaft versucht der...

    • Auszeichnung Streuobstpreis Baden-Württemberg

      Prämierungen Streuobst

      Auch dieses Jahr wird wieder besonderes Engagement im Bereich Streuobstanbau in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Bewerben können sich noch bis September Privatpersonen, Gruppen oder Institutionen.

    • CRAFT SPIRITS BERLIN Hochstamm Deutschland gewinnt

      Obstbrand Streuobst

      Am vergangenen Wochenende wurde der Verein Hochstamm Deutschland e. V. mit dem Award „Best in Tradition“ ausgezeichnet. Damit macht Craft Spirits Berlin auf die lange gemeinsame Tradition des Streuobstanbaus und Kleinbrennens aufmerksam.

    • Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten Das fränkische Erfolgsmodell macht Schule

      Brenner Franken Herstellung LWG Heidelberg Streuobst Vermarktung

      Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) hat 2015 das Projekt "Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken" gestartet. In der Überzeugung, dass die Obstbrenner einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Sortenvielfalt leisten können, wurde mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Streuobst Starker Rückgang

      Streuobst Trends

      Jährlich gehen etwa 100.000 Streuobstbäume in Baden- Württemberg verloren, wie eine aktuelle, landesweite Streuobsterfassung zeigt. Diese wurd durch die Universität Hohenheim im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg durchgeführt. Seit Jahrzehnten...

    • Streuobst Forsetzung der Förderung

      Recht & Gesetz Streuobst

      "Baden-Württemberg hat die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas und trägt damit eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft.

    • Aktuell Streuobst als Kulturerbe

      Streuobst

      Die Pflege von Streuobst soll als kulturelle Tradition anerkannt werden. Dieses Ziel verfolgt der bundesweitaktive Verein Hochstamm Deutschlande. V. Am 30. Oktober wurde dazu ein Anerkennungsantrag beim Wissenschaftsministeriumin Stuttgart abgegeben.

    • Artenkenntnisse für Brenner Die Vogelwelt der Streuobstwiesen

      Obstbau Streuobst

      Streuobstwiesen mit ihrer Kombination von Baumhainen und darunter liegenden Mähwiesen liefern die Rohstoffe für die Brennerei. In Deutschland sind rund 3.000 Obstsorten bekannt. Davon sind mindestens 1.400 Apfelsorten und 1.000 Birnensorten. Doch die extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen sind...

    • Herstellung und Vermarktung von Calvados Streuobst auf Französisch

      Äpfel Herstellung Obstbrand Streuobst

      Der Streuobstanbau hierzulande wird zwar häufig gelobt, bringt aber den Besitzern in der Regel nur viel Mühe und wenig Ertrag. Im Norden Frankreichs ist er hingegen ein erfolgreicher Betriebszweig. Das Schlüsselwort für den Erfolg heißt Calvados. Der ist im Grunde nichts anderes als ein Obstbrand...