Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • GERÄTE FÜR STREUOBSTWIESEN Die Ernte einfahren

    Obstbau Streuobst

    Für kleine wie große Streuobstwiesen gibt es entsprechende Geräte, die bei der Ernte sehr hilfreich sind. Hier ein Überblick – vom Handpflücker über motorbetriebene Schüttelgeräte bis hin zu selbstfahrenden Lesemaschinen.

  • Die aufwendige Pflege von Obstbaumwiesen kann durch Mäh- und Mulchgeräte wesentlich erleichtert werden.

    Mäh- und Mulchgeräte für (Streu)Obstwiesen

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Streuobst

    Ob Streuobstwiese oder Obstanlage – neben dem Baumschnitt ist die Unterwuchspflege eine der aufwendigsten Arbeiten im Jahreslauf. Dabei hat die für den jeweiligen Anbauzweck geeignete Bewirtschaftung des Unterwuchses einen entscheidenden Einfluss auf Ökologie und Baumgesundheit in der Obstwiese....

  • Auf den Standort kommt es an!

    Kernobst Obstbau Streuobst

    Die Stärke der heimischen (Klein)Brennereiwirtschaft liegt in der Vielseitigkeit ihres Angebotes. Das Sortenspektrum ist riesig, auf das zurückgegriffen werden kann. In der letzten Ausgabe wurden Obstsorten beschrieben, die sich für die Neuanlage oder Ersatzpflanzung eignen und über den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Pflege alter Obsthochstämme

    Obstbau Streuobst

    Es ist ein Teufelskreis: Hochstämme werden kaum wirtschaftlich genutzt, deshalb in der Kronenpflege vernachlässigt, sie lassen weiter in Ertrag und Baumgesundheit nach, werden noch unwirtschaftlicher ..... am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf hat man Pflegestandards erarbeitet,...

  • Top-Themen

    • Erkenntnisse und Konsequenzen

      Äpfel Obstbau Streuobst

      Jahrelang hat der Feuerbrand im Alpenraum so wenig Probleme gemacht, dass er bei manchem Obstanbauer fast in Vergessenheit geriet. Aufgrund intensiver Rodungs- und Sanierungsmaßnahmen glaubte man, den Feuerbrand im Griff zu haben. Umso heftiger war der Schock, als das Befallsausmaß im Frühsommer...

  • Rückschnitt oder Rodung?

    Obstbau Streuobst

    Die Meldungen häufen sich: der gefürchtete Feuerbrand tritt in diesem Jahr in deutschen, Schweizer und österreichischen Obstanbaugebieten so stark auf wie selten zuvor. In erster Linie sind Apfel- und Birnenbäume, aber auch Quitten, Weißdorn und Cotoneaster betroffen. Dr. Christian Scheer...

  • Tipps für Anfänger (I)

    Abfindungsbrennerei Betriebsführung Obstbau Recht & Gesetz Streuobst

    Die Frage, ob und wie man in die Brennereiszene "einsteigen" kann, wird häufiger gestellt als man annehmen möchte. Das sind Baumbesitzer, bei denen Obst in verschiedenen Fraktionen anfällt und dies in einer Menge, bei der die alleinige Verwertung über die Küche nicht mehr möglich ist; aber auch...

    • Destillate aus Streuobst

      Äpfel Birnen Destillate Destillation Obstbau Obstbrand Streuobst

      Streuobstwiesen mit ihrer Vielfalt an Obstarten und Obstsorten, Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere, gehören mit zu den schönsten Seiten der süddeutschen Kulturlandschaft. Sie sind schon seit vielen Jahrhunderten ein fester Bestandteil von ihr. Aber diese Kleinodien sind vom Aussterben...

  • Schnittmaßnahmen - Auch Streuobstbäume richtig versorgen

    Obstbau Streuobst

    Alte und große Obstbäume in der Landschaft gehören zu unserer Kulturlandschaft und prägen ihre Umgebung. Sie beeinflussen das Landschaftsbild und schaffen einen heimeligen Rahmen um unsere Gemeinden. Für manche Regionen ist das Streuobst nicht nur zur Versorgung mit Wirtschaftsobst von Bedeutung,...