Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rohstoffe & Obstbau

Vom eigenen Obstanbau bis hin zu zugekauftem Malz. Obstrohstoffe und Mehlige Rohstoffe. Es gibt kaum einen Rohstoff, zu dem es nicht schon in der Kleinbrennerei einen Fachartikel gibt
  • Versuchswesen Interessante Obstsorten für die Brennerei

    Kernobst LWG Heidelberg Obstbau Steinobst

    Ein Schwerpunkt auf dem Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Garten bau (LWG) ist seit Jahrzehnten die Prüfung von neuen Obstsorten auf ihre Eignung für den Erwerbs- und den Freizeitgartenbau. Neben den Baumeigenschaften wird insbesondere die...

  • Quitten – Sortiment, Anbau und Verwendung Quitten bitte

    Kernobst Obstbau Obstbrand Quitten Rohstoffliste

    Quitten werden in Deutschland auf nicht einmal mehr 100 Hektar angebaut. Es gibt vielfältige Gründe dafür, vor allem die nur eingeschränkte Möglichkeit des Rohverzehrs und die Anfälligkeit von Quitten für den bakteriellen Feuerbrand. Doch gerade für Brenner lohnt es sich, sich näher mit diesem...

  • Pfiffige Geräte für die (Streu-)Obsternte

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Streuobst

    Neben der Vermarktung hochwertiger Edelbrände und anderer Streuobstprodukte ist die Rationalisierung der Ernte ein entscheidender Baustein zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Die Brennkirschenernte steht vor der Tür. Doch welche Technik lässt sich dabei sinnvoll einsetzen?

  • Sind Brennbirnen eine Option im Erwerbsobstbau?

    Birnen Kernobst

    Das Institut für Obstbau an der Universität Hohenheim hatte Ende der 90er Jahre einen Untersuchungsauftrag vom Ministerium für Ländlichen Raum zu dem Thema „Untersuchungen über landschaftsprägende Obstarten, insbesondere Most- und Wirtschaftsbirnen, mit und ohne spezielle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Landschaftsprägend und eine Augenweide vor allem im Herbst: Nägeles-Birnbäume.

      Interessante Birnensorten für die Brennerei

      Birnen Kernobst Streuobst

      An der Universität Hohenheim wurden in den Jahren 1994 bis 2003 mehrere interessant erscheinende Birnensorten auf mittelstarken Unterlagen aufgepflanzt, um sie obstbaulich und auch „brennereitauglich“ zu bewerten. Vor dem Hintergrund der immer noch hoch in der Gunst der Verbraucher liegenden...

  • Kernobstbrände – Vielfalt ohnegleichen

    Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Obstbrand Streuobst

    Die nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Obstsorten aus unseren heimischen Streuobstbeständen bietet Obst- und Kleinbrennern die einmalige Gelegenheit, sich mit ihren typischen Produkten von denen der großen Spirituosenhersteller zu unterscheiden. Es lassen sich auch sehr gute Destillate gewinnen,...

  • Williams Christbirnen einmaischen

    Birnen Einmaischen & Vergären Kernobst Obstbrand Verwertung

    Es gibt sie auch im Brennereisektor, die Klassiker, die sich aus dem Angebot nicht wegdenken lassen und sich seit Jahrzehnten beim Brenner und beim Konsumenten konstanter Beliebtheit erfreuen. Zu diesem Bereich gehören die Brände aus Williams Christbirnen. Die Früchte sind gut zu handhaben, doch...

    • Wie lange kann man GoldRush-Äpfel lagern

      Äpfel Destillation Forschung Kernobst

      Die Zunahme sortenreiner Obstbrände im Angebot der heimischen Brennereien wirft die Frage auf, wie sich Neuzüchtungen als Brennobst eignen – das umso mehr, als diese oftmals den Vorteil ausgeprägter Krankheitsresistenzen aufweisen. In der Brennerei der LVWO Weinsberg hat man die Apfelsorte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tipps zu Anbau und Verwertung

    Kernobst Messen Obstbau Streuobst

    Wer auf der Fruchtwelt Bodensee nach Streuobst- bzw. alten Kernobstsorten zum Brennen Ausschau hielt, wurde fündig, wenngleich das Angebot im Verhältnis zu Tafelobst deutlich geringer war. Und auch die Versuchsanstalten warteten mit reichhaltigen Informationen über ihre Forschungsprojekte und...

    • Sortenwahl im Streuobstbau

      Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

      Die Pflege und Ernte einer Obstwiese kann viel Freude bereiten und ein idealer Ausgleich zur hektischen Betriebsamkeit des Alltags sein. Vorrausetzung hierfür ist aber, dass die Bäume gut gedeihen, Ertrag bringen und die Früchte, für welchen Zweck auch immer, gut verwertbar sind. Das gilt auch und...

    • Trocken oder flüssig vergären?

      Einmaischen & Vergären Kernobst

      Einerseits ist sie eine gesuchte Rarität mit einem unvergleichlich fruchtigen Aroma, andererseits aber in der Verarbeitung alles andere als einfach zu handhaben. Selbst im Anbau wird die Quitte, bedingt durch ihre hohe Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand eher kritisch gesehen. In der Brennerei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Lagerkrankheiten bei Äpfeln

    Äpfel Kernobst

    Vor allem im Erwerbsobstbau spielen Lagerkrankheiten eine große Rolle, gehen sie doch bei Auftreten so richtig ins Geld. Aber auch bei Brennobst sollte darauf geachtet werden, dass keine Qualitätsverluste die späteren Destillate negativ beeinflussen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über...

  • Neue Apfelsorten für die Brennerei?

    Äpfel Kernobst Obstbrand

    Ist die Sorte für einen hochwertigen aromatischen Brand wichtig oder sind es andere Faktoren, die für die Typizität eines Destillates verantwortlich sind? Bei Birne ist die Antwort recht einfach, hier sind Williams, Wahlsche Schnapsbirne oder Nägeles-Destillate selbstverständlich. Wie aber sieht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hoffnung für alte Kernobstsorten

    Kernobst Obstbau Österreich Schweiz Streuobst

    Das genetische Potenzial alter Streuobstsorten gilt es unbedingt zu bewahren. Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes "Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum", an dem Institutionen aus Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz...

  • Sorten für die Brennerei

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

    Der Streuobstbau, vielfach auch landschaftsprägender Obstbau genannt, ist in den vergangenen Jahren wieder zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Dieser ökologisch wertvolle Obstbau kommt in verschiedenen Regionen noch mit größeren Flächen vor.

  • Speierlingsbrand - Ein Aromaprofil wird erstellt

    Destillate DLG Forschung Kernobst Sensorik Wildobst

    Aus den Früchten des Speierlingsbaumes lassen sich wertvolle Brände herstellen. Wertvoll umso mehr, als es sich bei diesen Bäumen um eine der seltensten Arten in Deutschland handelt. Daher verwundert es nicht, dass es in der Literatur nur wenige Beschreibungen des Geruchs und Geschmacks eines...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Äpfel und Birnen (V)

    Äpfel Birnen Forschung Kernobst Streuobst

    Im Forschungprojekt „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ (Kleinbrennerei 3/02) hat neben der Wahlschen Schnapsbirne, die in der letzten Folge unserer Miniserie beschrieben wurde, eine weitere, bislang kaum beachtete Birnensorte auf sich aufmerksam gemacht: die Nägelesbirne.

  • Äpfel und Birnen (III)

    Äpfel Birnen Kernobst

    Im Weinbau steht der Begriff „Muskateller“ für eine der ältesten Rebsorten. Sie liefern besonders bukettreiche Weine mit viel Eleganz und Rasse sowie „betörenden Blüten- und Fruchtaromen“. Auch im Obstbau wird „Muskateller“ mit einem besonders kräftigen Aroma verbunden. Diese Sorten könnten also...