Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

    • Wissenschaft Künstliche Zunge schmeckt Whisky

      Forschung Whisky | Whiskey

      Wissenschaftler der Universität von Glasgow haben eine künstliche Zunge entwickelt, die den Unterschied zwischen verschiedenen Fassreifungen derselben Marke mit einer Genauigkeit von mehr als 99 Prozent erkennen kann. Sie kann auch zwischen Whiskys im Alter von 12, 15 und 18 Jahren unterscheiden....

    • Forschungsprojekt Umfrage unter bayerischen Brennern

      Bayern Betriebsführung Forschung

      Im Auftrag des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums hat Prof. Dr. Martina Wegner von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München eine umfangreiche Befragung der bayerischen Brenner vorgenommen. Aus den Antworten der Obstbrenner will man Schlüsse ziehen, wie man Kräfte bündeln,...

    • Anfälligkeit von Bienen Tödlicher Mix

      Bienen Forschung

      Die Westliche Honigbiene, Apis mellifera, ist der mit Abstand wichtigste Bestäuber weltweit. In den vergangenen Jahren kam es global zu hohen Verlusten von Honigbienenvölkern. Es wird seit Längerem vermutet, dass ein Zusammenwirken von verschiedenen Stressfaktoren hinter diesen Verlusten steht.

    • Forschung Dem Feuerbrand auf der Spur

      Forschung Kernobst Pflanzenschutz

      Feuerbrand zählt aktuell zu den ökonomisch bedeutendsten Krankheiten im Kernobstanbau weltweit. Deutsche Obstanbauer fürchten das Bakterium Erwinia amylovora, das die Krankheit auslöst, denn es lässt sich nur schwer bekämpfen, besonders da eine Behandlung mit Antibiotika verboten ist.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Vorgehensweisen für sensorische Prüfungen

      Aus- und Fortbildung Betriebsführung Destillate Forschung Prämierungen Sensorik

      Eigentlich ist eine sensorische Prüfung keine große Sache, nimmt sie doch im Prinzip jeder Mensch automatisch beim Essen vor, indem er in Sekundenschnelle entscheidet, ob etwas gut schmeckt oder nicht, und was im letzteren Fall der Grund dafür sein könnte. Professionelle sensorische Prüfungen...

    • Die optimale Standzeit für Mirabellenmaische

      Einmaischen & Vergären Forschung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Am DLR Rheinpfalz wird immer wieder Fragestellungen nachgegangen, die sich mit dem Einfluss verschiedener Faktoren auf die spätere Destillatqualität befassen. In KB 7/2013 waren es verschiedene Zwetschgensorten, im Folgenden geht es um den Einfluss der Maischelagerung auf die Alkoholausbeute, die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Einfluss der Hefen auf das Spirituosenaroma

      Einmaischen & Vergären Forschung Hefen Spirituose

      Hefepilze sind der Motor der alkoholischen Gärung. Unbestritten ist, dass man für qualitativ hochstehende Edelbrände die richtigen Hefepilze braucht. Ob aber eine Hefe das Edelbrand-Aroma beeinflusst oder nicht, war bisher unklar. Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sortenvielfalt bei Zwetschgenbränden

      Forschung Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Zentrale Frage bei der Verfolgung des Zieles, möglichst einzigartige und qualitativ herausragende Obstbrände zu erzeugen, ist die Wahl des geeigneten Rohstoffes, also der Obstsorte mit den besten Brenneigenschaften. In der Versuchs- und Lehrbrennerei am DLR Rheinland-Pfalz wurden vier...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Aromaräder für eine bessere Verständigung

      Betriebsführung Destillate Destillation Forschung Schweiz Sensorik

      Man kennt sie aus dem Weinbereich, wo sie schon längst gang und gäbe sind: Aromaräder, mit Hilfe derer man sich eines vorgegebenen Wortschatzes bedient, um Produkte einheitlich beschreiben zu können. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW hat verschiedene Aromaräder zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mit Weiterbildung die Zukunft im Visier

      Aus- und Fortbildung Destillation Etiketten Forschung

      Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung stand unter dem Motto „Zukunftsorientiert handeln“. Breiten Raum nahm neben Themen des Brenneralltag wie z.B. Etikettierung auch die Likörherstellung ein. Die gut gefüllte Aula im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt und die...

    • Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (II)

      Destillate Destillation Forschung Obstbau

      Der „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. In der letzten Ausgabe wurden die an einer Gegenstrom-Destillieranlage ermittelten Ergebnisse dargestellt – im Folgenden veröffentlichen wir...