Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

    • Die Wurzeln des Gelben Enzians liefern den Rohstoff für gute Spirituosen.

      HERSTELLUNG VON ENZIANBRÄNDEN Gesteigerte Ausbeute bei höherer Qualität

      Enzian Forschung Herstellung Österreich Spirituose Universität Hohenheim

      Im Oktober 2020 berichtete die Kleinbrennerei bereits über eine Forschungskooperation zwischen der Landwirtschaftskammer Tirol und der Universität Hohenheim, um die Veredelung von Enzianwurzeln zu hochwertigen Enzianbränden zu untersuchen. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor und zeigen, dass eine...

    • Schwere Hagelschäden an Äpfeln der 
Sorte ‘Golden Delicious’.

      KLIMAWANDEL UND OBSTBAU, TEIL I Obstbau im Klimastress

      Forschung Obstbau

      Hagel, Überschwemmungen, Hitzeperioden. Solche Wetterextreme lassen uns schnell vom Klimawandel reden. Doch wie macht er sich davon unabhängig bemerkbar und welche Auswirkungen hat er auf den Obstbau? Diesen Fragen geht Franz Rueß von der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg...

    • Hier hat der Schaum die Kolonne geflutet.

      SCHAUMMANAGEMENT Den Schaum im Zaum halten

      Destillation Einmaischen & Vergären Forschung Herstellung

      Während der Destillation tritt häufig eine starke Schaumbildung auf. Prozessstörungen sind die Folge. In der Ausgabe 03/2020 wurde über das diesbezügliche Forschungsvorhaben des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) berichtet. Nun liegen die Ergebnisse vor.

    • Kolonnenbereich mit drei parallelen
Segmenten (zwei Trennwänden
nebeneinander).

      MULTIPLE TRENNWANDKOLONNE Ein Meilenstein industrieller Destillation

      Destillation Forschung Herstellung Trends Zubehör

      Die chemische Industrie als einer der größten Verbraucher fossiler Energieträger steht unter zunehmenden Druck, ihre Herstellprozesse energieeffizienter zu gestalten und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies schafft Raum für Innovationen, insbesondere im Bereich der sehr intensiven thermischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • ALTERUNGSPROZESSE BEI SPIRITUOSEN, Teil III Der Geschmackstest

      Forschung Herstellung IfGB Lagerung

      An der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V./IfGB wurde im letzten Sommer ein mehrjähriges Forschungsprojekt abgeschlossen, welches sich mit der ungewollten Alterung von Spirituosen beschäftigt. Nachdem im Teil II die chemisch-analytische Bestimmung verschiedener flüchtiger...

    •  Schema der Analyse

      ALTERUNGSPROZESSE BEI SPIRITUOSEN, TEIL II Flüchtige Aromen – analytisch fixiert

      Forschung Herstellung Obstbrand Spirituose

      An der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V./IfGB wurde in diesem Sommer ein mehrjähriges Forschungs projekt abgeschlossen, welches sich mit der ungewollten Alterung von Spirituosen beschäftigt. Nachdem im ersten Teil auf die Projekt planung sowie die Farbmessung, eingegangen...

    • Die Brennanlage von Kothe 
mit den zwei hintereinander 
geschalteten Kolonnen.

      SPIRITUOSEN AUS BROT VOM VORTAG In die Flasche statt in die Tonne

      Brenntechnik Brot Forschung Getreide Herstellung Österreich

      Mit einem innovativen Projekt begegnet die Großbäckerei Therese Mölk in Völs in Tirol der Lebensmittelverschwendung. Seit 2018 wird aus Brot vom Vortag in der hauseigenen Brennanlage nachhaltiger Alkohol gewonnen und als Brotbrand oder Spirituose vermarktet.

    • ALTERUNGSPROZESSE BEI SPIRITUOSEN, TEIL I Grenzen der Produktstabilität

      Forschung IfGB Lagerung

      An der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V./dem IfGB wurde in 2021 ein mehrjähriges Forschungsprojekt abgeschlossen, das sich mit der ungewollten Alterung von Spirituosen beschäftigt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, ein detaillierteres Verständnis davon zu erhalten, wie sich...

    • Aus der Forschung Enzianbrände auf höchstem Niveau

      Forschung

      Enzianschnaps ist eine Delikatesse aus dem Alpenraum. Nun hat die Landwirtschaftskammer Tirol eine Kooperation mit der Universität Hohenheim gestartet, um die Veredelung der Enzianwurzeln zu hochwertigem Enzianbrand zu optimieren.

    • Aus der Forschung Neues Potenzial im Beerentrester

      Beerenobst Forschung Tresterbrand | Grappa

      Wie können Säfte aus Beeren ressourcenschonender hergestellt und der Trester wiederverwendet werden? Dieser Frage gehen Forschende der Universität Bonn mit Partnern aus der Industrie im Verbundprojekt „ReBuTech“ nach.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • PHOTOMETRISCHE VORLAUFABTRENNUNG Licht ins Dunkel bringen

      Brenntechnik Destillation Forschung Herstellung Universität Hohenheim

      Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat sich auf die Suche gemacht, um eine schnelle, kostengünstige und ungefährliche Analysemethode zu finden, die es erlaubt, die drei Destillatfraktionen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf voneinander zu unterscheiden. Damit könnte es...

    • Minister Hauk in Hohenheim Spannende Brennerei-Projekte

      Brenntechnik Forschung Universität Hohenheim

      Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim stellte anlässlich des Besuchs von Minister Peter Hauk MdL ihre aktuellen Projekte vor. Hierbei zeigte das Fachgebiet Perspektiven für den Bereich Obstbrennerei und Bioethanolherstellung auf.

    • LWG VEITSHÖCHHEIM Brennerfortbildung im digitalen Format

      Aus- und Fortbildung Bayern Forschung Seminar | Kurs

      Um die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um das Brennereiwesen an die Praktiker weiterzugeben, werden regelmäßig Fortbildungsseminare und Workshops durchgeführt. Viele dieser Termine sind bei den bayerischen Brennern fest im Jahreskalender notiert. Denn nicht nur die...

    • Forschungsaufruf Bienen-Vielfalt wird untersucht

      Bienen Forschung

      Interessierte Forschungseinrichtungen können sich ab sofort für die Analyse der innerartlichen Vielfalt von Honigbienen in Deutschland bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bewerben. Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte bundesweite Erhebung soll neben der...

    • Forschung und Lehre in Klosterneuburg 160 Jahre jung

      Aus- und Fortbildung Betriebsporträt Forschung Österreich

      Die Wein- und Obstbauschule im niederösterreichischen Klosterneuburg, in der Umgebung von Wien, gilt heute als die älteste der Welt. Ihre Wurzeln reichen weit ins 19. Jahrhundert zurück. Doch die ehrwürdige Institution ist nicht in der Tradition erstickt, sondern - im Gegenteil - quicklebendig. Wo...

    • Brennerei 4.0 Big Data für Obstbrände von gleichbleibend hoher Qualität

      Forschung Herstellung Spirituose Universität Hohenheim

      Qualitativ hochwertige Spirituosen - sie sind in der Obst- und Kleinbrennerei essenziell, um am Markt bestehen zu können. Doch ob der Brand gelingt, beruhte bisher nur auf dem Fingerspitzengefühl der Anlagenbetreiber. Das Projekt Brennerei 4.0 der Universität Hohenheim soll das nun ändern.

    • Hefenährstoffe I Für eine saubere Vergärung

      Abfindungsbrennerei Einmaischen & Vergären Forschung Hefen Universität Hohenheim

      Seit dem 1. Januar 2018 dürfen auch Abfindungsbrenner ihren Maischen Hefenährstoffe zusetzen. Zu Zeiten des Branntweinmonopols war ihnen das verwehrt gewesen. Der Staat befürchtete zu hohe Überausbeuten und damit Steuermindereinnahmen. Doch was ist dran an diesem Verdacht? Hält er einer...

    • Forschung Internationale Bienenforschung

      Bienen Forschung

      Die Biene erbringt mit ihrer Bestäubungsarbeit eine wichtige Leistung für das Ökosystem, für die Landwirtschaft und damit für unsere Nahrungsmittel. Wie kann sie vormöglichen Risiken geschützt werden?